1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Boiler oder Durchlauferhitzer

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Godzilla, 7. Januar 2008.

  1. powerplay

    powerplay Gold Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    1.501
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Beuler verbraucht am wenigsten energier Jain, da er ja doch öfters "anspringt" als der Durchlauferhitzer der ja wirklich nur dann Energie verbraucht, wenn Wasser benötigt wird... noch dazu je nachdem in welcher Region man wohnt, das problem mit Kalkhaltigem Wasser, was die Heizstäbe im Beuler zum teil sehr stark angreift (in Kiel zum Beispiel ein großes Problem).

    Daher ist die Haltbarkeit vom Boiler eventuell nicht so lange gegeben wie bei einem Durchlauferhitzer. Noch dazu natürlich der Platzbedarf jenachdem wo sich das Gerät befindet.
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    @ atze und powerplay
    Wenn ihr meint, ihr wisst das besser als unsere Energieberater, da das von der Pieke auf gelernt haben und jeden Tag zig Kunden beraten (ich arbeite bei einem Versorger), dann lasse ich das mal so stehen. :rolleyes:
    Das moderne Durchlauferhitzer effizienter sind, als alte ist klar. Das trifft aber auf moderne Boiler genauso zu! auch die setzen ihre Energie zielgerichteter und effizienter ein!

    Was den Kalkgehalt des Wassers betrifft ist das Problem bei einem Boiler natürlich gegeben, wobei ein Boiler in der Regel leichter zu entkalken ist, als ein Durchlauferhitzer, der auch verkalken kann![/
     
  3. powerplay

    powerplay Gold Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    1.501
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Ich schraub täglich Durchlauferhitzer an und auch Heizstäbe in Boilern wechsel ich öfters mal... Kann dir da aus erfahrung sagen das Durchlauferhitzer locker doppelt so lange halten... in ein und der selben Region.
     
  4. AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Ich erklär es mal:

    Um eine bestimmte Menge Wasser zu erwärmen, brauche ich immer die gleiche Energie, egal ob Boiler oder Durchlauferhitzer.

    Im Boiler wird das Wasser heiss gespeichert, demzufolge treten zeitlich bedingte Wärmeverluste auf.
    Die habe ich beim Durchlauferhitzer nicht.;)

    http://www.clage.de/energiesparen/energiesparen.php
     
  5. AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Wenn dir ein Energieberater grundsätzlich den Boiler als energieeffizienteres Gerät verkaufen will, dann muss ich dir ganz klar sagen, der Mann hat keine Ahnung! (Oder ein seltsames Provisionsgefüge :))

    Wenn man natürlich den Anschaffungspreis höher wichtet, kann der Boiler über einen gewissen Zeitraum die kostengünstigere Lösung sein.
    Dann sollte der Mann aber besser Verkaufsberater statt Energieberater heissen.:)
     
  6. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    also wenn der beuler an die heizungsanlage gekoppelt ist und diese z.b. mit gas das wasser aufheizt dann ist der beuler mit abstand am günstigsten. den kram mit strom zu heizen geht auf dauer ziemlich ins geld. und moderne beuler sind so gut isoliert dass über nacht problemlos die heizung vom netz gehen kann. warmwasser wird tagsüber sowieso gebraucht. sei es spülen oder sonstiges.
     
  7. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Das ist so gewollt und ganz in Ordnung so. Beim geringen Druck (z. B. Hände waschen oder Duschen) springt Stufe eins (ca. 38°C) an. Stufe zwei brauche ich nur in der Küche beim Abwasch oder bei einem Vollbad - wenn ich es denn wollte...

    Brauche ich nicht...



    Golphi
     
  8. AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    @Frankenheimer
    Das ist ein ganz anderer Fall.;)



    Wobei man auch im EFH über dezentrale elektrische Versorgungen nachdenken kann. Im Sommer läuft der Brenner nur zum Vorhalten einer bestimmten Menge an Warmwasser. Dazu kommen meist noch lange Leitungswege....
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Du vergisst jedoch dabei, dass die Energie nicht 1:1 umgesetzt wird. Der Wirkungsgrad ist entscheidend. Und je schneller das Wasser erhitzt werden soll, desto geringer ist dieser.

    Ein moderner Boiler bzw. Warmwasserspeicher kann mehr Energie in Wärme umsetzen, als das bei einem Durchlauferhitzer der Fall ist.

    Letztlich ist es eine Frage der Größe und der Isolierung des Wasserspeichers, wie groß die Verluste sind.

    Gag

    PS: Könnte sich bitte ein Moderator erbarmen und die Überschrift des Threads ändern. Das brennt einem ja Löcher in die Netzhaut.
     
  10. AW: Beuler oder Durschlauferhiezer

    Noch was zum Komfort (denn ich nicht mehr missen möchte ;)),
    ich stelle mir die gewünschte Temperatur zum Duschen oder baden mit der Funkfernbedienung gradgenau ein. Den Hebel der Armatur kann ich somit auf warm lassen. Kein lästiges Einstellen an der Armatur mehr (welches nebenbei auch Energie kostet), kein Nachregeln wie vorher beim Boiler.


    Für den E-Bolier sprechen eigentlich nur noch 2 Gründe:
    1. Anschaffungspreis
    2. fehlende elektrische Anschlussleistung