1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Boah, echt denglisch!!!!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Centaur, 10. April 2003.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    @riffraff: Ich bin da auch in gewisser Weise flexibel und unterscheide zwischen Fachausdrücken und einfach nur Alltagsgeschwätz, das die Leute nicht mehr ordentlich in Deutsch ausdrücken können.

    Ich hab auch mal eine Zeit lang für die Computer-Bild den Internet-Führer geschrieben. Da hatte ich zur Vorgabe, dass keine Fremdwörter verwendet werden dürfen. "Internet" sei okay. Aber statt E-Mail musste ich "elektronische Post" schreiben, usw. "Site" ging auch nicht, da musste ich mit "Internet-Angebot" oder "Seiten" umschreiben.
    Das war prinzipiell nicht schlimm, aber wenn Du pro Heftseite vier Web-Sites vorstellen willst, dann musst Du Dich permanent mit diesen Begriffen wiederholen. Und Wortwiederholungen sind doof. Deshalb ist es praktisch, wenn man auch Synonyme verwenden kann.

    Gerade im Bereich Technik gibt es viele Begriffe, die man ungern übersetzt. Computer ist problemlos durch Rechner zu ersetzen. Keyboard ist einfach nur eine Tastatur. Aber bei solchen speziellen Dingen wie dem "Controller", wird es dann schon schwerer. Die "Steuereinheit"? Ginge zur Not auch.

    Immerhin sind wir Deutschen ja so tolerant und akzeptieren fremdsprachliche Abkürzungen. Bestes Beispiel ist ja "USA". Das müsste eigentlich "VSvA" heißen, so wie wir aus CCCP ja auch UdSSR gemacht haben...
    Die Franzosen sind da ja völlig schmerzfrei. Weil in der französischen Sprache die Adjektive in der Regel hinter dem Substantiv stehen, verändert sich häufig die Reihenfolge der Abkürzungen.
    Schon mal gefragt, was "OTAN" oder "SIDA" ist? winken

    Besonders albern im Denglisch sind ja letztlich die englisch klingenden Begriffe, mit denen aber kein englischer Muttersprachler was anfangen kann. Da ist der Klassiker ja das "Handy".
    Übrigens: Warum so ein paar Rinderzüchter diesen Internet-Vermittlungskasten "Rauter" aussprechen, kapiert auch kein Mensch. Das Dingens heißt "Router", kommt von "route" und wird demnach "Ruuter" ausgesprochen. breites_

    @majo: Es wird heutzutage anscheinend für manche immer schwerer, einen guten Text zu verfassen.

    @Centaur: "Sprechen" können das viele. Nur mit dem Schreiben hapert es bei vielen.
    Aber zur Not gibt es für so etwas ja noch Profis...

    Gag
     
  2. Wilfried56

    Wilfried56 Platin Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    2.127
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Na, Gag so ganz zufrieden bin ich mit deiner Übersetzung nicht ("Einreichung" - substantivierte Verben sollte man immer vermeiden! breites_ ), aber deine Argumente gegen die blasierte "Fachsprache" (ähem!) treffen voll den Kern.
    Ansonsten sollte man wohl unterscheiden, welche Anglizismen Eingang in die Umgangssprache gefunden haben und den Inhalt eben besser treffen (Computer) bzw. Kürzel (TV), die das Schreiben für Nichtgeübte wie mich breites_ deutlich vereinfachen!

    Ansonsten: Von Franzosen und Russen lernen, heißt besser (die Muttersprache - d.V.) sprechen lernen! breites_
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Recht haste... Eigentlich müsste man diesen Absatz komplett umformulieren: Bitte senden Sie Ihre Manuskripte bis spätestens XXX ein.
    Also ich habe weniger ein Problem, ein "neues, technisches, materielles Ding" mit seinem fremdsprachlichen Namen anzureden, als eine Tätigkeit, die es "bei uns" auch schon früher gab.
    Mir ist ja vor Kurzem echt der A... ausgelaufen, als ich eine ältere Star Trek Folge (hab vergessen, wie die Serie hieß. Die mit dem weiblichen Kirk, die mit ihrer Crew immer "nach Hause" will...) gesehen hab. Dort wollten sie jemandem einen Prozess machen, aber zuvor ein "Hearing" veranstalten. AAaahaahhhhh!
    Ich weiß wirklich nicht, wo zwischen einem "Hearing" und einer auch in der deutschen Juristensprache durchaus geläufigen "Anhörung" der Unterschied sein soll?
    Ich bin echt froh, dass sie danach nicht noch das Meeting gecancelt haben winken
    Die Franzosen haben ja auch bis in die 90er jeden Journalisten mit Geldstrafe bedroht, wenn er öffentlich Fremdwörter benutzt. Außerdem schreiben sie den Radiosendern vor, mindestens 50% französische Lieder zu spielen.
    Das finde ich schon zu extrem.

    Gag
     
  4. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.135
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    @majo
    Ich kenne leider kein Buch dazu, der Spruch wurde mal an der Theke so nach dem 20sten Bier von einem Grossagrarier auf eine versuchte Beschimpfung eines Bürohengstes "Du dummer Bauer" als "passende" Antwort rausgehauen. Der Bürofritz hats überhaupt nicht kapiert und der Bauer nimmt sich mit dem Spruch selbst noch auf die Schippe. War natürlich in der Kneipe ein Riesenbrüller [​IMG] [​IMG]
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als besseres Beispiel nehme ich dazu die Skandinavier her: die sprechen zu 90% hervorragend englisch, lassen aber kaum englische Wörter in ihren Muttersprachen zu.
    Das entspricht auch meiner Einstellung: ich hab lange englisch gelernt und kann es auch mittlerweile auch recht gut, deswegen muss man aber kein denglisch reden.
    Englisch ist nun mal die Weltsprache, also ist es nicht schlecht wenn man sich damit ausdrücken kann. Deswegen muss man aber seine eigene Muttersprache nicht verenglischen.
    MfG
    Terranus
     
  6. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hat allerdings zur Vielfalt der franz. Popmusik beigetragen läc , während sich hierzulande doch niemand mehr wagt Deutsch zu singen.
     
  7. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Boah, echt denglisch!!!!

    "Rauter" ist doch durchaus richtig. Jedenfalls in den USA.
     
  8. w.klink

    w.klink in memoriam †

    Registriert seit:
    7. Mai 2002
    Beiträge:
    1.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Antenne 40cm ASTRA, Invacom SNH-031 - Universal LNB
    Antenne 40cm Hotbird, sharp dot4 - Universal LNB

    TechniSat DIGIT Sat NCI
    AW: Boah, echt denglisch!!!!

    :eek: Ein Thema,welches über 1 1/2 Jahre alt ist.Und jetzt noch darauf antworten.:eek:

    MfG
    w.klink
     
  9. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Boah, echt denglisch!!!!

    Ups, stimmt. Eigentlich habe ich nach etwas anderen gesucht und dann nochmal diesenThread durchgelesen.

    Zum Glück ist es aber ein zeitloses Thema.
     
  10. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Boah, echt denglisch!!!!

    Servus,

    unser Hausmeister in der Firma heißt jetzt Facilitiy Manager, was für ein Schwachsinn, als ich die neue Telefonliste 2005(Phonebook) durchgeblättert habe. Unsere Tippse ist nun zur Office Managerin aufgestiegen.

    Unsere Besprechungen heißen jetzt Meetings und die ehemals erstellten Ausführungspläne nennt man jetzt Masterpläne.

    Die Ausschreibungen müssen jetzt Multi Vendor sein, nicht wie früher Herstellerneutral.

    Genauso wenig gibt es keine Baustellentermine mehr sondern Outdoor Meetings.

    Pläne werden mittlerweile geupdated und nicht mehr aktualisiert.

    Schöne neue Welt, wobei wir hier nur mit lokalen Firmen arbeiten, aber Hauptsache man hat sich mal wichtig gemacht.