1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Boah ist das warm (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein, man hat auch klar eine Erwärmung. Das ist alleine durch den Rückzug der Gletscher schon bewiesen.
     
  2. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und diese Aussage kommt ausgerechnet von einem Winterkönig. So wird das nie was mit weiße Weihnachten. [​IMG]
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Wir haben ja noch Herbst und ich heiße ja nicht Herbstkönig. Übrigens hat es mit den Winterkönig, nach dem ich mich benannt habe (es gab ihn) was anderes zu tun.

    Der da war der Winterkönig, und Winterkönig war eher als Spott zu verstehen. ;)

    Friedrich V. (Pfalz) – Wikipedia
     
    Martyn gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich war heute nachmittag draussen unterwegs in der freien Natur. Hätten die Bäume nicht verfärbtes Laub oder Bäume schon teilweise Blätter verloren hätte ich schwören können wir haben Ende September.
    Temperaturen um die 18 Grad.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das schon, aber das ist auch garnicht so verwunderlich, da wir in einer abklingenden Eiszeit leben.

    Solange die Pole ganzjährig vereist sind ist per Definition Eiszeit, wenn sie nur zeitweise vereisen eine Übergangszeit und wenn sie ganzjährig eisfrei wären erst dann könnte man von einer Warmzeit sprechen.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Die Beweise liegen längst auf dem Tisch, dass das Klima sich immer weiter erwärmt. In 50 Jahren wird von den Polen in der Eisigen Form von Heute nichts mehr übrig sein. Nur wollen das aber Leute wie du nicht wahr haben und der Treibhauseffekt wird sich weiter verstärken, weil es den Industrienationen am Allerwertesten vorbei geht.
     
  7. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    sage mal soviel dazu: Was mir nicht in den Kopf will, ist dass man heute Klimaänderungen anhand von Messungen über 20 oder 30 Jahre festmachen will. Klimaentwicklung bedeutet eigentlich eine Entwicklung über Jahrhunderte oder Jahrtausende.

    Im Mittelalter von 1000 bis ca. 1350 hatte Mitteleuropa eine Warmphase, bei der die Temperaturen noch wärmer waren als heute (das ist so in vielen Chroniken aus der damaligen Zeit nach zu lesen). Von ca. 1600 bis 1850 gab´s die sogenannte kleine Eiszeit. Flüsse und Seen waren jeden Winter zugefroren (man denke an die Gemälde von Pieter Breughel, der zugefrorene Amsterdammer Grachten malte oder an Darstellungen von Volksfesten im Winter auf der Themse in Londen). Seither leben wir in einer Zwischenwarmzeit.

    Ich glaube, dass hier viel mehr die Sonnenaktivität eine größere Bedeutung hat. Ferner ist auch bewiesen, dass ein größerer Vulkanausbruch mehr Dreck in die Athmosphäre schleudert als alle Aktivitäten des Menschen zusammen. Bestes Beispiel ist das Jahr 1816 (das Jahr ohne Sommer) das aufgrund eines Vulkanausbruchs in Indonesien der ganzen Nordhalbkugel nur Regen und Schnee im August und damit auch gigantische Hungersnöte brachte.

    Welche Ursachen haben wohl tropische Fossilien in mitteleuropäischen Böden? Wieso gabs auf der Erde Eiszeiten? Und das zu Zeiten, als man an Menschen noch nicht denken konnte.

    Also für mich erscheint die ganze Klimaforscherei im Vergleich zu den Zeiträumen in denen sich die Klimaentwicklung abspielt mit ihren 30-Jahreszeiträumen einfach nur lächerlich.

    Dass Gletscher abschmelzen ist richtig. Aber was denkt ihr wie es in der Römerzeit in den Alpen aussah. Wenn da alles vereist gewesen wäre, hätte keiner mit Elefanten die Alpen überquert. Also hat auch das mit Sicherheit natürliche Ursachen in den normalen Klimaschwankungen.

    Wen weiteres interressiert, dem sei ZDF Terra X empfohlen: 2 Folgen "Wie das Wetter Geschichte schreibt"
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2015
    Martyn und Scope gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    [​IMG]

    Eine wirkliche Warmzeit hatten wir ja schon seit etlichen Millionen Jahren nicht mehr. Sonder die letzte Warmzeit ging mit dem Enozän vor circa 33,9 Mio Jahren zuende. Darauf folgte dann bis vor 2,6 Mio Jahren eine Übergangszeit, bis es dann richtig wechselhaft wuerd mit einer Reihe von Eiszeiten, bevor dann eine extreme Eiszeit folgte die sich erst vor 12.000 Jahren begann alwählich abzumildern.

    Und in dieser Eizeit leben wir eigentlich immer noch, auch wenn es es zwischendurch immer mal kürzere Phasen gab wo sich die Temperatur leicht erhöhte z.B. von 100 v. Chr. bis 350 n. Chr (Römerzeit), 600 n. Chr bis 870 n. Chr. (Frankenreich) und dann 1000 n. Chr. bis 1350 n. Chr. (Stauferreich, Reiche der Mauren) waren alles Blütezeiten.

    Eine Abkühlung hingegen läutete immer eine dunkle Zeit ein: Zerfall des Römischen Reiches, Kreuzzüge, Hexenverbrennungen, ... vermutlich weil die Ressourcen knapp wurden. In den mittleren Breiten wurde es zu kalt und in den wärmeren Regionen wurde es zu trocken, da bei einer geringeren Temperatur weniger Wasser über den Ozeanen verdampft und entsprechend weniger Niederschlag fällt.
     
  9. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    Die neue Saison scheint eröffnet. Hier seit Tagen trotz wechselhaftem Wetter ständig schwülwarm zwischen 24-26°!
     
  10. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    gestern war´s in stuttgart ja richtig sonnig und 28 grad. seit tagen das erste mal kein gewitter. dabei hatte ich mich so an den täglichen monsunregen gewöhnt. es ist halt auf nix mehr verlass......:D