1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bittere Konsiquenzen!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eike, 4. Juni 2004.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Bittere Konsequenzen!

    Das wird aber nicht so einfach funktionieren, denn die Landesmedienanstalten schreiben den Kabelnetzbetreibern in größerem Umfang vor, welche Programme diese analog einspeisen müssen. Die Landesmedienanstalten schreiben zwar nicht mehr alle zur Verfügung stehenden analogen Kabelplätze vor, zumindest aber die großen deutschen Privatsender müssen analog eingespeist werden. Und so lange hier kein Umdenken erfolgt, können sich die großen Privatsenderketten auch bei der digitalen Einspeisung Zeit lassen.
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bittere Konsequenzen!

    Man könnte die Sender schon kurzer Hand abschalten. Wenn dann die LMA kommt und entscheidet, dass die Sender wieder her müssen, klagt man dagegen. Und da ja ein solches Verfahren etwas länger dauert, schneits halt für die Zeit in der Glotze. Das sind schon genug Verluste. Wenn ich bei KabelD etwas zu sagen hätte, wäre das glatt eine IDEE.

    Ob das so gehen würde weis ich leider nicht. Bin halt nur ein kleines Licht (König Kunde).
     
  3. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Zu meiner weiter oben genannten Anfrage an die beiden großen Senderfamilien habe ich von SAT 1 folgende Antwort erhalten:

    Sehr geehrter Herr XXX,

    vielen Dank für Ihre E-Mail und für Ihr Interesse an unserem Programm.
    Leider können wir Ihnen noch keine sichere Prognose für die Einspeisung
    unseres Sender ins digitale Kabelnetz geben, da vor allem zwei Faktoren eine
    Ausweitung des digitalen Angebotes noch behindern.

    Zunächst ist die Situation bei den Netzbetreibern schwierig: während die
    Telekom einen erfolgreichen Verkauf ihrer Netze ankündigt, befinden sich die
    ersten überregionalen privaten Betreiber in Hessen und Nordrhein-Westfalen
    bereits in finanziellen Engpässen. Ob der von allen Sendern gewünschte
    Ausbau des Kabelnetzes auf interaktive Breitbandkanäle realisiert werden
    kann, bleibt damit weiterhin fraglich.

    Der zweite und aktuell gewichtigere Faktor betrifft jedoch die Gesetzeslage
    im deutschen Urheberrecht. Aber auch hier zeichnet sich eine Lösung ab:
    Derzeit verhandeln alle Interessengruppen, d.h. öffentlich-rechtliche und
    private Sender, Radiosender, Kabelnetzbetreiber und die
    Verwertungsgesellschaften von Autoren (GEMA, VG Wort, etc.) über die
    Umsetzung der Ansprüche der Rundfunkbetreiber und damit auch über die
    notwendige Angleichung der deutschen Situation an europäische Richtlinien.
    Abzuwarten bleibt in diesem Zusammenhang außerdem noch ein Rechtsspruch zu
    den Altverträgen zwischen Rundfunkbetreibern und der Telekom, die in ihrer
    früheren Monopolstellung zwar Gebühren für die Verbreitung von Programmen
    erhoben, die rechtmäßige Abgeltung von Urheberrechten an Sender jedoch nicht
    akzeptiert hat.

    Wir hoffen - mit Ihnen -, dass die komplizierte Sachlage noch in diesem Jahr
    geregelt wird und Sie auch unser Programm digital empfangen werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sat.1 Zuschauerredaktion
    Kai Schmidt


    Das passt zwar jetzt nicht mehr so ganz in diesen Thread sondern eher zu Kabel Digital Free, ich hatte es aber halt hier auch angefangen und auf die Kopernikus-Geschichte in meiner Anfrage bezogen.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bittere Konsequenzen!

    Inzwischen hat auch RTL ein Abmahnungsschreiben Kopernikus geschickt. So wird wohl nun am 11.06. die "Bittere Konsiquenz" gezogen... :(

    Kopernikus ist aber ein ganz schneller, er hat sich zum Testen eine Kabelbox mit intigriertem Analogtuner von einem bekannten Hersteller besorgt. Eine Alternative?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2004
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Kabelnetze sind halt rechtlich und finanziell keine Lösung. Das einzig wahre ist der indivduelle Satellitendirektempfang oder Mini-Gemeinschaftsanlagen - alles andere ist, wie man sieht einfach nur ...
     
  6. johut

    johut Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vodafone Kabel Deutschland, Humax HDR-4100 C Festplattenreceiver
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Interessant ist die Lage im benachbarten Ausland, wohne im 4 Ländereck zu Belgien, Luxemburg und Frankreich. In den luxemb. Kabelnetzen werden die beiden grossen Senderfamilien einfach eingespeist. Im deutschspr. Teil Belgiens und im franz. Netz in Metz auch. Luxemburg und Belgien sind zwar recht kleine Länder, man sollte aber bedenken, dass dort mehr als 95% der Haushalte via Kabel versorgt werden.
     
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Welches Ausland? Im Grunde sollte man diesen Begriff zumindest für die Länder der EU nicht mehr verwenden, was im übrigen noch den Effekt hat das man sich eben nicht mehr damit rausreden kann "das ist Ausland".

    Scheinbar geht's da. Dafür darf ein deutschspr. Belgier aber kein Premiere abonnieren (so jemand wirklich wert auf dieses schlechte Angebot legt).
     
  8. johut

    johut Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vodafone Kabel Deutschland, Humax HDR-4100 C Festplattenreceiver
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Da hast du Recht. Mit Ausland meinte ich auch nur die Regionen in denen unsere Mediengesetzgebung nicht mehr gilt. Die EU ist für mich auch wie ein Land! Apropos Pemiere. Überlege zur Zeit diese zu kündigen. Die Filmauswahl wird immer geringer. Wenn man Abends sich durch die Filmkanäle zappt, trifft man ständig auf Wiederholungen. Und nun noch der Rausschmiss von Planete zum Monatsende. (Habe dort als gerne interss. Dokus gesehen). Für den Preis ist Premiere einfach zu teuer. Da gehe ich besser DVD s leihen. Bin schon Prem.Abonnent von anfang an. (Damals noch Teleclub). War zwar früher nur ein Kanal aber dafür jede Menge Blockbuster.

    Bis vor einigen Jahren wurden in das hiesige Kabelnetz auch noch alle terr. empfangbaren Kanäle aus den zuvor genannten Nachbarländern eingespeist. Aber die Shoppingkanäle scheinen der KDG wichtiger zu sein, das sie zahlen!
     
  9. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Ich stehe auf 2 simplen Standpunkten:

    a) jeder EU-Bürger soll das Recht haben die FTA-Programme aller Länder zu empfangen
    -> zumindest die öffentlich-rechtlichen
    -> für Kabelnetzbetreiber sollte somit die Pflicht eingeführt werden, die wichtigsten Programme aus den Nachbarländern einzuspeisen.

    b) jeder EU-Bürger soll das Recht haben das Pay-TV seiner Wahl zu abonnieren
    -> für Kabelnetzbetreiber sollte somit die Pflicht eingeführt werden, Pay-TV-Programme mindestens zusätzlich in der eng. Sprachfassung zur Verfügung zu stellen.
     
  10. johut

    johut Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vodafone Kabel Deutschland, Humax HDR-4100 C Festplattenreceiver
    AW: Bittere Konsiquenzen!

    Das stimmt. Führt aber zu Problemen. Durch den Free-To-Air-Empfang der BBC über Astra 2D wird es für viele Länder uninteressant, z.b. Filme in Originalfassung auszustrahlen. In den Benelux-Ländern und Skandinavien z.b.wo anstatt Synchronfassungen immer Originalfassungen mit Untertitel gesendet werden, ist die englischsprachige Ware nicht mehr absetzbar. Bei uns in der Region kann man terr. z.b auch das TV Programm der US-Streitkräfte empfangen (AFN-TV). In die Kabelnetze darf es leider trotzdem nicht da die Serien und Filme für Deutschland exklusiv an deutsche Veranstalter verkauft wurden. Das gleiche gilt für BFBS-TV der Briten. Auf beiden Kanälen laufen lauter neue US-Serien und Blockbuster-Movies. Das Problem der Urheberrechte wird in der EU einfach nicht gelöst. Am besten wäre es, man würde die Filme nicht mehr nach Ländern oder Sendegebiete verkaufen, sondern nach Sprachfassung, so könnte jeder Sender europaweit ausgestrahlt werden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2004