1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BITKOM will Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von StefanG, 14. November 2006.

  1. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.873
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Tip an Frankkkkkl in Bremen ,
    alles zu Lasten der anderen Bundesländer.Goldene Toiletten und
    82 frei empfangbare Sender für MickiMausFernsehen.
    Wenn ihr alles selbst bezahlen müsstet , wäre Eure Arroganz auch
    nicht so groß. Stadtstaat:confused: :confused: :confused: :confused:
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Was ist denn dies für eine komische Phantomdiskussion? Schon der Titel des Threads ist falsch. Der Angriff, auf den die ARD geantwortet hat, kommt nicht von den Privaten (Rundfunkveranstalter wie RTL & Co), die durch den VPRT vertreten werden, sondern vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).

    http://www.bitkom.de/de/presse/8477_42575.aspx

    Diese wollen die bisherigen Rundfunkveranstalter (ARD, ZDF, auch die privaten) und die Landesmedienanstalten entmachten und in eigener Regie die Sendenetze übernehmen. Unterstützung sehen sie bei der EU-Kommission (Wettbewerb um Frequenzen) und der Bundesnetzagentur, wobei letztere gerne ihre Kompetenzen zu Lasten der Landesmedienanstalten ausweiten würde (siehe Eckpunktepapier der BNetzA).

    Die Ziele des BITKOM und der von ihm vertretenen Mobilfunkbetreiber bestehen darin, Frequenzen für DVB-H zu ersteigern und damit für immer dem Rundfunk zu entziehen. Sie wollen dann nach Gutsherrenart darüber entscheiden, welche Programme darüber ausgestrahlt werden - zahlungspflichtig versteht sich.

    Wehret den Anfängen!
     
  3. eksim

    eksim Silber Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2003
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1 X Kathrein UFS 912
    1 X Kathrein UFS 906
    1 X " UFS 916
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Es geht um mehr Geld-Geld-Gel

    Gute Nacht :cool:
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    ALM-Pressemitteilung 05/2006 vom 14. November:
    Erster Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Gremienvorsitzenden von ARD und Landesmedienanstalten


    http://www.alm.de/index.php?id=34&backPid=1&tt_news=369&cHash=776ff93c0c

    Es wird spannend.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Hier gibt es die vollständige Pressemeldung der ARD zum Angriff des BITKOM:

    http://www.digitalradiowest.de/cm_upload//JJQSZHS.pdf

    Hier sei noch einmal angemerkt, dass ARD und ZDF genau drei Kanäle pro Senderstandort erhalten. Die weiteren Kanäle sind ausschließlich für privaten Rundfunk und Mediendienste vorgesehen - auch via DVB-H.

    BITKOM LÜGT, wenn er behauptet, dass ARD und ZDF die frei werdenden Kanäle für sich beanspruchen.
     
  6. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Handy TV ...braucht kein ******* , vielleicht für Fussballergebnisse interessant ...besser DVB-T auf TV, wo man was erkennt , fallen doch einen schon viele Nateljunkies SMS lesend bald vor den Kühler .....früher piepste Nintendo und es quäkte das Taschenradio..heute vereint im Mobiltelefon , sogar in U-Bahn das Gequakse...muss das denn unbedingt sein ??? Dann lieber DVB-T , man kann ja TV daheim schauen, muss das ja nicht überall tun . Nehme ja auch nicht meine Satanlage mit ins Restaurant ..., selbst wenn man es könnte ...

    Gruss matti-man
     
  7. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Leider, ja. Ich würde mir zwei weiter wünschen (einen für die ARD Digitalkanäle EinsPlus, EinsExtra und EinsFestival sowie einen für die ZDF Digitalkanäle ZDFdoku, ZDFinfo und ZDFtheater), dann könnte man auf dem ARD-Bouquet (hier im Moment mit EinsPlus) Platz für AC3 Tonspuren schaffen.
    Gerade in Regionen, in denen Private nicht vertreten sind (hier nicht der Fall), ist die Begrenzung idiotisch. Sollen die Kanäle doch zumindest auf Abruf den ÖR zur Verfügung gestellt werden, solange sie nicht anderweitig benötigt werden.
     
  8. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Ob man Handy-TV benötigt oder nicht, möchte ich mal dahingestellt lassen.

    Fakt ist jedoch, dass die Qualität, Bild & Ton, bei DVB-T mehr bietet, wie DVB-H.
    Nachvollziehbar ist auch, dass die Mobiltelefon-Anbieter gerne ihre Entwicklungskosten für DVB-H nicht in den Sand gesetzt haben möchten.
    Nur auch bei DVB-T wäre Verschlüsselung theoretisch möglich. Und DVB-T Emfänger gibt es mittlerweile in der Grösse von USB-Speichersticks. Also warum nicht in ein Handy einen DVB-T-Empfänger einbauen? Und die Berechtigung des verschlüsselten Empfangs mit der Handy-Karte autentifizieren? An der Telefongrösse dürfte es nicht scheitern können. Alleine für den TV-Empfang ist eine Mindestgrösse des Bildschirms (pardon Displays) notwendig. Und wenn einer mit dem Handy die eh kostenlosen ARD/ZDF ansehen kann würde es die Atraktivität des Mobilteiles noch erhöhen. Ja, ARD/ZDF könnten sogar ihren GEZ-Zwang auf Handy-Verträge und Prepaid-Karten erweitern (wie bereits bei PCs beschlossen).

    DVB-T ist in meinen Augen nicht auf die grösseren Geräte beschränkt. bezüglich Miniaturiesierung wäre noch einiges möglich. Aber DVB-H ist wirlich nur für Mäusekinos geeignet. Die Erkenntnisse bezüglich der Features und der Ergonomie bei DVB-H liessen sich ebenfalls jederzeit in DVB-T-Handies übernehmen. Und das Deutsche DVB-T ist von der Grundkonzeption bereits besser für ÜBERALL-Fernsehen geeignet, wie beispielsweise die Britische Version die mehr für Stationären Empfang ausgerichtet ist.
    Also warum nicht Butter bei die Fische ? Ich hoffe, der eine oder andere Entscheidungsträger bei den
    TV-Stationen, Mobil-Telefonentwicker, Pay-TV und GEZ-Verantwortlichen lässt sich dies mal durch den Kopf gehen. Auch als Gelddruckmaschine wäre DVB-T auf dem Handy besser geeignet, wie DVB-H. Nutzen doch bereits beim UMTS-TV nur wenige die kostenpflichtigen Angebote der Telefon-Provider.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2006
  9. psychoprox

    psychoprox Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    DVB-T im Handy ist möglich. Es gibt nur keinen Handy Hersteller der dies in seine Geräte einbaut :rolleyes:
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Private wollen Frequenzen für digitale mobile Terrestrik

    Leider, das die Hersteller das properitäre DVB-H durchsetzen wollen, liegt ihnen natürlich keine Konkurenz im eigenen Haus.