1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bittere Konsiquenzen!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eike, 4. Juni 2004.

  1. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    @minzin:
    Die amerikanischen Verhältnisse kann ja nun wirklich keiner wollen, dann ist Kabel-TV nur noch was für Super-Reiche oder Super-TV-süchtige.

    Es müsste einen "Customer-Wish-Index" oder sowas geben. Denmach müsste es dann so sein, dass die Kabelbetreiber werbefreien Programmen wie Premiere Geld zahlen (wobei diese Programme dann natürlich in der Grundgebühr, die der Kabelkunde zahlt einthalten sein müssen! Das würde nebenbei das Kabel auch wieder attraktiv machen), sender, die 99% der Zuschauer nur auf den Sack gehen (QVC, 9live, Tele5, etc.) müssen zahlen, da sie Platz verschwednen, der ansonsten für attraktivere Programme genutzt werden könnte. Und Bei Programmen, bei denen es sich ca. die Waage hält (Spielfilme, die gefragt sind, aber auch Werbung, die eigentlich keiner sehen will) müsste +/- Null dabei rauskommen, evtl. mit geringen Zahlungen in die eine oder andere Richtung, je nach Marktlage (z.B. bei DSDS zahlt RTL ans Kabelnetz, während Der Kabelbetreiber für einen Blockbuster von Pro7 zahlt)

    Das nur, wenn der Kabelzuschauer zahlt!

    Man könnte das ganze aber auch komplett umkrempeln und so machen, wie bei Sat und Terrestrik: der Zuschauer zahl NICHTS. GAR NICHTS! (Ausser GEZ)

    Dafür müssen die Programme, die eingespeist werden wollen zahlen -- und zwar ALLE, egal wie attraktiv sie sind. So ist es bei DVB-S oder DVB-T ja auch.

    Der Preis könnte sich an den tatsächlich versorgten Zuschauern orientieren (ansonsten hätten die Kabelbetreiber ja nicht mehr die geringste Motivation ihr Netz zu erweitern) Diese Kabelnutzerzahl muss natürlich von unabhängiger und (ziemlich schwierig) unbestechlicher Stelle ermittelt werden.

    Dann wäre der einzige Ärger beim Kabel noch, dass lauter analoge Programme den Platz verstopfen und noch nichtmal alle analog empfangbaren Programme auch per DVB-C vorhanden sind, aber immerhin müsste man sich über die Kosten nicht mehr Ärgern.

    Die Derzeitige Situation, dass an BEIDEN Enden der Wurst kassiert wird ist - zumindest was Programme angeht, die auch vom Zuschauer gewünscht sind - völlig unhaltbar. Auch wenn die Privatsender Werbung bringen, sich dadurch finanzieren und damit auf eine gewisse Reichweite angewiesen sind: diese Programme machen das Kabal auch attraktiver gegenüber Antenne. Öh, naja, machten es attrativer, seit DVB-T ist da nicht mehr wirklich ein Vorteil erkennbar...
    Dass Shopping- und Trash-TV für seine Einspeisung zahlen muss, obwohl auch am anderen Ende der Strippe der Kunde schon zahlt, ist allerdings legitim und auch in Amerika nicht anders - es wird kaum ein Kabelbetreiber mit 30 Shopping-Kanälen werben, Astra2/Eurobird werben ja auch nicht mit diesem Müll.
    Dass per DVB-T die Müllsender und z.T. auch gute Spartensender, wie XXP oder auch Musiksender fehlen ist schade, aber wer auf diese Programme verzichten kann, mit dem übrigen analogen Kabelangebot auskommt, in seiner Gegend DVB-T empfangen könnte, keinen Zwangs-Knebelvertrag oder Kabel unkündbar in der Miete oder den Miteigentümer-Nebenkosten mit drin hat, der ist ziemlich bekloppt, wenn er es nicht umgehend kündigt --- es sei denn es kostet nicht mehr als 2 Euro pro Monat und ist so fortschrittlich wie das Netz von Kopernikus23. Auch wenn er derzeit die Programme vorübergehend nicht digital einspeisen darf, aber das hat sich ja hoffentlich bald erledigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2004
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ich bin beispielsweise aus einem ganz anderen Grund am Kabel interessiert: In meiner Wohnung gibt es leider kein Kabel, sondern nur eine dämliche Astra-Schüssel. Das Teil wurde nicht korrekt ausgerichtet und ist außerdem nicht besonders groß. Folge: Bei schönem Wetter sind alle (!!!) Sat-Programme gestört, bei Regen gibt es Totalausfall. Höchstwahrscheinlich ist die Anlage nicht einmal digitaltauglich - also nix Premiere. Die Nachbarn stört es nicht weiter (Motto: Wir bekommen schon genug Programme und sehen ohnehin nicht soviel fern.). Pro Wohnung gibt es nur einen Sat-Zugang. Im Klartext: Es ist unmöglich, gleichzeitig Pro7 zu sehen und vox aufzuzeichnen, da an die Anlage ja nur ein Receiver pro Wohnung angeschlossen werden kann. Außerdem hielt man es nicht für nötig, eine terrestrische Empfangsanlage zu errichten (man kann ja angeblich alles über Sat empfangen). Dadurch wird mir der Zweikanalton bei ARD, ZDF und S3 verweigert. Aber es kommt noch schlimmer: Die Schweizer SF1, TSR1 und TSR2 sowie die Franzosen TF1, France2, France3 und Canal+, die man terrestrisch empfangen könnte, kommen über die Hausanlage auch nicht herein!!! Ich kann diese Sender, die mir sehr wichtig sind, nur sehen, weil ich eine alte, klapprige, kaputte (!!!) Zimmerantenne nutze, die ich für jedes Programm anders ausrichten muss. Und was gibt es in den Nachbargemeinden im Kabel? Kabel-BW speist SF1, TSR2, TF1, France2 und France3 ein, die Primacom SF1, TSR1, TF1, France2 und France3. Im Kabel hätte ich also die meisten der von mir gewünschten Sender, auf die ich mit dieser Schrott-Sat-Anlage verzichten muss. Und zu guter Letzt sollte ich noch hinzufügen, dass die Franzosen terrestrisch in Sécam-L senden, was von keinem in Deutschland verkauften Videorecorder mehr verarbeitet werden kann (andere Secam-Varianten sind für die Aufzeichnung der Franzosen völlig nutzlos!!!) - im Kabel sind alle Programme in PAL B/G. Ich werde mir wohl oder übel eine andere Wohnung suchen müssen - mit Kabel!!! (Gerade, wenn man hier so liest, was Kabel-BW für Pläne hat, kann mir diese dämliche Sat-Schüssel im Mondschein begegnen. Der einzige Vorteil gegenüber dem Kabel ist der Wegfall der Monatsgebühren.)
     
  3. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ist schon erschreckend wie oberflächlich gerade minzim hier sich äußert! Erhat offensichtlich keinen der Beiträge gelesen.:mad:

    Übrigens, Einspeisegebühren erhielten im Regelfall nur die großen Netzbetreiber!
    Wir wollen lediglich unseren Leuten uneingeschränkt 1:1 die Pakete bereitstellen und dies ohne irgendwelche Zusatzkosten. Wer lesen kann, der ...
     
  4. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Nicht aufregen. :rolleyes: Ich hab es durchgelesen, aber nur flüchtig. Sorry.:( Aber es sind mittlerweile auf 10 Seiten angehäuft und man braucht schon eine gewisse Zeit, um alle Beiträge ordentlich durchzulesen. Ich wollte nur meine Gedanken loswerden. :D
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ich hatte vor ein paar Tagen nochmal mit der KDG und Bosch telefoniert. Beide sicherten mir zu, dass sich so schnell nicht mehr viel ändert. Pro7 z.B. hält es garnicht erst für nötig mal zu antworten.

    Meine Bittere Konsiquenz, die ich ja schon vor ein paar Monaten gezogen habe, bleibt dann halt die Kündigung.

    Ein großer Fehler, den ich gemacht habe, war es anfangs die Schüssel schön sichtbar auf den Balkon zu stellen. Seither klingeln ab und zu neugierige Nachbarn, die ebenfalls DigitalTV interessiert sind und wissen wollen, ob das denn geht. Viele haben sich auch über DVB-T belesen und werden spätestens dann kündigen.

    Und wenn ich hier jetzt so durch die Gegend gehe, sehe ich schon viele "Bittere Konsiquenzen". Den Vermieter stört das nicht mehr, da er eh' nichts dagegen machen kann :p

    Und während KDG und Sat1Pro7, RTL etc. noch streiten, freut sich der Dritte; unser Händler.
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ein platter Verteilungskampf mit dem Versuch, wer den größten Kuchen bekommt beim Abschröpfen des Kunden.

    Auch auf die Gefahr hin, eins auf den Deckel zu kriegen... ich bleibe dabei, dass auch die großen Netzbetreiber nicht ganz unschuldig sind. Immerhin gibt es das Thema "Verschlüsselung auch von Free-TV-Sendern", das Forcieren proprietärer Empfangsboxen, Paketierung (also diverse Free-TV-Sender in Extra-kostenpflichtige Pakete zu schnüren, u.U. auch zusammen mit Pay-TV-Sendern, um das zu kaschieren). Also so ganz ohne sind die auch nicht.

    Jetzt kommen die beiden großen privaten Anbieter und wollen nun Geld haben (für ihre Programme) und nicht mehr zahlen (für die Nutzung von Sendekapazitäten im Kabel-TV). Ich hab den Vertrag leider nicht gefunden und trotz größter Mühe sicherlich nicht jedes Detail dieser Diskussion hier im Kopf, aber mal meine Meinung zu ein paar Punkten:

    a) Free-TV-Sender sollen auch im Kabelnetz unverschlüsselt sein (oder aber auf jeden Fall Free-TV-Sender bleiben);
    b) Ein Kabelanbieter muss eine Übertragungstechnologie wählen, dass die Wahl des Empfangsgerätes auf jeden Fall beim Kunden bleibt (also keine Box vorschreiben, keine proprietäre Verschlüsselung, kein komisches Pseudo-Zertifikat);
    c) Der Bürger sollte selbst den Empfangsweg wählen können, ohne bekannte Einschränkungen, und es sollte kein Bürger gezwungen sein, Kabel-TV zu kaufen. Meiner Meinung würde das auch zur Entspannung der Situation beitragen helfen.

    So, jetzt lese ich hier, mit welchen (...) Methoden hier offenbar die beiden großen Privatanbieter vorgehen. Die wollen allen Ernstes als Free-TV-Sender gelten (also keine Verschlüsselung, kein Zwangs-EPG, kein zusätzliches Entgelt für die Nutzung dieser Sender), wollen aber auf der anderen Seite eine Umsatz- oder Gewinnbeteiligung (das hab ich jetzt bei der ganzen langen Diskussion noch nicht verstanden, spielt aber für die grundsätzliche Betrachtung keine Rolle). Nur, sind dass dann noch Free-TV-Sender, wenn sie am Umsatz des Kabel-TV-Anbieters beteiligt werden sollen? Ändert sich dann nicht die Situation, werden das dann nicht low-cost-Pay-tv-Sender? Ich möchte das jetzt nicht behaupten, ich schreibe einfach nur mal ins Blaue. Wenn ich das ganze auch noch richtig verstehe, geht es eigentlich weniger um die Digital-TV-Übertragung als solches als vielmehr einfach um eine prinzipielle Änderung der Situation (also wer zahlt an wem etc.).

    Gerade weil die Kabel-TV-Anbieter mit ihren Verschlüsselungsideen und proprietären Systemen schon vorgeprescht sind und z.B. auch die Mainzer Erklärung bzgl. interaktiven TV links liegen lassen, sind sie jetzt natürlich in einer ungünstigen Situation (abgesehen davon, dass sie immer noch ein relativ sicheren Kundenstamm haben, sicherer als die meisten Firmen überhaupt, zumindest kurz- und auch mittelfristig); ensteht doch der Eindruck, dass sie alleine Schuld sind. Dazu noch der Druck von DVB-S (für einige ist das ja möglich), DVB-T (ist zwar ein Vergleich von "Äpfel mit Birnen", aber der Normalbürger vergleicht in der Tat oft DVB-T-Angebot mit analogem Kabel-TV)... es ist also schon ein gewisser Druck auf den Kabel-TV-Anbietern. Andererseits, wenn die jetzt wie z.B. ish mit einem ordentlichen Digital-TV-Angebot vorpreschen (super Audio-Programme, ein paar interessante Fernsehsender), dann wird es ggf. für die großen privaten Programme immer schwerer da einzusteigen, je später das wird. Das wird aber ihre Grundhaltung nicht ändern, sondern ggf. verhärten.

    Inwieweit der Gesetzgeber hier eingreifen könnte? Ich weiß nicht. vielleicht, wieder nur ein paar ins Blaue geschriebene Ideen:

    Nicht-Kommerziellen Gemeinschaften (egal ob Kabel-TV oder Sat-Anlagen) die freie Nutzung von Free-TV-Sendern gestatten;

    oder

    Kommerziellen und werbefinanzierten Fernsehsender nur dann die Sendelizenz erteilen, wenn sie ihr Fernsehsignal frei zur Verfügung stellen (also z.B. die Menge an erlaubter Werbung pro Sendung daran koppeln, ob das Fernsehsignal frei verfügbar ist); das müsste dann so geschnitten sein, das RTL bzw. SAT1/PRO7 entweder keine Einspeisegebühren verlangen dürften oder mit der Werbequote runter müssten;

    aber auch:

    Free-TV-Sender-Signale dürften vom Kabel-TV-Anbieter nicht verändert werden (also keine Verschlüsselung).

    Es sind einfach nur ein paar platte Gedanken, die ich loswerden wollte. Vielleicht liest die ja jemand. für den konkreten Fall hier helfen sie ja nicht.

    Nebenbei gesagt: So ganz versteh ich die privaten Sender (die beiden großen meine ich jetzt) hier dennoch nicht; hier hätten sie die Möglichkeit zu sagen, wer nicht-kommerziell Kabel-TV betreibt, kann das Signal unverändert (also 1:1) umsetzen. Umsatzbeteiligung nur durch den, der kommerziell (also gewinnorientiert) arbeitet. Das würde ihre Sende-Reichweite erhöhen, und sie hätten ein zusätzliches (vielleicht nur kleines, aber immerhin) Druckmittel geben die kommerziellen Anbieter - so im Sinne: seht her, an uns scheitert es nicht. Wie gesagt, ich möchte damit nicht eine Einspeisegebühr zugunsten der Fernsehsender befürworten, ich versteh nur nicht ganz die Taktik (außer eben diese Präjudizierung, aber ich weiß nicht).

    Ich wünsche jedenfalls dem kopernikus23 sowie den Eigentümern der dortigen Anlage viel Glück und dass sie möglichst bald wieder RTL, Pro7 etc. haben, ohne Knebelvertrag...

    P.S.: falls da bei mir irgendwo ein Fehler drin ist - bitte nicht draufschlagen, einfach nur nett drauf hinweisen... Danke.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Re: 95% der Kabel-Freaks gucken Premiere

    Das sollte sicher "95% der deutsch-sprachigen DVB-C User haben das digitale Kabel nur wegen Premiere." heißen. ;)
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Bittere Konsequenzen!

    Ja klar: Typo. :)
    Wo ist die Shakira geblieben? Ich mag Shakira.

    In einem anderen Thread hatten wir erörtert, dass die deutsche Version der Shakira-CD "Laundry Service" leider kopiergeschützt ist. Ich hatte nachgefragt, ob meine im Handgepäck aus Washington, D.C., mitgebrachte US-Version dieser CD ohne Kopierschutz sei. Ich vermute das, bin aber nicht völlig sicher.

    Ansonsten bin ich der Meinung, dass Rommie eine AI ist und keine KI. Wir sind zwar hier in Deutschland, aber in diesem Forum tummeln sich viele Befürworter von Original-Ton (hallo amsp [​IMG] ).

    Da ich zu den Glücklichen gehöre, die noch nie eine deutsch synchronisierte Folge dieser eher zweitklassigen SF-Serie geschaut habe...

    Moment, stop, äh, schätze, ca. 80% der deutschen Bevölkerung haben noch nie eine deutsch synchronisierte Folge dieser Serie geschaut, weil sie die Serie nämlich überhaupt nicht kennen. Ob diese Menschen deswegen glücklich sind? [​IMG]

    Was ich sagen wollte: Da ich zu denjenigen Menschen gehöre, die diese eher zweitklassigen SF-Serie stets und ausschliesslich in der englischen Originalversion anschauen, war ich über den Begriff "KI" etwas irritiert. Ich finde, "AI" ist die international gebräuchliche Form, und dabei sollten wir es belassen. Oder Du nimmst wieder Shakira. [​IMG]

    Giovanni schrieb:
    Genau das fordern RTL und Sat-1. Dazu gibt es in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Sat und Kabel" - eine Konkurrenzzeitschrift zu der Publikation unseres Sponsors, für deren bloße Erwähnung man von den Machern dieses Forums auf eine nicht näher bezeichnete schwarze Liste gesetzt wird [​IMG] [​IMG] - ein Interview mit einem Obermacker einer Kabel-Firma. Dort trägt dieser Fiesling - [​IMG] - doch allen Ernstes vor, es wäre für den Zuschauer vorteilhaft, wenn RTL und Sat-1 in Zukunft grundverschlüsselt würden.

    Scherz beiseite: Die Firma Kabel Deutschland plant absolut widerliche Dinge, die unbedingt vermieden werden müssen.

    Ich hoffe, das Kartellamt wird die Fusion verbieten. Sowohl ish in Nordrhein-Westfalen als auch die Kabelnetze in Baden-Würtemberg haben vernünftige Pläne für die digitale Zukunft auf den Tisch gelegt. Ish will 4.50 Euro im Monat für ein Low Cost Pay TV Abonnement, das den Sci-Fi Channel enthält (wo man die AI Rommie in deutscher Synchronisation bewundern kann), dazu das höchst attraktive Fernseh-Programm BBC Prime (welches von amsp zu Unrecht als Resterampe verunglimpft wird), ferner den Silverline Movie Channel, 13th Street, E!Entertainment und noch mehrere andere. Dieses Low Cost Pay TV finde ich sehr interessant. Hinzu kommt eine Flatrate von 20 Euro im Monat für Internet by Kabel.

    Ish hat also einen guten Plan gemacht, wie DVB-C aussehen könnte. In einigen Regionen (Köln, Düsseldorf) haben sie damit bereits angefangen. Ob da der Wettbewerb durch das neue Medium DVB-T eine Rolle spielt? Ich tippe: Ja, bestimmt. Warum sind schon wieder die Kölner die ersten, die bei der Medienzukunft an die Reihe kommen, obwohl sie doch gar keinen Fußball spielen können? [​IMG] [​IMG]

    Auch in Baden-Württemberg tun sich erfreuliche Sachen, zum Beispiel die digitale Weiterverbreitung der terrestrisch empfangen Signale aus Österreich und der Schweiz.

    Die fusionswillige Kabel Deutschland GmbH plant in meinen Augen nur Müll. Die Grundverschlüsselung von RTL und Sat-1 will kein Mensch - ausser eben ein paar geldgierigen Kabel-Bossen. [​IMG]

    Von daher ist die angebliche "Blockadehaltung" von RTL und Sat-1 bezüglich der digitalen Einspeisung sehr wohl im Interesse der deutschen Zuschauer. Dass die großen Privatsender dabei auch eigene Interessen verfolgen, ändert nichts daran, dass sie diesmal wirklich zum Wohl der Zuschauer handeln.

    Ich hab' mir von Gorcon's Homepage den Vertrag heruntergeladen, und ich meine, ich hätte mich hier im Forum dazu auch schon geäußert. Das muss ich jetzt nicht wiederholen - einfach die bisherigen Beiträge in diesem Thread und in DF- News, darf man noch hoffen? noch mal in Ruhe lesen.
     
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ob die Blokadehaltung von RTL und Sat1 im Sinne der Zuschauer ist, weiß ich nicht; immerhin haben sie ja nicht nur eine unverschlüsselte Übertragung gefordert, sondern noch weit mehr - wenn ich es soweit richtig verfolgt habe. Es sieht so aus, dass allen beteiligen Lobby-Gruppen der Zuschauer letztendlich sch... egal ist. Leider scheinen auch die Politik und selbst die DF (sorry) nicht im Sinne der Zuschauer zu agieren.

    Aber warten wir ab...
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Re: Bittere Konsequenzen!

    [​IMG]

    Shakira - die zarteste Versuchung seit es Latin-Pop gibt. :love:


    Also ich halte die Serie Andromeda doch eher für erstklassig - nicht nur wegen Rommie. :)