1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitstream oder PCM

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von FRA_MUC, 8. Januar 2008.

  1. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bitstream oder PCM

    Das ist ja auch schon reichlich ausgekaut.:D
     
  2. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Sorry, Du irrst Dich.
    Wenn ich am TV auf 40% und am HD S2 auf sagen wir 35% einstelle, habe ich am TV den normal-lauten Ton (gute Zimmerlautstärke).
    Schalte ich nun den TV auf DVB-T, verknallts fast die Lautsprecher des TV.
    Dasselbe, wenn ich eine DVD abspiele.
    Grabsch grabsch, wo ist die TV-Fernbedienung zum leiserstellen...

    Der HD S2 hat grundsätzlich einen zu schwachen Tonpegel. Das haben auch viele gemerkt, die ihn an eine Dolby- oder Stereo-Anlage angeschlossen haben, man muss dann auch dort 'aufdrehen'. Dass ist auch bei meiner Sound-Anlage so. Wenn ich nach dem Abschalten des HD S2 dann dort eine Musik-CD einlege und Play drücke, hörts in der verherigen Lautstärkeneinstellung das ganze Quartier.

    Der HD S2 hat eben ein zu schwaches Ton-Signal, deshalb muss man alle Geräte lauter stellen. Und deshalb bleibt dieser Punkt auch auf der Bug- und Update-Liste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2008
  3. techniphil

    techniphil Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bitstream oder PCM

    @Bittergalle

    (sorry, nochmal zurück zum Thema ;))

    Hallo,
    nachdem Du auch Probleme mit dem Digitalton hast: Ich habe bei mir den Effekt, dass ich nach Einschalten des S2 HD immer erst in den Einstellungen einmal auf PCM und dann wieder auf Bitstream umschalten muss. Dann gibts am Fernseher (Philips LCD) auch Dolby Digital über HDMI. Kennst Du den Effekt?

    Gruß Techniphil
     
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Nein, hat er nicht. Der läuft mit Normpegeln. Viele Besitzer von digitalen Empfängern beklagen so etwas. DD ist den Meisten zu leise. Das stimmt aber nicht, der Grundpegel bei DD ist so leise um nach oben hin mehr Raum für Effekte zu haben (damit es richtig knallt). Das ist ein Feature von DolbyDigital um eine möglichst hohe Dyamik zu erzielen. Die richtigen (Norm)-Pegel gibt der HD S2 nur aus, wenn die Einstellung der Lautstärke des HD S2 auf Vollanschlag steht. Nur so ist der volle Störabstand zu erreichen. Nur so nutzt man die Möglichkeiten des Gerätes aus. Die Lautstärkeeinstellung in diesen Settopboxen sind nur, technisch minderwertige, Krücken für Leute die keine hohen Ansprüche an den Sound stellen und/oder keine 2 Fernbedienungen bzw. eine Programmierbare benutzen wollen. Die Lautstärke sollte, des guten Tones wegen, bei einer Settopbox immer "voll auf" sein und am TV oder der Soundanlage eingestellt werden.
    Ja, kenne ich, ich weis nur nicht ob der Fehler bei meinem Philips-TV oder dem Technisat HD S2 lag. Bevor ich das nicht rausgekriegt habe, meckere ich nicht. Der Verdacht das der Technisat schuld ist, liegt aber nahe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2008
  5. Matz7

    Matz7 Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2006
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Bitstream oder PCM

    Habe das Problem auch,und bin mir fast sicher das dies ein BUG des Technisat ist.
     
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Ein Bug ist das sicher nicht, sonst hätten das alle. Ein Fehler im Gerät selbst kann niemand ausschliessen. Leider beschreibt Ihr den Fehler recht schwach. Zu leise reicht nicht. Zu leise bei welchem Ausgang?, bei welchem Eingang?, bei welcher Tonart? Wie ist die Lautstärke im Gerät eingestellt? Hat der TV evtl. eine Pegeleinstellungen für jeden Eingag getrennt? Wenn ja, wie ist der eingestellt?

    Ich habe den Ton (400 Hz) bei einem Testbild von Sat gemessen. Da ist am analogen Ausgang alles korrekt (Lautstärke). Digital kann ich leider nicht messen, wicht aber gehörmäßig nicht ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008
  7. techniphil

    techniphil Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bitstream oder PCM

    Ich habe sowohl einen Denon DVD-Player (3910) als auch testweise einen Humax iCoord per HDMI am Philips LCD angeschlossen. In beiden Fällen gibt es keinerlei Probleme mit dem Dolby-Digital-Ton am TV.
    Von daher verhält sich der Digicorder per HDMI bei mir definitiv schlechter als der Humax, und damit ist der Fernseher als Fehlerquelle eher unwahrscheinlich.

    Nur das vom Fernseher weitergeleitete (lipsync) Signal auf digitalen Audio Out zeigt seltsame Effekte.
     
  8. TiloS

    TiloS Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2008
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bitstream oder PCM

    Hallo,

    ich habe 2 Fragen zu dem Thema Tonübertragung.

    1. Mein Fernseher kann kein Dolby Digital (sondern nur Virtual Dolby Surround), trotzdem höhre ich über Scart bei Sendungen mit DD einen Unterschied, wenn ich am Receiver zwischen DD und Stereo wechsle. DD ist viel klarer. Wie kann das sein? Das Signal wird doch analog übertragen.

    2. Gäbe es da nochmal einen Unterschied bei der Übertragung über HDMI (ich kann es leider nicht testen, da mein 5-Tage alter HD S2 keinen Ton über HDMI ausgibt) ?

    Gruß
    Tilo
     
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bitstream oder PCM

    Das hört sich an als wenn Du einen Philips hast. Der versteht DD schon (deswegen hörst Du auch Unterschiede), zeigt das aber nicht richtig an weil der Technisat anscheinend das DD-Signal über HDMI nicht richtig kennzeichnet. Virtual Dolby Surround ist ein Ding des TV`s. Wenn Du das einschaltest, versucht der TV 5 Lautsprecher aus dem Dolby-Signal zu simulieren. Solltest Du keinen Philips-TV haben, trifft das sicherlich auch auf andere TV`s mit ähnlichen Funktionen zu.

    techniphil, ich weis immer noch nicht was Du, ausser dass Dolby im TV nicht angezeigt wird, bemängelst. Dass das Dolby bei Dir nicht angezeigt wird ist nat. ein Fehler. Funktionieren tut das aber schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008
  10. techniphil

    techniphil Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bitstream oder PCM

    Bittergalle, das Problem ist nicht nur die Anzeige. Da der Fernseher eine kurze Verzögerung zwischen Ton und Bild hat, hat er extra einen Digital Audio Out -Ausgang, an dem der AV-Receiver hängt. Dieser Ausgang ist lipsynced, also perfekt snynchron. Und an diesem Ausgang gibts es nur dann DD, wenn es auch vom Digicorder an den Fernseher geschickt wird. Mein AV-Receiver hat leider keine Delay-Möglichkeit.