1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitkom-Umfrage zum Stromverbrauch: Haushalte wollen besseren Überblick

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Oktober 2022.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das hängst ja sehr vom eigenen Router ab, wieviel der verbraucht. Und außerdem kommen ja noch weitere Geräte dazu, die rund um die Uhr Strom verbrauchen: das schnurlose Telefon, Alexa Geräte, die Uhr an der Mikrowelle oder dem Herd, Radiowecker, Steckernetzteile von LED-Leuchten, eventuell Ladestationen für akkubetriebene Staubsauger...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen: deaktivieren, was man nicht braucht. Oder per interner Zeitschaltung stundenweise deaktivieren.

    Der alte Telekom Speedport W724V Typ C steht seit der IP-Umstellung (kein direkter Anschluss eines analogen Telefons mehr an der Telekom-Zweidrahtleitung) im Jahre 2018 bei meiner Mutter. Sie braucht nur Telefon - 2 Stück sind per TAE angeschlossen. Ich habe das Gerät im Sommer 2018 mal mit einem PeakTech 9035 gemessen. Das Netzteil ist aber nicht das originale, sondern irgendein Netgear-Netzteil.

    Router aktiv, WLAN aus, DECT aus, keine Internetnutzung 7,2 W, 50% Leistungsfaktor
    Router aktiv, WLAN aktiv (kein Gerät eingebucht), DECT aus 9,2 W
    Router aktiv, WLAN aus, DECT aus, ein Telefon (TAE) aktiv 9,4 W

    Fürs "rumstehen und auf Anruf warten" also ca. 63 kWh/Jahr. Die Kosten von derzeit ca. 1,80 EUR sind eigentlich gedanklich auf die Telefonrechnung draufzuaddieren.

    Gegen manche Standby-Verbräuche kann man ja systembedingt gar nichts machen. Die Uhr im fest angeschlossenen Backofen ist ebensowenig beeinflussbar wie der Sensor, der so bequem das Licht im Flur schaltet. Da kann man nur hoffen, dass die jeweiligen Netzteile / Schaltungsteile auf Effizienz entwickelt wurden.

    Ob mein Nachbar, der sich gerade das Haus komplett umbaut und vollständig mit KNX, Präsenzmeldern, Lichtszenarien etc. ausstattet, am Ende bei Abwesenheit tagsüber weniger Verbrauch haben wird als mein Elternhaus mit klassischen "harten" Lichtschaltern und keinerlei "smarten" Geräten, muss sich auch erst noch zeigen.

    Handhaben kann man andere Verbräuche. Ein "alter" 19"-TFT-Monitor mit Kaltkathoden-Backlight kann bei mittlerer Helligkeit mehr ziehen als ein komplettes Laptop, das am Windows-Desktop seine Zeit vertrödelt.

    Ein fetter, "amtlicher" UKW-Tuner / Ballempfänger Studer A764 zieht mit seinem Trafonetzteil im Standby ca. 8 Watt - ein modernes DVB-Kabelradio (Vistron VT855N, TechniSat Cablestar 100) braucht im Betrieb schon deutlich weniger, ist "rauschfrei", klingt sauberer, sieht halt nur nicht so "amtlich" aus.

    Eine alte dBox 1 Kabel mit DVB2000 zieht im Standby schon 9,3 Watt, im Radiobetrieb zieht sie laut PeakTech 9035 über 20 Watt. Ein Austausch gegen so ein DVB-Kabelradio kann da allein im angenommenen Standby von 18 Stunden am Tag mehr als 55 kWh/a sparen, also ca. 20 EUR. In den 6 Stunden Betrieb am Tag spart es nochmals ca. 31 kWh entsprechend ca. 11 EUR bei einem Stromtarif von 34 Cent/kWh. Allein der Austausch dieser Gurke spart im Jahr den Gebrauchtpreis des Cablestar 100 oder VT855N von 20-30 EUR wieder ein. (Dass die dBox1 seit spätestens 14.12.2021 keinen ARD-Rundfunk mehr spielen kann, haben wir dabei noch gar nicht beachtet.)

    DVB-Kabelreceiver brauchen üblicherweise weniger als vergleichbare DVB-Satreceiver, weil letztere noch ca. 4-5 Watt ins LNB pumpen und intern deswegen auch höhere Verluste haben. Der WISI OR 252 Single-DVB-C zieht im Radiobetrieb ca. 9 Watt, der gehäusegleiche und zur gleichen Familie (gleiche CPU, gleiche Software) gehörende Twin-Sat WISI OR 294 zieht bei mir im Radiobetrieb 14-15 Watt.
     
    janth gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    kann man in der Fritze einstellen, das Dect nachts aus sein soll ?
    kannte bisher nur die Wlan Abschaltung nachts
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Grundsätzlich ein guter Beitrag, an dem sicher viel Wahres dran ist. Was du allerdings komplett vergisst, ist der "Komfort", den ein etwas höher Verbrauch mit sich bringt.

    In Euro gerechnet wird sich die komplette, ziemlich teure Umrüstung eines Hauses auf ein ordentliches "smart home" vermutlich "nie" rechnen. Aber man gewinnt halt viel Komfort dazu. Ähnlich ist es mit vielen Verbrauchern auf standby. Natürlich kann man ein Telefon vom Strom nehmen, allerdings ist man dann halt auch nicht mehr erreichbar. Durch automatisierung kann man bestimmt ein paar Euro im Jahr ohne großen Komforteinbußen sparen, ob das wirklich unterm Strich günstiger wird, wage ich aber zu bezweifeln. Die smarte Steckdose kostet ein paar Euro und verbraucht auch wieder mehr Strom, wenn die kabellos verbunden ist.

    Ich investiere gern nen Hunderter in mehr Strom, dafür nutze ich die Vorteile, die standby und smart mit sich bringt.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit ichs blicke, geht das nicht via Zeitschaltung.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Nein. Welchen Sinn sollte das auch haben? Wenn man keine DECT-Geräte (angemeldet) hat, dann schaltet man es aus oder gar nicht erst ein. Ansonsten, DECT-Taste auf der Fritzbox drücken.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...das liegt daran, dass ich "weitgehend komfortfrei" gewohnt bin - und bislang zumindest nicht darunter leide. Ich bin da zuweilen wirklich der "mit 3 alten, mir aber sehr gut vertrauten Programmen oder auch Hardware erreiche ich das Gleiche oder sogar bessere Resultate als manch andere mit dem jeweils 'neuesten Scheiss'"-Typ. Ausnahmen davon gab es aber durchaus auch in bestimmten Situationen.

    Bei Haustechnik bin ich bislang sehr sparsam. Am liebsten ist mir, wenn nichts "hart" am Stromnetz hängt, wenn ich abwesend bin oder Technik nicht nutze. Ausnahmen: Kühlschrank (bei Abwesenheit länger als wenige Tage ist er auch leer und vom Netz genommen), Heizungssteuerung (außer im Sommerurlaub, da ist die auch aus gewesen) und Router.

    Klar, mit Hausautomation kann man schöne Annehmlichkeiten konfigurieren. Nachts "halb-schlafend" mal auf Toilette? Das Licht im Flur und in der Toilette geht automatisch an, aber aufgrund der Uhrzeit nur sanft und deutlich gedimmt statt einen brutal komplett weckend.

    Man verlässt das Haus und wird daran erinnert, dass ein Dachfenster oder die Balkontür noch geöffnet sind. Das kann im Falle eines Falles heftigen Schaden verhindern.

    Es lassen sich da ja grenzenlos Beispiele anführen. Wer darauf Wert legt, wird sicher andere Abwägungen treffen als ich.
     
  8. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei uns ist es ein Mittelding aus konventionell und smart. Gerade im Wohnzimmer ist smarte, indirekte Beleuchtung sehr angenehm, gesteuert auf Zuruf.
    Nen echten Vorteil verspüre ich bei den smarten Thermostaten, denn zum einen denke ich sicher nicht jedes Mal an die Heizung, wenn ich ein paar Stunden unterwegs bin, durch zusätzliche Zeitpläne sind trotzdem alle Räume dann warm, wenn sie es sein sollen. Aber halt auch nur dann.

    Im Bad hängt eine einfache, kleine Nachtlampe mit Bewegungssteuerung an der Decke, so dass nachts gerade ausreichend Licht ist. Einmal aufgeladen hält das Ding ein Jahr... Dürfte somit nix kosten.

    Manche Sachen, die smart sind, bleiben sicher Spielerei. Saugroboter, Rollo, Luftbefeuchter oder Radio könnte man sicher auch manuell starten, auf Zuruf oder automatisch ist das aber auch nicht schlecht.
     
  9. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt doch den DECT Eco Modus. Da strahlt überhaupt nichts, wenn nicht gesprochen wird.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    achso, er meinte mit DECT aus, wenn nicht telefoniert wird ;)