1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bittere Konsiquenzen!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eike, 4. Juni 2004.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Es ist doch längst klar das digital die Fesseln angelegt werden.

    Der Punkt ist der das die Verwertungsgesellschaft nochmal abkassieren wollen. Aus meiner Sicht ist einzig und allein der Sender verantwortlich und Kabelnetzbetreiber leiten das Angebot in aller Regel nur weiter.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... so wie ich das sehe, sind die 1% die Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Media, die die Einnahmen dann an die Programmanbieter weiter geben. Ist also so wie die Gema bei Musik. Auch bei der "öffentliche Aufführung" werden Gema-Abgaben fällig. Zur "öffentlichen Aufführung" zählt dann auch die Musikberieselung in Kneipen, Restaurants, Kaufhäusern etc.
    Ähnlich verhält es sich da auch mit der VG Media. Wer die Programme einem "großem Publikum" zur Verfügung stellt, muß dafür diese Abgabe leisten, wobei die allerdings Umsatzabhängig ist im Gegensatz zur Gema. Imho ist es unabhängig, wie die Signale verbreitet werden; also wäre auch eine Sat-ZF-Verteilung für das gleiche Publikum von dieser Abgabe betroffen.

    Der von Kopernikus angeführte Vertrag hat imho nichts mit der RTL World/ ProSiebenSat1-Problematik zu tun.
    Vielmehr ist Kopernikus23 dadurch aufgefallen, weil die Programme ohne Zustimmung der VG Media verteilt wurden.

    Wäre mal ein guter Bericht für DF. Was muß bei der Verbreitung von Programmen beachtet werden muß, wenn es nicht rein privaten Zwecken dient.

    @Florian
    ... ich stimme dem voll und ganz zu, dass in so gut wie jeder Ausgabe von DF etwas über die RTL-Problematik steht, wie auch in Ausgabe 07/04. Allerding beschränkt sich das nur auf Meinungsäusserungen der entsprechenden Parteien.
    Das würde ich nicht als "mit der Problematik ausseinandersetzen" bezeichnen.
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @mischobo, letzer Absatz:

    Das ist dann wohl wie im DF-Newsticker, da stehen zu 80% auch nur 1:1 übernommene Werbeverkaufsmeldungen diverser Hersteller, ohne die kleinste Korrektur bei irreführenden Angaben und ohne kritische Kommentare anzubringen.

    Aber wahrscheinlich ist es riskant, die Hand zu "beißen", die einen füttert (denn es sind sicher zum großen Teil Anzeigenkunden...)

    Aber weder TV-Sender noch Kabelbetreiber sind Anzeigenkunden bei DF, da kann man ruhig schonmal etwas extremer investigativ nachbohren, die von vielen hier immer gescholtene InfoSat macht das auch in fast jeder Ausgabe (hat sie zumindest lange Zeit gemacht)
    Das Niveau von DF, InfoSat oder auch Bild ist IMHO nicht großartig verschieden, sorry, aber das ist wirklich mein Eindruck. Da man die Masse ansprechen will und nicht eine kleine Elite (wie z.B. die Leute, die c't *UND* iX lesen *UND* gleichzeitig Digital-TV-Freaks sind, also viel zu wenige, als das das rentabel sein könnte) muss das aber wohl so sein. (Aber auch die c't bewegt sich schleichend in Richtung massenkompatibel)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2004
  4. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Ich hatte zwar darum gebeten, dass man zumindest den Versuch machen sollte, wenigstens den Versuch- ist das zuviel verlangt?- alles zu lesen?

    Zitat:"... angeführte Vertrag hat imho nichts mit der RTL World/ ProSiebenSat1-Problematik ..."

    In der zur Verfügung gestellten Übersicht (Anlage1) sind alle TV- u. Radiosender aufgelistet die von der VG Media vertreten werden.

    Vielleicht besteht dennoch bei dem, der hier falsche Zuweisungen macht, wenigstens die entsprechende Einsicht dies auch anzuerkennen und nicht so falsche Schlüsse zu ziehen.

    Ursprünglich hatte ich nicht mehr vor mich zu äußern. Aber ist es nicht irgendwie auch bezeichnet, wenn ich hier dennoch gewisse Risiken eingehe und Unterlagen erstmalig zur Verfügung stelle und die die wahren Gründe für die gegenwärtige Situation belegen kann, dies auch noch sinnlos verzerrt, zerredet wird?!

    DF hat stets nur mit Mutmaßungen agiert. Die Zusammenhänge habe ich aus verschiedenen Beträgen aus DF vor Wochen zusammengetragen und bin dafür noch gescholten worden.

    Hatte nicht gerade Florian immer wieder die These vertreten, dass man im Kabel nicht durch Programmvielfalt Markanteile verlieren möchte und daher nicht an der digitalen Einspeisung interessiert sei? Dies war, ist und wird eine falsche Aussage bleiben!

    Der Vertragstext belegt alle meine bisherigen Aussagen bzl. bestimmter Bedingungen, die wir in jedem einzelnen Punkt im Sinne der Sender für uns selbstverständlich erfüllen.

    Die Netzbetreiber müssten Souveränität abgeben wie dies nicht einmal die staatlichen Stellen verlangen. Sehr viele Dinge sind unannehmbare Zumutungen! Wird sich zeigen wie dies weitergeht, uns betrifft es nicht!
    :mad: :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2004
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Gummibär schrieb:
    Also ich verstehe den Vertrag ganz gut und bedanke mich bei Gorcon für's posten. [​IMG]

    [​IMG]
    Da geht es also nicht um analog oder digital, sondern einfach mal um alles. Betroffen ist jedes Kabelnetz, das heute RTL und Sat-1 analog zeigt ==> also alle.
    Aha. Jetzt hat das Kind einen Namen: Verbotsrecht

    Die digitale Nutzung von RTL und Sat-1 wird den Kabelveranstaltern ausdrücklich verboten, bis eine Einigung über den Einspeisungsvertrag erzielt ist.

    Und was in dem Einspeisungsvertrag gefälligst drinzustehen hat, das wissen wir jetzt auch. [​IMG]
    Liebe Leute, ich kann nur sagen, das hört sich alles sehr vernünftig an. [​IMG] [​IMG]
     
  6. wama

    wama Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Recht

    Als bisheriger Nur-Leser hier mein erstes Posting!

    Lest mal: http://www.mwe.com/info/pubs/zumweisser.pdf
    Da wird einem nur noch schlecht schlecht. $20b UrhRG ist die Quell allen Übels.

    Hier das Fazit aus dem PDF:

    Das einzige was mir immer noch nicht klar ist: Wer kommt auf die hirnrissige Idee, daß man für Reichweite von Konsumentenseite aus noch was zahlen soll?

    Da bleibt einem dann nur noch die Schüssel...
     
  7. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    [​IMG]
    Solange alles frei via Satellit empfangbar ist und auch über ne' reine Satverteileranlage kommt, wird man mit solchen Verträgen wohl nicht weit kommen.
    Wer z.B. im MDR den Beitrag "Im Tal der Ahnungslosen" gesehen hat, wird ansatzweise mitbekommen haben, wie solche GGAs Marke "Burg Saaleck" entstanden sind. Logisch, dass bei solchen Gemeinschafts-Anlagen dann auch nur Gebühren für Wartung und Instandhaltung anfallen. Aber das war's dann auch schon. Da sollte man sich dann auch von 1% Umsatzbeteiligung nicht beeindrucken lassen - 1% von 0 sind halt auch 0. Bei den Kabelanbietern in den alten Bundesländern mag das einen
    anderen Sinn haben...
    Wer bei uns Pay-TV sehen will, muss seinen Vertrag mit dem Programmanbieter abschließen, nicht mit dem Kabelanbieter. Deshalb gibt es bei uns auch keine Grundverschlüsselung.

    Ich bin kein Jurist. Was da an eingebauten Fallen im Text steht, haben andere hier schon besser erkannt. Dies halte ich übrigens auch für eine Aufgabe für Journalisten wie von DF.
    Aber solche Sachen wie z.B. §5 1. erkenne auch ich: "...wird klargestellt, dass den Veranstaltern bis zur Einigung über Einspeisevertrag ein Verbotsrecht bzl. der digitalen Nutzung zusteht." Sehr bedenklich. Dann noch §5 2. : "...wesentlichen Eckpunkte der Einspeisung (z.B. Nicht- Paketierung, Nicht- Verschlüsselung, keine Signalveränderung, Platzierung im EPG etc.) einvernehmlich geregelt..." Klingt ja eigentlich ganz gut (@oktavius...). Aber: "...und in dem die Kostenfreiheit des Signaltransports festgeschrieben ist, in die VG Media einzubringen..." ...lässt wieder die geplante Bevormundung durch die VG Media erkennen ! Gerade zu diesen Sachen in §5 sollten schon mal ein paar klare Worte von der Politik kommen ! Da gebe ich Kopernikus23 Recht.

    Bei der Senderliste (Anlage1) ist scheinbar auch nicht alles dabei (z.B. Bloombg, Onyx, tv nrw, RTL Shop,...). Droht da dann noch ein Vertrag von woanders ?
    :(
    Ich staune, dass man auch immer wieder sowas lesen muss ! Solche Argumente,
    wie Private hätten Angst vor HDD-Receivern am Kabel ziehen nicht ! Für Sat gibt es inzwischen ne' große Auswahl solcher Geräte. Außerdem haben auch schon
    DVD-Recorder ne' Platte und da kann man auch analoges Fernsehen mitschneiden...
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2004
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Medienbranche hat tatsächlich panische Angst vor solchen Sachen, nicht umsonst haben die bereits Mrd. in div. Verhinderungstechniken investiert.

    Schau dich nur mal um:
    Kopierschutz (Abspielschutz) bei CDs und DVDs.
    Entwicklung von Broadcast-Flags die ggf. die Aufnahme von Fernsehsendungen verhindern. (Premiere nutzt ja bei direkt die billig Version von Macrovision)

    Führt natürlich zwangsweise zur Verteuerung, weil diese ganzen Schutztechniken (die zwar im Grunde nix taugen) kräftig Lizenzgebühren kosten.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... dank der HDD-Receiver kann das Programm in "Orginalqualität" aufgezeichnet werden. Aber weniger die Aufnahmemöglichkeit macht den werbefinanzierten Privaten Angst. Vielmerh ist es das zeitversetzte Fernsehen; wobei dann immer weniger Leute die Werbung anschauen, womit natürlich auch die Werneeinnahmen im Endeffekt deutlich reduziert werden ....
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Aufnahmemöglichkeit macht dafür den Rechteinhaber Angst, die hätte am liebsten ausschließlich pay-per-view und pay-per-listening.