1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blu Ray Player – nicht immer leise

Dieses Thema im Forum "BLU-RAY MAGAZIN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Macalberto, 20. Juni 2012.

  1. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Anzeige
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Die Datendichte auf der BR-Scheibe, die notwendige Präzision und auch die Anfälligkeit für zu kompensierende Beeinrächtigungen ist erheblich höher.
    Sehr grob ausgedrückt: BluRay-Laufwerke sind wegen - besonders in der Einlesephase um den Faktor 50 höheren Zugriffe - auf mehr Tempo gezüchtet, deswegen sind die Stellgeräusche eben auch höher, während DVD-Laufwerke es etwas gemütlicher angehen lassen. Es gibt auch Unterschiede im DVD-Betrieb: Manche BluRay-Laufwerke takten dann die Stellvorgänge und damit die Geräuschfrequenz herunter, die meisten - und aus Kostenoptimierung wird das eher mehr - verzichten darauf und fiepen somit auch im DVD-Betrieb. Was den Kostenfaktor betrifft: Von einem dünnen Plastikgehäuse kann man nicht dieselben Geräusch- und Resonanzdämmung erwarten wie von einem massiveren.

    Materialstärke oder Antiresonanzmaßnahmen sind im Prospekt unsichtbar und werden in der Preisschlacht kaum honoriert. Vergleicht man dann mal die Gehäuse von Playern vor ein paar Jahren mit jetzigen, versteht man schnell was gemeint ist. Das von Konsumenten geforderte "immer Billiger" hat immer irgendwo Konsequenzen, und am liebsten setzt man da an wo mans nicht sieht. Ein Chip, der fünf Funktionen weniger hat ist nicht billiger, bei einem Gehäuse mit weniger Befestigungspunkten, ohne vernünftige Laufwerksentkoppelung und einem halben Millimeter weniger Stärke ist der Preisvorteil immens und der Kunde, der den Unterschied nicht sieht, "schlägt zu". Und jammert nach dem Kauf über die Geräusche die es früher nicht gab ;). Wer beim letzten Kauf neben den "geilen Features" und dem Preis auch nur einmal an die mechanischen Askpekte eines Gerätes gedacht hat, hebe mal die Hand ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2012
  2. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    @ teucom: Danke für die ausführliche Antwort. Ich sehe schon, das ist ein Problem des sehr ausgefeilten Systems BluRay und letztlich nicht zu umgehen. Man kann es nur minimieren durch gute BRs – woran erkennt man die vor dem Kauf? –, deren Pflege und durch den mechnischen Aufbau – schweres Gehäuse, weiche Aufhängung des Laufwerks u.ä.

    Man kann es kaum glauben: Da wird ein elektronisches Systems entwickelt und dann müssen dessen Probleme durch "Mechanik" minimiert werden.

    Dazu eine Frage: Kennst Du/ihr BR-Player, die noch einen Rest von solider mechanischer Ausführung aufweisen? Die nicht nur aus dünnem Plastikgehäuse und fest verschraubtem Laufwerk bestehen? Dass die dann etwas teurer sind, versteht sich.

    Und noch eine Frage weiter: Hat jemand mal versucht, die Sünden des Herstellers zu verringern? Zum Beispiel durch eine nachträgliche, weiche Aufhängung des Laufwerks oder Schalldämmung am Gehäuse? Könnt ihr ein Gerät nennen, dass solche Korrekturen ermöglicht, dass also nicht aus einer Platine mit fest eingelötetem Laufwerk bestehen?
     
  3. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Entschuldige, ich verstehe nur Bahnhof. :confused: Wo steht was?

    Gibt es einen Artikel, wo grundsätzliche Fragen und Probleme zu Bluray besprochen werden? Ein Tipp wäre hilfreich.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Eher umgekehrt. Meine persönliche Meinung dazu: Mechanisch gedrehte Datenträger, als letztes Erbe und in direkter Abstammung von Urgroßvaters Kurbelgrammophon, sind Dinosaurier.

    Die dann verlorene Gewährleistung steht dem entgegen. Meiner Meinung nach lohnt die Mühe nicht, ansonsten ist das sicherlich etwas für ein Hifi-Forum.
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    15.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Wer keine Lust auf fiepende Geräusche hat, sollte von Sony Bluray Playern Abstand nehmen.

    Und das mit den Sternchen, ist wegen der Konkurrenz Zeitschrift die keine Erwähnung (wegen befürchteter Werbung) finden soll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2012
  6. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.498
    Zustimmungen:
    5.765
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    das magazin heißt blulife.
    die müssen ja gewaltige angst vor konkurrenz haben. spricht gegen den verlag. haben wohl bammel davor, dass es etwas besseres gibt, als das eigene blättchen.
     
  7. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Ich habe seit 3 Jahren den BDP-S370 von Sony und kann kein Fiepen feststellen. Außerdem verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht.

    Du willst einen lautlosen Player? Bei Marantz, Denon, Arcom, NAD & Co wirst du schnell fündig. Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass die normalen Modelle von Sony und bestimmt auch Panasonic keineswegs Geräusche von sich geben die einem das Heimkinovergnügen vermiesen. Meinen höre ich während des Abspielens nie. Nur beim Einlesen ist er manchmal deutlich hörbar, aber davon geht die Welt nicht unter und für den Preis ist das auch in Ordnung.
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    15.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Da gab mehrere Revisionen, und aktuelle Player von Sony leider auch wieder die alten Macken, aber mein Philips, auch ein Flachplayer, ist leise.

    Und diese Luxus Player kann man sich schenken, da deren Hersteller es scheinbar nicht notwendig erachten, eigene Firmware oder Hardware zu produzieren.
     
  9. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Stimmt. Ich habe auch schon öfters überlegt mir passend zum AV-Receiver auch einen Blu-ray Player von Denon zuzulegen. Aber letztendlich hat beim Abspielen des Films nichts von. Ein gutes Bild und Sound haben die Player so gut wie alle.
     
  10. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Blu Ray Player – nicht immer leise

    Da stimme ich dir voll zu. Ich wollte nur sagen, dass die Hersteller von Superelektronik nicht die mechanischen Grundlagen vergessen sollten.