1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitstream oder PCM

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von FRA_MUC, 8. Januar 2008.

  1. TiloS

    TiloS Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Bitstream oder PCM

    Ja ich habe einen Philips (32PW9551), im ersten Punkt meinte ich, dass er dass über Scart versteht und auch anzeigt. Über HDMI hab ich wie gesagt noch ein Problem.

    Dazu meine nächste Frage, würde man bei DD auch einen Unterschied über Cinch bemerken können, bzw. über Scart/Cinch-Adapter vom Scart des HD S2 zum Cinch-Audio-Eingang des TV?
     
  2. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Über die analogen Ausgänge geht ja kein DD (Dolby Digital), digital geht nur digital. Die PCM/Bitstream Einstellung ist ja nur für HDMI gedacht. Wenn Du aber mit der Optionstaste zwischen Stereo und Dolby schaltest, dann dürfte ein Unterschied zu hören sein (nicht immer, die Sender haben da so ihre Eigenarten).
    Das dürfte am TV liegen. Der läuft nicht synchron. Bei mir klappt das perfekt. Der digitale Ausgang hat nichts mit "synchron" zu tun, das Signal wird einfach durchgeschleift bzw. beim TV-Tuner ausgegeben. Wenn Du den Ausgang benutzt und es synchron ist, dann ist das logischerweise der Technisat auch. Hast Du die aktuellste Firmware auf dem TV?

    PS. Ich lese hier öfter was von asynchronem Ton. Klar, beim Start einer Wiedergabe oder beim umschalten des Senders kann das schon mal kurz passieren, sonst aber nicht. So wie das hier geschildert wird, also dauerhaft vor bzw. nachlaufender Ton, sowas kenne ich nicht. Weder von Topfield, noch von Kathrein und auch nicht von dem Technisat. Weder über die Audioanlage noch über den TV. Ich weis zwar dass es bei den 3 genannten Marken Leute gibt die darüber klagen, ich hatte noch nie das Vergnügen. Daher denke ich das viele die diesen Fehler beklagen, den beim falschen Gerät suchen. Im Falle einer Settopbox gehören ja immer midestens 2 zum funktionierenden Gespann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008
  3. TiloS

    TiloS Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bitstream oder PCM

    Theoretisch könnte man doch auch über die analogen Ausgänge (Scart oder Cinch) digitales Tonsignal übertragen. Beim Component-Kabel (YCbCr) geht das ja auch. Und irgendwoher muss ja der Unterschied von Stereo/DD über Scart kommen?
     
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Na klar, wenn DD aufbereitet wird schon. Aber es ist kein DD, sondern nur ein analoges Surroundsignal. Oft wird ja in Stereo und in DD gesendet. Wenn Du jetzt DD einstellst, dann bekommst Du ein von DD nach analog gewandeltes Signal, also ein minderwertigeres Surrond. DD ist digital, das geht niemals analog. Das hat aber nichts mit der Bitstream oder PCM-Auswahl zu tun, sonder nur mit Stereo oder Dolby.
    Theotretisch geht alles, ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Analog und digital verträgt sich nicht so gut, zusammen auf einer Leitung, der Filteraufwand das wieder zusammen (wo es im Receiver ja gerade voneinander getrennt und nach analog/digital gewandelt wurde) wieder auf eine ganz andere Art zusammen zu pusseln (analog + digital) und im TV dann wieder zu trennen wäre sehr hoch und m.E nicht besonders sinvoll. Vergiss das besser.
    Das höre ich zum ersten mal. Meines Wissens nach muss man bei YUV-Anschlüssen (nicht ganz korrekte aber übliche Bezeichnung für YCbCr) ja immer den Ton zusätzlich anschliessen. So mach ich das dann auch. YCbCr bzw. YUV ist nur für das Bild zuständig, das hat mit dem Ton nichts zu tun. Alle 3 Buchsen werden für das Bild benutzt. (ich schreibe das, weil es tatsächlich Leute gibt/gab die diese Buchsen an Ihren TV angeschlossen hatten und sich wunderten das kein Ton funktioniert.) Der Ton muß zusätzlich angeschlossen werden.
    http://de.wikipedia.org/wiki/YCbCr-Farbmodell

     
  5. TiloS

    TiloS Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bitstream oder PCM

    Das mit YCbCr war nur ein Beispiel für die digitale Übertragung
    http://de.wikipedia.org/wiki/Component_Video da steht: "Cb und Cr sind dagegen die digitalen Varianten". Das hatte natürlich nichts mit dem Ton zu tun.

    Bedeutet das dann trotzdem, dass das in analog gewandelte ursprüngliche DD auf 2 Lautsprecherboxen immer noch besser ist als Stereo (egal ob über Scart oder Cinch)?
     
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Es gibt auch auf digitaler Basis RGB usw., das heist wenn Du ein hochwertiges Gerät hast, hast Du bei dem oft die Möglichkeit den HDMI-Ausgang zu konfigurieren. Da gibt es dann auch RGB, YUV usw. aber eben digital. Bei meinem DVD-Player geht das per Mäuseklavier, bei anderen evtl. im Menue. Richtig, mit dem Ton hat das noch immer nichts zu tun.
    Technisch natürlich nicht, nach dem Gehör ist das Geschmacksache.
     
  7. techniphil

    techniphil Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bitstream oder PCM

    @Bittergalle

    Der Philips TV 37PFL9632 hat extra einen digitalen Audioausgang, der synchronisiert ist. Hintergrund ist, dass bei vielen (LCD-)Geräten durch die Berechungen der Bildverbesserung das Bild etwas später dran ist, als der Ton, der von einem direkt am Digicorder angeschlossenen AV-Receiver wiedergegeben wird. Da geht es um vielleicht 1/10 Sekunde. Deshalb bieten neue Verstärker extra eine Delay-Funktion (der Humax icord als HD-Receiver übrigens auch), mit der man die Zeitverschiebung ausgleichen kann. Philips ist da weitergegangen, und bietet den digitalen, mit dem Bild synchronisierten Tonausgang an. Aber das haut eben mit dem Digicorder nur mit dem beschriebenem Trick hin (PCM/Bitstream-schalten).
    Philips beschreibt deshalb ausdrücklich, dass ein A/V-Receiver nicht direkt am digitalen Signalgeber (Digicorder) angeschlossen werden soll, sondern am Ausgang des TV. Der Unterschied ist auch klar sichtbar. Wenn man den A/V-Receiver am Digicoder anschließt, und gleichtzeitig normalen Fernsehton an hat, gibt es ein klares Echo durch die Verschiebung. Wenn man den Receiver am TV-Audio-Out anschließt, ist das Echo weg.

    Gruß Techniphil
     
  8. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Das ist schon möglich. Trotzdem funktioniert dann entweder die Synchronisierung in Deinem TV oder in deiner Audioanlage nicht richtig. Richtig gemacht geht ja auch das Bild durch die Audioanlage. Dann passt das sowieso. Bei mir klappte es bisher allerdings immer, mein Philips TV ist synchron mit dem Bild, egal ob er die Daten per HDMI vom Technisat, per HDMI vom DVD Player oder vom eingebauten DVB-T Tuner bekommt (beim Kathrein 910 passte es auch perfekt). Bei der Audioanlage hatte ich Anfangs auch Befürchtungen dieser Art. Aber anscheinend gibt es Normen für die Verzögerungen, anders ist es nicht zu erklären, warum der Ton immer noch synchron mit dem Bild ist, selbst wenn ich ihn über die Audio-Anlage schicke (voll digital bis in den Lautsprecher). Die "Verzögerungseinsteller (Delay)" sind m. E. nur notwendig, wenn ein Gerät sich nicht an die Regeln hält, oder wenn der Ton bzw. Bild über andersartige Geräte geht (z. B. analog, da gibt es ja keine Verzögerung).
     
  9. jo-hd

    jo-hd Neuling

    Registriert seit:
    22. Januar 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bitstream oder PCM

    Hi Techniphil,
    das Problem habe ich auch! Die Bose-Heimkino-Anlage zeigt nach Einschalten des S2-HD immer erst PCM an und man muss dann am S2-HD in den Ton-Einstellungen von Bitstream auf PCM und wieder zurück stellen und dann zeigt die Bose-Anlage auch Dolby-Digital an! Liegt also nicht am Fernseher.
    Laut Technisat soll das Problem mit dem nächsten Update (noch im Januar) behoben werden :winken: Mal sehen!

    Gruß
    Jo
     
  10. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Seit gestern abend habe ich nun auch ein Tonproblem, auch ohne Sound-Anlage (mein TV hat selbst DD, brauchbare Tonquali).

    Anschluss des HD-S2 sowohl über SCART wie auch HDMI.

    Schalte Receiver ein, Dolby an, Toneinstellung steht auf Bitstream.
    Kein Ton.

    Schalte TV auf SCART-Eingang - Ton ist da.
    Schalte TV wieder auf HDMI, Ton wieder weg.
    Schalte HD S2 von Bitstream um auf PCM - Ton ist wieder da.

    Scheint doch noch ein weiterer Bug zu sein, der nicht nur mit externen Soundanlagen zu tun hat.
    :eek: