1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bittere Konsiquenzen!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eike, 4. Juni 2004.

  1. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ich habe den Fall an die Heise-Redaktion gemailt, solltet ihr auch tun, dann wird es evtl. als wichtig genug eingeschätzt, um drüber zu berichten. Ich denke mal, der Heise Newsticker und erst recht die c't haben eine erheblich höhere Reichweite als digitalfernsehen.
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Nun wollen die Privaten Geld!

    Hmm, dann ist es aber doch ganz egal, ob er die Sender auch digital einspeist, er darf sich GAR NICHT einspeisen.

    Evtl. kann man das 100-Teilnehmer-Netz in 2 Netze à 50 Tn. zerlegen, dann sind die Sender gefickt!
    Das ist natürlich eigentlich völliger Blödsinn, aber nicht weniger Schwachsinnig, als das, was die Sender da abziehen.

    Oder er gibt eben 1% seines Umsatzes ab, da er verdammt günstige Preise hat, werden die Sender dabei wenigstens nicht reich!

    Dass die Sender sich allerdings einbilden auch noch verlangen zu können (im Falle der großen Kabelbetreiber), selbst 1% vom Umsatz durch Telefonie und IP verlangen zu dürfen zieht mir dann doch die Schuhe aus!

    Sind alle Privaten so unverfroren und haben ihr Gehirn an der Garderobe vergessen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2004
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die kleineren Privaten, wie Tele5, XXP usw. sind ja sicher auch froh, wenn sie dann 24/7 im Kabel sind und nicht im schrottigen Time-Sharing.
    Hätten die auch überall einen analogen 24/7-Paltz, dann würden die genauso wie RTL und Pro7 auf unverschlüselte Digitaleinspeisung bestehen!

    Und den Shopping-Sendern kann es nur recht sein, wenn sie den Leuten aus so vielen Löchern wie möglich entgegenhüpfen, die werden sich auch sagen "besser Grundverschlüsselt als gar nicht dabei"
     
  4. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ja, die Rechtslage ist wirklich KRANK:

    Die Sat-ZF mit einem DVB-Bouquet darf man ohne weiteres durch ein Kabel leiten und anderen zur Verfügung stellen.

    Konvertiert man das DVB-S-Bouquet 1:1 nach DVB-C, formt es also lediglich in eine für Kabelanlgangen geeignetere Norm um, lässt es aber dabei 100% identisch, soll das auf einmal verboten sein...

    Obwohl es nach den Ausführungen von Kompernikus wohl so sein müsste, dass die 1% Umsatzabgabe auch bei einer Sat-ZF-Verteilung anfallen würden, sobald jemadn damit Gewinn macht (oder darf man mit Verteilter Sat-ZF Gewinn machen, ohne den Programmveranstaltern was abgeben zu müssen?)

    Naja, habe mir den Vertrag jetzt auch mal ausgedruckt und werde vielleicht doch noch Mitleid mit den großen Kabelnetzbetreibern bekommen, nachem ich ihn gelesen habe, wer hätte das gedacht... (nein, nicht wirklich, war nur Spaß :) )
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.937
    Zustimmungen:
    31.828
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Re: Re: Nun wollen die Privaten Geld!

    kopernikus23 macht aber keinen "Umsatz". Die paar €uros (weit weniger was man im Monat sonst an Kabelgebühr bezahlt dies aber pro Jahr!) die er von den Benutzern verlangt sind nur für die Wartung. Es fallen keine Lohnkosten oder ähnliches an.
    Wenn er davon 1% abführen sollte kostet aleine die Überweisung schon mehr als das was er überweist.:D
    Gruß Gorcon
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Allerdings ist dennoch die Problematik da. Kopernikus-Netz macht kaum Kosten o.K. Aber das ein Stadtweites Netz doch ein paar Euronen kostet ist klar. Und das sich die Privaten auch noch in andere Geschäftszweige einmischen wollen (z.B. Internet) ist wohl die Krönung des Ganzen. :mad:
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Re: Re: Die können noch nichtmal denken!

    Es sollte Deutschsprachige Private heißen. Beim genaueren Studieren des Threads wäre dir auch aufgefallen, dass es sich um die Privaten handelt.

    Und dass man die primitieven Privaten nicht mit XXP vergleichen darf/kann, ist aber logisch.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kabelvertrag

    So, nun ist ja etwas Sachlichkeit hier reingekommen und da muß ich, nach dem ich mir den Vertragsentwurf den Kopernikus bekommen hat durchgelesen hab, doch einiges richtigstellen. Es scheint so das ich etwas nicht richtig mit den Entgelten verstanden hatte.

    Zunächst die größte Korrektur: Am Internet und Telefon wollen die Privaten Anbieter nicht beteiligt werden. Offensichtlich eine Fehlinterpretation meinerseits. Dennoch bleibt die Brutto umsatzbeteiligung von einem Prozent. Andererseits darf der Kabelnetzbetreiber kein "Weiterleitungsentgeld" verlangen. So kann ein Kabelanbieter schlecht arbeiten.

    Andere Forderungen bezüglich der digitalen Einspeisung, keine Paketierung, keinen EPG-Zwangsplatz u.s.w. kann ich durchaus nachvollziehen. Dennoch verbietet der Vertrag die derzeite Weiterleitung der digitalen Pakete bis ein gesonderter Vertrag zustande gekommen ist. Das Ergebnis ist ein Verbot.:(


    An die "Macher" von DF: Besorgt Euch den Vertrag, besinnt Euch auf Eure Journalistischen Qualitäten (nicht in jeder Ausgabe Sex-Empfangstipps) diskutiert auf dieser Grundlage mit den Kabelnetzbetreibern und Programmanbietern. Wie wärs mit einem journalistischem "Rundem Tisch" mit dem Ziel allen Beteiligten gerecht zu zu werden? Das sehe ich als Aufgabe von "Digitalfernsehen". Ich brauche keine Meldungen das Kiesbauer geht, oder Kerner erfolgreich ist...

    @Florian, ich habe gerade von Dir, sorry, eine substantiellere Antwort auf Kopernikus erwartet. Leider bewegst Du Dich wohl auch schon auf ausgetretene Pfade!
     
  9. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    JA, habe den Vertrag nun auch überflogen und ebenfalls festgestellt, es ist von 1% des BRUTTOumsatzes die Rede, Teleonie- und IP-Umsätze werden ausgenommen UND der Vertrag handelt nur von der analogen Verbreitung (§2).
    D.h. der Vertrag geht ausschließlich um die analoge Weiterverbreitung im Kabel!

    Unter §5 (IMHO etwas sehr spät, das hätte spätestens mit in §2 gehört) wird darauf hingewiesen, dass für die (ohne weitere Gegenseitige Entgelte) digitale Verbreitung ein weiterer Vertrag her muss!

    Hat diesen zusätzlichen Vertrag auch schon jemand durch den Abby FineReader gejagt (das ist ein exzellentes Texterkennungsprogramm und lag der c't bei in der auch die DVB-T-Karten getestet wurden, Ausgabe 11/2004)?

    Ausserdem wird in §5 klargestellt, dass ohne gesonderten Vertrag, die digitale Einspeisung seitens der Veranstalter VERBOTEN werden kann! (und offenbar auch wird)

    Und dieser letzte Punkt müsste von Seiten der Politik dringend mal richtiggestellt werden: es kann nicht angehen, dass für die digitale Verbreitung andere Bedingungen gelten, als für die analoge. (Es ist natürlich klar, dass die Sender digital einfach nur "drin" sein sollten und keineswegs auf einem vom Kabelbetreiber vorgesehen Zwangsplatz; diese Bedingung erfüllt Kopernikus23 aber)

    Weiterhin scheint mir, dass die Kabelnetzbetreiber sich mit diesen Vertrag längt entmündigt HABEN, denn analog verbreiten sie die Programme doch, um die digitale Verbreitung geht es in dem vertrag überhaupt nicht!
    (Bzw. jeder neue Kabelbetreiber müsste unterschreiben, die bestehenden haben sicher bessere Altverträge)

    Übrigens ist es traurig, dass es einen neuen Wasserkopf in Form einer weiteren überflüssigen Verwurgsungsgesellschaft geben muss, RTL und Pro7 sind groß genug, um selbst Dampf zu machen und die kleineren Privaten wären froh überhaupt irgendwie 24/7 im Kabel zu sein.
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Lest den Vertragstext, es handelt sich nicht um einen Entwurf!

    Im Text sind alle Bedingungen enthalten und die schließen digitale Nutzung mit ein für die in Anlage1 aufgeführten Programme!

    Also, bitte lest richtig, Wort für Wort - ausnahmsweise.:winken:

    Kann man den zu Florians Worten nocht etwas ebenso "gehaltvolles" hinzufügen? Besser kann man diese gesamte Missäre nicht beschreiben!

    Über Monate war DF nicht in der Lage eine richtige Klarstellung der Situation im Kabel darzustellen und die wahren Gründe gegenüberzustellen! Jetzt versucht sich Florian gar noch reinzuwaschen, während ich die Probleme "auszubaden" habe.

    Wir sind in der Tat lediglich Selbstversorger, also kein Cent Umsatz. DF weis nicht einmal, daß es soetwas gibt! Woher sollen die betreffenen Geldeintreiber dies wissen.

    Hier zur Legende von Florian ein Zitat:
    "mehr Platz war leider nicht drin, andere Artikel werden da noch schlimmer gekürzt. .."

    Es obliegt einzig allein DF den Umfang eines Artikels zu bestimmen, dies zur Klarstellung damit Florian nicht wieder belehrend eingreift.

    Jeder Teilnehmer muß und wird selbst seine Schlüsse ziehen müssen wie er div. Aussagen bewertet.

    Vielleicht findet Florian die Größe und überprüft so eine unqualifizierte Aussage wie "sind keine Politik".

    Ich habe euch immer wieder versucht "Brücken zu bauen", aber dies wurde stets mißachtet.

    Vor mehr als einem Jahr wurde nach neuen Themen für Kabel gefragt, wie wenig da umgesetzt wurde kann jeder selbst überprüfen.

    Sicher habe ich zu große Hoffnungen in Florian und seinen Mitarbeitern gesetzt, selber Schuld!

    Was hat Florian, als Vertreter von DF, bisher gemacht als das was jeder lesen konnte? Hat er gedacht, wie können wir hier helfen? Aber lassen wir dies, denn ich werde meinen Teil zur Lösung des Problems zu tun wissen.

    Bei denen die mich auf die verschiedenste Art und Weise unterstützen möchte ich mich hiermit ausdrücklich bedanken.

    Wer es immer noch nicht gemerkt hat, mir geht es um die Sache und anderen Betroffenen, direkt oder indirekt, zu helfen und nicht um DF oder sonstige Personen anzugreifen!:rolleyes: :winken: :winken: