1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitte um Kaufberatung SAT-Offset-120cm

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SAT-Uhr-Day-nf, 1. Juni 2016.

  1. SAT-Uhr-Day-nf

    SAT-Uhr-Day-nf Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS120+ZAS120 - Panasonic Viera TX-P50V10E+TX-39AW304
    Anzeige
    Ich zitiere mich mal selbst:
    Ja, ist Sie.

    Ich habe heute eine CAS120 erstanden, die es günstig gebraucht in der Bucht gab. Ein Monster, welches ich nur auf dem Dachgepäckträger - dem Gott sei Dank - heil nach Hause bringen konnte.

    Blicke gab es reichlich, ich glaube, es waren auch ein paar neidische Blicke dabei. :D

    Kann man hier auch Bilder einstellen?

    Achso, drehbar scheidet damit aus und ich glaube, es kommen nur Kathrein-LNBs in Frage oder?

    Viele Grüße
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.165
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sinnvoll ist es auf jeden Fall, die drehbare Antenne um eine stationäre zu erweitern. Ich schaue am meisten Hotbird und Astra 2G. Zwischen diesen Satelliten will ich im Sekundentakt hin- und herzappen. Eine Drehantenne wäre da völlig ungeeignet. :eek:

    Was willst du mit der Drehantenne sehen? Interessant sind z.B. die freien HD-Sender auf 9 Grad Ost.

    Wozu brauchst du 120 cm? Einzig der Spotbeam vom Astra 2G fãllt mir ein, wo es auf jedes Quentchen Blech ankommen könnte (je nach geographischer Lage). Bei den Arabern kenne ich mich nicht aus.

    Ansonsten reichen doch 60-70 cm Blech für das allermeiste. :winken:
     
  3. SAT-Uhr-Day-nf

    SAT-Uhr-Day-nf Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS120+ZAS120 - Panasonic Viera TX-P50V10E+TX-39AW304
    Update: habe jetzt auch die Multifeed-Platte ohne Rasterung vom Kathrein-Support erstanden. Das ging wirklich schnell. Dienstag Abend via E-Mail geordert, gestern Mittag schon geliefert.

    Ob ich 120 cm benötige? Vermutlich nicht. Mit meiner CAS 80 früher auf dem Balkon hatte ich selten Probleme. Aber Reserven schaden doch eigentlich nicht. ;) Ich bin auch noch gar nicht festgelegt, auf welche Satelliten ich ausrichten soll. Die Anzahl der möglichen Kombinationen ist sicherlich sehr begrenzt.

    Allerdings habe ich noch immer nicht die Zeit gefunden, mich darin einzulesen, da ich in der Freizeit hauptsächlich am Haus rumwerkeln muss.

    Gibt es hier im Forum Übersichten, welche Kombinationen gehen?

    Viele Grüße
     
  4. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn es unbedingt 120cm (bei Offsetspiegeln zählt die Breite ;) ) sein müssen, würde ich sicher keinen DiSEqC-Motor nehmen. Channel Master ist eine gute Schüssel. Die sind aus Kunststoff.
     
  5. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Naja...jetzt hat er eine und ich hätte eine von Echostar (ähnlich der Laminas) abzugeben gehabt. Bei der wäre es egal gewesen (da noch eine der älteren Offset in 1,2m) ob drehbar oder feststehend.
     
  6. SAT-Uhr-Day-nf

    SAT-Uhr-Day-nf Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS120+ZAS120 - Panasonic Viera TX-P50V10E+TX-39AW304
    Sooo, grundsätzlich habe ich einiges an Quipment zusammen jetzt, drehbar wird die Schüssel nicht. Astra 19.2 E will ich haben, jetzt wird es demnächst spannend zu sehen, was ich noch mit der großen Multifeed-Schiene empfangen kann.
     
  7. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Sonderlich Ahnung scheinst du nicht zu haben.....das beginnt bei der 120er für Astra 19° und endet
    bei der geraden LNB-Schiene ohne Rasterung.

    Aber wie immer hier: Erst kaufen-->später informieren;)
     
  8. SAT-Uhr-Day-nf

    SAT-Uhr-Day-nf Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS120+ZAS120 - Panasonic Viera TX-P50V10E+TX-39AW304
    Du bist bestimmt der Foren-Schnellmerker v.D. Ich dachte die Hinweise im Eingangspost zeigen deutlich genug, dass ich nicht wenig, sondern keine Ahnung habe. :D Ich bin allerdings Elektrotechniker, also - sagen wir - könnte das in einer gewissen Weise hilfreich sein.

    Verrätst Du mir bitte, was an Astra und an der Schiene nicht gut ist?

    Viele Grüße
     
  9. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Guck mal auf die Homepage in meiner Signatur. Das sollte dir helfen, was du machen kannst.

    Es gibt auch eine gebogene Multifeedschiene. Wenn die Schiene gerade ist, stehen deine schielenden LNBs nicht sauber im Brennpunkt.

    Es geht natürlich, aber du hast nicht die gesamte Leistung abgerufen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht nicht nur um den Brennpunkt, sondern auch um die Feedöffnung. Bei einer geraden Feedschiene schauen die LNBs nämlich auch um den seitlichen Versatz am Reflektor vorbei.

    Die "fehlende" Rasterung hilft, die einzelnen LNBs auf die tatsächlich optimale Position zu verschieben. Die Rasterung ist eher für Elektriker ohne Messgerät gedacht.

    Und was wirklich sehr wichtig (und auf dem Profilbild von Postman schön zu sehen) ist, ist die Schiene zu kippen, um die unterschiedlichen Elevationen auszugleichen. Wenn am Feedarm keine Wippe hat, sollte man auf der in Richtung "echtem" Süden zeigenden Seite zwei Unterlegscheiben unter die Schiene legen.