1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lired, 25. März 2015.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Welches Programm (Sat) war gewählt? Auch in diesem Setup hätte man sich ansehen können, ob die Wahl der Ebene (etwa Das Erste SD vs. HD / Einfluss auf die Sat-Steuerspannung) einen Unterschied macht.

    Wurde bei all den Test bereits ein anderer Multischalterausgang probiert?

    Die eignet sich nur bedingt für Kabel-TV, weil selektiv und am TV-Ausgang erst wieder ab 174 MHz spezifiziert. Das hat aber spätestens dann nichts zu sagen, wenn die Störung auch Kanäle im angegebenen Durchlassbereich betrifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2015
  2. lired

    lired Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Hi.

    Es war Pro7.

    Ja leider hab ich das voll verbockt. Werd ich am WE nachholen.

    Nein. Zumindest bei den letzten Tests nicht. Zuvor hatte ich aber schon mal geschrieben dass ein anderer Ausgang keine Abhilfe schafft.

    Welche Dose wäre zu empfehlen? Pro 7 liegt zb auf S23 mit 322Mhz, RTL auf S22 mit 314Mhz. Siehe auch http://www.kabelplus.at/Downloads/Drucksorten/Programmlisten/Programme-digital-NO.aspx
    Das sind doch die richtigen Frequenzen? Keine davon liegt unter 300Mhz?

    Zusatzfrage: Kann ich noch irgendwas an den Einstellungen vom Multiswitch (LNB Mode 22kHz, 18V, 12V) ändern um das zu verbessern. Oder gibt es zur Steuerspanung evtl auch Einstellungen in der Dreambox bzw Fernsehrer?

    lg
    LiRed
     
  3. lired

    lired Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Hi.

    Die Blöcke kommen bei ARD HD wie auch bei ARD SD. Habt ihr weitere Ideen woran es liegen könnte? Ist die Dreambox schuld?

    lg
    LiRed
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Um die Frage auszuschließen, nehme doch mal einen stink normalen Sat-Receiver her, zappe mit ihm durch das Band und beobachte parallel einen CATV-Sender, der durch die Dream bei einer Aufnahme gestört würde.




    Speziell an die Herren raceroad und KlausAmSee: Eine Frage kommt mir in den Sinn, auch wenn ich dafür wieder von den anderen wegen vermeintlich lästiger Potentialgeschichten gesteinigt werde: Was wäre denn, wenn CATV und Sat-Anlage nicht oder nur eines davon normgemäß geerdet wären und er mit seiner Dreambox und ggf. Fernseher mit Schuko-Stecker nun irgendeine Brummschleife herstellt?


    Daher noch die Frage an den TE: Hat der Fernseher eine Schuko-Stecker (wie eine Waschmaschine?) - falls ja: Kann mit einem Fernseher OHNE Schuko-Stecker das Szenario durchgetestet werden?


    Wolfgang
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Ich denke nicht, dass wir es hier mit einem Brumm zu tun haben, weil die Störung ja nur auftritt, wenn Sat-Empfang stattfindet. Ein Brumm wäre nicht vom Sat-Empfang, sondern eher von der Tageszeit bzw. von Großverbrauchern abhängig.

    Es hat auf die Brummstörung übrigens keinen Einfluss, ob ein PA an der Anlage dran ist. Die Störung kommt zustande, wenn Erdanbindung an zwei Stellen mit Potentialunterschied vorhanden ist. Ob das nun ein "echter" PA oder ein anderes Empfangsgerät ist ist egal.

    Möglich könnten Störungen durch den 22 kHz-Ton sein, die dürften aber beim Lowbandempfang nicht auftreten.
     
  6. lired

    lired Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Blockbildung auf Kabelsender (Multiswitch und Sat)

    Sorry die späte Antwort ...

    War gar nicht so einfach so einen Fernseher auszuborgen. Ergebnis ist leider das selbe.

    Leider hat keiner in meinem näheren Umfeld einen Sat Receiver. Alles Kabel Jüngen. Die Sat Fraktion ist etwas weiter weg von mir und sicher nicht glücklich wenn ich den Receiver für eine Woche ausborge. :-(

    Habt ihr noch Ideen? Ist die Dreambox schuld an dem Ganzen? Ist der Spaun schuld an dem Ganzen (wohlgemerkt kriegt man unter bestimmten umständen die Sender wieder rein wenn mal am CATV nichts mehr geht)? Was kann ich noch testen?

    lg
    Lired
     
  7. lired

    lired Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mittlerweile ist über ein Jahr vergangen und ich hab mich mit der Situation fast schon abgegeben. Einen alternativen SAT Receiver hatte ich auch nicht zur Verfügung. Allerdings war mir das ganze Thema auch eine Zeit lang nicht so wichtig. Vor kurzem wollte ich schon Kabeltuner in der Dream gegen einen SAT Tuner tauschen. Frei nach dem Motto: Wo kein Kabeltuner kann SAT ihn nicht stören.
    Da ich nur ein Coax zum Wohnzimmer habe, hab ich mich in das Thema Unicable eingelesen und dazu die Tunereinstellungen auf der Dream mal hinterfragt.
    Spannend dabei war dass die auf Disecq eingestellt waren. Ich hab nun den SAT Tuner auf Single LNB umgestellt und siehe da. Alles klappt wunderbar. SAT Aufnahmen stören die Kabelsignale nicht mehr. Das Thema ist für mich nun erledigt. ;-)
     
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Naja, bei einen Kompakten Multischalter, wie dein Spaun, muss bei LNB Einstellung immer "Single" oder "Universal" eingestellt werden. Experimentieren mit "Einkabel" oder "Unicable" Einstellung kann nur Störungen verursachen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    So auch positiv mit der Aufnahme eines Highbandprogrammes (etwa WDR) getestet?
     
  10. lired

    lired Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Jop. Klappt auch mit WDR.