1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitstream oder PCM

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von FRA_MUC, 8. Januar 2008.

  1. Wonder48

    Wonder48 Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Bitstream oder PCM

    Ich habe meinen HDS2 nur über HDMI an den SONY Receiver angeschlossen. Also kein LWL oder Coax. Ton ist auf Bitstram eingestellt. Ich hatte noch nie irgendwelche Tonprobleme. Dolby ist ausgeschaltet. Ich schalte von Hand über die Optionstaste nur dann auf Dolby wenn's auch wirklich was bringt. Also ob Dolby oder Stereo es kommt immer ein Ton.
     
  2. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Ja klar.

    Voll aufdrehen muss ich nicht, nur etwa 2/3. Betrffend Frau...da ist noch ein kleines Problem. Die will beim TV-gucken den TV-Ton. Wenn ich vergesse die Lautstärke zurückzunehmen und sie den HDS2 und den TV einschaltet - Wow!

    Beim meinem Yamaha RX-V363 geht eben das leider nicht. Er hat 2 HDMI-Eingänge (z.B. 1x WD_TV_HD & 1x SAT) und einen Ausgang zum TV. Nett gedacht, aber das sind Durchschleifungen. Schliesse ich den HDS2 über HDMI an, geht er Ton nicht über den Verstärker, sondern zum Endgerät (in diesem Fall der TV).

    Ich mach es jetzt wie Du, Dolby ist am HDS2 abgeschaltet. Schalte ich auf einen Sender, der nur in Dolby sendet (z.B. Premiere HD), schaltet der HDS2 automatisch auf Dolby um. Auf einem Sender, der nur Stereo sendet, habe ich so nun auch Ton über den Yamaha-Verstärker, muss aber die Laustärke am HDS2 auf min 2/3 aufdrehen.
    BITSTREAM geht bei mir nur, wenn der Ton ausschliesslich über die Home-Theater-Anlage läuft, denn der (3 jährige) TV hat nicht Dolby, sondern SRS-WOW & BBE DIGITAL. Und weil meine Frau darauf besteht, beim TV-gucken den TV-Ton zu haben, muss isch als Standard dann eben PCM einstellen.
    Und wenn ich dann am späteren Abend einen Film oder ein Konzert optimal in Dolby hören will, stelle ich halt im Menü wieder auf Bitstream.
    Doch HALT - da läuft ja noch eine Timer-Aufnahme und da kann das Menü nicht aufrufen...Es wäre an der Zeit, dass bei einem nächsten Update endlich die Menü-Parameter, welche eine laufende Aufmnahme gar nicht beeinflussen, freigegeben würden! Einfach die Menütaste zu blockieren, ist nicht ganz optimal.

    So einfach oder optimal ist es also nicht.

    Danke trotzdem für Eure Hilfe.
     
  3. Wonder48

    Wonder48 Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bitstream oder PCM

    Da habe ich natürlich einen Vorteil. Der Sony-Receiver hat sechs HDMI-Eingänge welche alle den Ton direkt auf die Lautsprecher geben. Und da die HDMI-Eingänge alle Tonformate dies heute gibt verarbeiten können habe ich mit Bitsream natürlich den besten Ton.
     
  4. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Das ist natürlich auch eine Preisfrage. Ich nehm an, Dein SONY hat einiges mehr gekostet.
    Allerdings habe ich mir auch verschiedene Sony-Anlagen angehört, jedoch überzeugte mich die Sound-Qualität vorallem bei klassischer Musik nicht ganz.
    Dann las ich Testberichte und stellte fest, dass der Yamaha RX-V363 mit doppelt oder dreifach teureren HiFi-DD-Verstärkern mithalten konnte.
    Kurz darauf bot melectronics das ganze HomeTheater-Set für 699.- an. Da ging ich den testen und kaufte sofort. Der RX-V363 hat ein paar für mich relevante Vorteile.
    Er verfügt über die Möglichkeit zweier Speaker-Gruppen.
    Die A-Gruppe bringt mir eine reale Konzertsaal-Atmosphäre, die Speaker bedingen aber ein gewisses Volumen und die Front-Speaker werden weit auseinander plaziert. Ich hab noch mehrere Speaker von früheren Anlagen und konnte die besten auswählen; es waren 20 jährige Sony-Boxen!
    Die kleinen (B-Gruppe) sind ideal umd DD Spielfilme zu schauen / zu hören und werden näher am TV aufgestellt als die grossen. Sie verdeutlichen Sprache und ergeben eine glasklaren Digital-Sound. Der Ton ist damit für Filme realer als bei den A-Speakern.

    Ein weiterer Vorteil ist die NIGHT-Schaltung. Ich höre viel spät abends, wenn meine Frau schon schläft. Mit dieser Option verdeutlicht sich der Sound bei kleiner Lautstärke enorm.

    Wie jedes Ding hat auch eine DD-Anlage Vor- und Nachteile.
    Aber wir sind ja hier im Technisat-Forum - also hör ich jetzt auf.
     
  5. Wonder48

    Wonder48 Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bitstream oder PCM

    hschenk das ganze hat sehr wohl mit dem Technisat zu tun. Wenn ich z.B. auf dem Astra-Demokanal, wie dies um Weihnachten der Fall war, ein klassisches Konzert oder eine Oper (z.B. auf 3sat) hören will, dann muss vom SAT-Revceiver bis zum Lautsprecher die GANZE Kette 1a sein. Und da es ja in diesem Tread um PCM oder Bitstream geht, geht's ja wohl um den Ton. Wenn der Technisat HDS2 den Ton nicht sauber raus gibt, dann nützt der ganze rest nicht's.
    Mein Sony_Receiver STR-DA5300ES ist gar nicht mehr so extrem teuer. Ursprünglich war er mal 3500 SFr. jetzt gibt's in im Internet auch schon für 1500 SFr.
    Die Funktionen, welche Du beschrieben hast, habe ich alle auch. Zusätzlich kann ich noch zwei Satelliten-Verstärker anschliesen. Ich könnte also z.B im Schlafzimmer eine CD anhören und in Wohnzimmer vom HDS2 ein Konzert (z.B. von Ö3 in DD5.1) unabhängig von einander. Und das geht dann nur noch mit Bitstream über HDMI.
     
  6. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Ich gebe Dir Recht.
    Allerdings ist zwischen 1500.- und 699.- doch auch noch ein Unterschied. Da kann ich mir gleich eine zweite Xamaha-Anlage fürs Schlafzimmer kaufen.

    Jedoch ist auch bei meiner jetzigen Lösung alles durchgehend digital 1a, da ich ja den HDS2 über den digitalen optischen Ausgang mit dem Yamaha verbunden habe (wie auch den WD-TV-HD). Und da gibts beim Yamaha auch noch 4 verschiedene Presets, welche die ganzen Einstellungen beinhalten und per Knopfdruck über die FB abgerufen werden können.

    Aber meine früheren Motzereien über den HDS2-Ton bleiben. Sie betreffen die zu schwache Audio-Signalstärke. Das führt dazu, dass man am Verstärker beim Wechsel vom HDS2-Eingang auf eine andere Quelle (DVD, WD-TV) immer daran denken muss, die Lautstärke herunterzufahren, sonst weckt man das halbe Quartier auf, da man für den HDS2 sehr laut stellen muss. Übrigens hat der Lautstärkeregler des HDS2 bei mir keinen Einfluss, wenn eine Dolby-Sendung vom HDS2 abgespielt wird.
     
  7. Wonder48

    Wonder48 Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bitstream oder PCM

    Das mit der Lautstärke ist über HDMI verbunden auch so. Bei nicht DD-Ton reagiert der Lautstärkeregler am HDS2. Bei DD reagiert er nicht. Dabei ist es egal ob DD2.0 oder DD5.1. Die Lautstärke kann nur verändert werden, wenn man NICHT auf einem Dolby-Kanal (also eigentlich Stereo) ist.
     
  8. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Bitstream oder PCM

    Das ist so, und auch dieser Punkt ist nicht ganz logisch. Entweder sollte der Lautstärkeregler des HDS2 immer funktionieren oder gar nicht. Erklär das mal einer Frau! ;)
     
  9. Wonder48

    Wonder48 Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bitstream oder PCM

    Was glaubst Du warum ich geschieden bin. Aber Du hast recht. Logisch ist es wirklich nicht. Vorallem wenn man bei der neuesten Bedienungsanleitung auf Seite 74 nachlesen kann, dass es gehen muss. Da steht:Beachten Sie, dass die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung auch die digitalen Audioausgänge regelt bzw. stumm schaltet
     
  10. wbo

    wbo Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2008
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bitstream oder PCM

    Ebend, und deshalb hatte ich neulich fast einen halben Tag verzweifelt nach dem Ton in Discovery Geschichte und den 3. Programmen gesucht - bis mir endlich der Lautstärke-Regler des HD S2 eingefallen ist den meine Frau verstellt hatte.
    Habe den TS auch nur über HDMI / Bitstream an einem Onkyo 706 laufen.