1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BluRay mit Untertiteln - wie geht das?

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von Lutzi54, 19. März 2014.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ähm. Jein. Der Billigramsch ist nur Hardware auf der ein verbreitetes Betriebssystem läuft. Die Software hat jemand anders erstellt. Wenn es nicht so viele TV Betriebssysteme gäbe und man da leichter Software nachinstallieren könnte, gäbe es auch mehr TV wo sowas wie Kodi drauf läuft.

    Aber was mich wirklich aufregt, ein TV kann definitv DVB und Videotextuntertitel. Aber sobald das von Platte oder Netzwerk kommt, versagt er.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Viele Mediaplayer können damit auch leider nichts anfangen. Ich glaub meiner kann das auch nur in mkvs (muss ich nochmal testen).
     
  3. Wuffi

    Wuffi Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Mein TechniSat TV kann UT auch von der Platte abspielen, auch wenn ich extern kopiere - wichtig ist, dass die TS-Datei unter "Eigene Aufnahmen" rüber kopiert werden muss. Dann werden die kleine Hilfsdateien von TechniSat mitkopiert, diese werden benötigt für die UT-Wiedergabe.

    Das man vom Netzwerk nicht mit UT auslesen kann, finde ich ganz schlimm, ist mir auch sehr lästig immer auf USB-Stick zu kopieren, dazu vorher noch UT extrahieren. Mediaplayer wei Kodi, VLC, KMP-Player etc.. können fast alle. Nur die vom TV-Hersteller spezifische Mediaplayer können nicht anfangen, das ist schlimm und traurig. Das geht auch, man muss es nur wollen, ist nur eine minikleine Programmierung!
    BluRay-Player oder TV mit Kodi wäre schon klasse, glaube Sony bietet sowas - aber ist leider auch total verbuggt.
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich finde es eher peinlich. Gerade von TV und Receiverherstellern erwarte ich, dass die mit dvb Untertiteln umgehen können. Ganz besonders, wenn das ganze im Timeshiftmodus funktioniert. Und dann plötzlich beim abspielen der eigenen Aufnahmen nicht mehr, nur weil die auf eine externe Platte kopiert wurden.

    dvb Untertitel sind immerhin exotisch genug, dass man die in ein mkv nicht gemuxt bekommt. Und was nicht in einem mkv sein kann, muss ja ein Mediaplayer nicht abspielen können. So vielleicht die Logik der Hersteller.

    .srt und andere Formate zu unterstützten, gemuxt oder extern, ist ein netter Bonus, aber dann doch bitte richtig umsetzen. Was ich da oben gelesen habe, mit den Steuerzeichen, die als Text angezeigt wurden, da fehlt's doch.
     
  5. Wuffi

    Wuffi Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Mein TechniSat-TV kann auch bei TimeShift und Aufnahmen Untertitel problemlos wiedergeben, sowohl DVB-UT als auch Teletext-UT! Das finde ich super, nur leider sobald man TS kopiert oder fremde TS einspeist, kann UT nicht gelesen werden, auch sehr schwach von TechniSat. Aber wie gesagt, unter eigene Aufnahmen kopieren, dann funktioniert auch da, nur fremde TS-Dateien nicht.

    Inzwischen habe ich Info von Sony bekommen, ich hätte S6700 statt S6500 nehmen sollen, S6700 hätte problemlos UT farbig auch aus ASS/SSA-Textdateien wieder geben können, zumindest so hat man mir gesagt. Probiert habe ich noch nicht. Heute erwarte ich Samsung S6500, dann probiere ich mal aus. Es ist nicht nur UT was Sony mich verärgert, Netzwerk-UT kann nicht gelesen werden, 3D-Effekt mitten im Film weg, erst bei Neustart von BD war 3D-Effekt wieder da.
    Miracast eine Geduldprobe!

    Außerdem kein Bookmark bei BD, muss jedesmal wieder von vorne beginnen und die stoppende Stelle wieder suchen. Finde ich auch sehr lästig und schwach von Sony. Sony behauptete, bei BD kann man wegen Datenstruktur kein Lesezeichen setzen, das ist bei allen BD-Players der Fall. Stimmt das? Habe ich noch nie gehört.
     
  6. may24

    may24 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nein ... stimmt nicht. Schon die PS3 konnte/kann das problemlos.

    Das "Hauptproblem" ist: Nahezu alle Hersteller (Ja, auch die Großen) entwickeln nur das allernötigste selbst - wenn überhaupt.
    Und kaufen die SW-Komponenten extern ein. Ich kenne keinen Hersteller der einen Mediaplayer selbst gebaut hat. Die werden Alle durch die Bank weg von Dritten entwickelt die sie dann weiterverkaufen.

    Je mehr Features, desto teurer die SW, desto höher der Wartungsaufwand (wenn überhaupt), desto geringer der Gewinn.

    Schlimmer ist da nur OpenSource Software, da kann Sony, Samsung, Technisat ... usw. hämlich überhaupt kein Geld mit machen.
    Erstens haben sie keine "Hoheit" über den Code und die Lizenz verbietet ihnen die Software kommerziell zu nutzen ohne den Quellcode zu veröffentlichen. Und da würden auf einmal Alle HINTERTÜRCHEN sichtbar .... D:

    Es bleibt dabei: Die Beste Lösung ist 'n kleiner HTPC den du neber deinen TV stellst und der Als Player/Storage/Medien-Server fungiert.
    Mit Linux/Android/Windows drauf und vernünftiger Software kann der Alles abspielen + 1000 weitere Features.

    Und den TV sollte man ohnehin NIE direkt an's Internet hängen -> link