1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blu-ray: Weltweite Verbreitung steigt noch immer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juni 2018.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Nicht alles neue ist gut. Da fällt mir soeben DAB+ wieder ein. Überbelegt, miese Tonqualität mit Artefakten und zischen :poop:
    Bin einige km Luftlinie entfernt, aber habe ständig Aussetzer mit meinem Radio, vor allem wenn ich mich bewege. Die Sendeleistung ist zu niedrig... Aber 10 kW müssten doch im EG in ca 15 km Entfernung ankommen. 1 kW UKW ist perfekt und ohne Rauschen zu hören vom selben Standort (n)
    Sry Off Topic
     
    DGSj gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.800
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Die knacksen nur, wenn man sie nicht pfleglich behandelt. Wie auch bei CD etc. die dann Aussetzer oder Hänger haben oder zumindest schlechter klingen.
     
  3. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.728
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Eine CD kann nicht schlechter Klingen.... da die Daten Digital gespeichert sind gibt es nur die Möglichkeit es gibt einen Ton oder es gibt keinen.

    Also hat man Aussetzer oder eben nicht. Dazwischen kann es eigentlich nichts geben. Ein Rauschen/Knistern/Knacken wie man es von einer Schallplatte her kennt ist Technisch einfach nicht möglich.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.800
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Informiere dich doch bitte einmal darüber, wie die Fehlerkorrektur bei der CD funktioniert. Bei kleinen Fehlern wird berechnet (CIRC). Wenn es mehr sind wird verdeckt und danach sogar interpoliert. Nur bei ersterem ist es nicht hörbar. Vereinfacht gesagt, je mehr die Korrektur arbeiten muss, umso schlechter klingt es.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2018
    emtewe gefällt das.
  5. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.728
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Ich muss mich da nicht informieren, mir ist klar wie es Funktioniert und ich bleibe dabei dass der Klang einer Digitalen Quelle sich nicht verändern kann. Weder durch Kratzer noch durch Dreck.

    Ich bin ja bei dir, aussetzer und knacken kann man haben, dass u.a. durch die CIRC Fehlerkorrektur wenn rein gar nichts mehr geht. Nur Daten die gar nicht lesbar sind können weder korrigiert noch interpoliert noch sonst was werden, da kommt rein gar nichts, oder eben ein digitales Knacken. Was für mich aber keine Änderung des Klangs ist...
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.800
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Selbstverständlich wird interpoliert. Deswegen sollst du dich ja informieren!

    Wenn du nicht weißt wo, kann ich dir auch ein paar Links schicken.

    Edit: Die CIRC ist nicht dafür zuständig wenn gar nichts mehr geht, sondern immer in Aktion, weil es schon von Werk aus keine fehlerfreien Disks gibt. Erst wenn gar nichts mehr geht, kommt Verdeckung und Interpolation ins Spiel.

    Interpolation bedeutet, es wird aus dem vorangegangenen Wert und dem folgenden, ein Wert geschätzt. Und je öfter dies geschieht, umso weniger hat das mit dem Original zu tun.
    Verdeckung bedeutet, der Klick wird herausgerechnet. Der tatsächliche Wert an dieser Stelle wird allerdings auch nur erahnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2018
    Kapitaen52 gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja aber Tatsache ist, wenn die CD intakt ist, dass der Klang (bei guten Produktionen) besser ist. Eine Schallplatte knackst "schneller" als eine CD. Wenn ich mich nicht täusche (lange nicht mehr veim Kumpel etwas auf Schallplatte gehört), haben neue Platten schon minimal etwas "unsauberes". Geschmackssache klar. Ist aber wirklich der Ton oder die "Räumlichkeit" des Sounds besser, als bei einer CD? Eine CD ist zwar digital, beinhaltet aber die kompletten Frequenzen der Aufnahme.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es kommt auf die Art der Fehler an. C1-Fehler sind immer vorhanden und werden ohne Qualitätsverlust korrigiert. C2-Fehler sind Fehler, die nicht verlustfrei korrigiert werden können. Hier werden die Daten dann interpoliert.
    Ob nicht korrigierebare Fehler auftreten hängt nicht von der Anzahl der Kratzer ab, sondern von der Art der Kratzer. Eine CD mit vielen auf der CD verteilten Kratzer kann durchaus noch fehlerfrei gelesen werden, wobei andere CDs mit einem einzigen radialen Kartzer nicht mehr fehelerfrei gelesen werden können.
    Und nicht die Leseseite ist die empfindliche Seite, sondern die Labelseite.
    ... das stimmt so nicht. Der Frequenzgang einer CD ist auf den Bereich von 20Hz bis 20KHz beschränkt.
    Analoge Aufnahmen haben i.d.R. ein breiteres Frequenzspektrum. Schallplatten-Tonabnehmer haben meist einen Frequenzgang bis knapp 40KHz.
    Die Frage, ob Vinyl besser ist erübrigt sich aber spätestens bei Aufnahmen mit 24bit/96KHz.

    ... das ist letztendlich ein Frage der Signalaufbereitung.
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.347
    Zustimmungen:
    2.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darum benutze ich die Streaming-Dienste auch nur auf Miet- oder Leihbasis. Die meisten Dinge schaut man sich nur einmal an, und dann ist gut. Wenn das Abo dann nicht mehr besteht, dann kann man eben nicht mehr schauen. Das ist auch in Ordnung so.

    Möchte ich aber etwas für längere Zeit behalten, führt meines Erachtens nach kein Weg um ein DVD/BD vorbei. Denn nur so bin ich längerfristig von der Willkür der Firmen entkoppelt.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann ist das klar. Bleibt die Frage mit welcher Dynamik der Ton dort angeboten wird. Den Umfang einer DTS HD Master Tonspur von Bluray habe ich gestreamt noch nie erlebt.