1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blitzschutz von Parabolantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von LNB, 18. Juli 2005.

  1. ralf-t

    ralf-t Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Twinhan DTV, Gigaset M740AV + Eisfair Fileserver
    Wittenberg 345
    CityCom CCA 750 (@Hotbird)
    Galaxis Easyworld
    Anzeige
    AW: Blitzschutz von Parabolantenne

    Natürlich führt die "Erdung" der Koaxkabel zu einer geringen Signalverschlechterung, ist aber streng genommen zusätzlich erforderlich, da AFAIK jede Komponente im System unabhängig von anderen Komponenten in den Potentialausgleich einbezogen werden muss. Also, wenn der Multischalter herausgenommen wird, müssen die Koaxkabel noch Potentialausgleich haben und umgekehrt. Ob das viel Sinn macht, sei dahingestellt.
    Lesetipp: elv-journal 03/05 (Juni/Juli-Ausgabe), S. 62-67 "Satellitenempfang Teil 5").

    Grüße
    Ralf
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz von Parabolantenne

    Warum eigentlich sollte die der Potentialausgleich der Koaxleitungen eine Signalverschlechterung bringen?
     
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Blitzschutz von Parabolantenne

    Weil sich dadurch Resonanzschleifen bilden (können), die unter Umständen bestimmte Frequenzen sogar ganz auslöschen. Also ich kann dazu nur soviel sagen: Ich habe schon des öfteren größere Anlagen mit aufgebaut, aber dass die Koaxkabel einzeln geerdet wurden, ist mir bisher nicht begegnet, aber bekanntlich sind der deutschen Gründlichkeit ja keine Grenzen gesetzt, also wenn man das bitteschön so machen will, aber ich kann nur davor warnen, es wird eher zu einer Empfangsverschlechterung führen, ausserdem ist es ein Anlaufpunkt für Störsignale (DECT u.a.)