1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bitcoin

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von foo, 9. April 2021.

  1. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Anzeige
    Es ist zwar prinzipiell egal, ob ein HW wallet kaputt geht, da dort ja nur Schlüssel gespeichert sind, von denen man unbedingt eine Kopie benötigt. Wenn das HW wallet richtig gesichert ist, ist es auch egal, wenn es gestohlen wird (meines zertört sich nach 13 mal Falscheingabe der PIN eigenständig), aber es ist schon richtig, dass die Möglichkeit besteht, dass die geheimen Schlüssel gestohlen werden können.

    Man kann diese Schlüssel auch verteilen, so dass der Diebstahl eines einzelnen "Bitcoin-Schlüsselbundes" noch nicht zum Erfolg führt und der Dieb auch noch die anderen Schlüsselbunde braucht. Man kann das also schon recht sicher machen, aber es gibt natürlich immer Möglichkeiten...

    [​IMG]

    Die Sparkasse ist sicherer, allerdings bist du auch komplett abhängig von denen und du unterliegst deren Regeln. Bei Bitcoin bist du deine eigene Bank und damit auch selbst für die Sicherheit verantwortlich.
     
  2. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mal zur Einordnung: Die Aussagen sind 8 Jahre alt. Die Behauptung, eine einzelne Nation könne nicht genügend Rechenleistung aufbringen, um die Blockchain zu kontrollieren, würde ich gerne mal mit Stand 2023 hören. Denn mein obiger Link zeigt doch, dass derzeit drei Gruppen zusammen 2/3 der Rechenleistung stellen. Ich sehe das vergleichbar mit einem Oligopol. Und dass es in solchen Konstellationen zu Absprachen kommen kann, ist doch unbestritten.

    Wenn ich es richtig verstehe, meint er also: Wer nicht das macht, was wir wollen, wird rausgekickt. Wenn nötig, setzen wir auf einen Fork? Jetzt ist die Frage: Wer ist "wir"? Wer legt fest, was richtig und falsch ist? Bitcoin liegt Programmcode zugrunde. Lt. deutscher Wikipedia kümmern sich vor allem zwei Unternehmen darum, der englischsprachige Eintrag spricht von einem Dutzend. Wer steckt hinter diesen Unternehmen? 2019 glänzte das amerikanische MIT mit einer Großspende. Müssten da nicht die Alarmglocken klingeln?
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Das Video mag zwar älter sein, aber die Rechenleistung steigt stetig. Die Rechenleistung des Bitcoin Netzwerkes lag Ende 2015 bei ~500 Peta Hashes pro Sekunde, aktuell haben wir knapp 500 Exa Hashes pro Sekunde, also ca. 1000 mal mehr (vgl. 500.000.000.000.000.000.000 H/s vs. 491.000.000.000.000.000.000.000 H/s).

    Hier kann man das auch graphisch sehen.
    mempool - Bitcoin Explorer

    Bitcoin arbeitet immer noch gemäß dem Whitepaper, das der Erfinder einst geschrieben hat. Es gibt verschiedenen Implementierungen, welche die Blockchain nach diesen Regeln validieren, die bekannteste ist Bitcoin Core, aber es ist nicht die einzige. Sobald jemand einen Block hinzufügt, der nicht der Spezifikation im Whitepaper entspricht, wird er von jedem Bitcoin Knoten verworfen (und der Sender blockiert).
    Diese Bitcoin Knoten werden nicht zentral verwaltet. Jeder kann einen laufen lassen (ich betreibe selbst einen Bitcoin Knoten auf einem Raspberry Pi) und es ist dabei auch egal, welche Software bzw. Softwareversion man nutzt, sofern die Blöcke nach der Spezifikation validiert und weiterverteilt werden.
    An Bitcoin Core haben viele Entwickler mitgewirkt, die vollständige Liste nach der Anzahl an Commits (=Änderungen an der Software) kannst du hier sehen:

    Entwicklung - Bitcoin
    (Und da der Code ja öffentlich ist, kannst du auch sehen, wer was wann geändert hat.

    "Wir" ist jeder, der einen Bitcoin Knoten betreibt, also ich zum Beispiel. Ich kann entscheiden, ob ich den Fork akzeptiere oder nicht. Ich müsste dazu auf eine Software wechseln, welche diesen hypotetischen Angriff rückgängig machen würde. Mein Knoten würde den Block sonst nicht akzeptieren, ihn sofort verwerfen und auch an keine anderen Knoten weiterverteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2023
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Du gehst davon aus das gegen Diebstahl abzusichern, nur wie ist das in der anderen Richtung abgesichert? Wenn man da irgendwelche Passwörter vergißt kommt dann so was raus:
    Passwort für Bitcoin vergessen: Stefan Thomas hat noch zwei Versuche, um an 200 Millionen Euro zu kommen
    Angeblich soll das kein Einzelfall sein. Wie kommen eigentlich Erben an so ein abgesichertes Guthaben ran?
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist sehr sicher.
    Zu der Wallet hst du 24 Wörter, die musst unbedingt geheim halten.
    Geht deine Wallet geklaut oder kaputt dann einfach eine neue Wallet kaufen und dort die 24 Wörter eingeben und alles ist wie vorher :)

    Deshalb sind die 24 Wörte so wichtig, wer die kennt, besitzt deine Coins.
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Wenn du dein "Passwort"* verlierst ist Game Over, es gibt keine Möglichkeit mehr, an das Bitcoin zu kommen. Es ist essentiell, dass man sich das zutraut und auch zuverlässig hinbekommt. Auch hier ist nicht jeder dazu geeignet.
    Indem man den Erben das Passwort hinterlässt.

    *) Es ist kein Passwort im eigentlichen Sinn, sondern wie EinStillerLeser schon erwähnt hat, eine Folge von i.d.R. 12 oder 24 Wörtern. Diese Wörter können nach einem festen Schema in eine Zahl umgewandelt, welche ein kryptographischer Schlüssel ist. Jede Wallet (Hardware oder Software) versteht diesen Algorithmus, somit kann man egal mit welchem Wallet man arbeitet, mit diesen Wörtern seine geheimen Schlüssel wiederherstellen. Man kann auch 2 oder mehr Wallets mit den gleichen Schlüsseln gleichzeitig haben.

    Diese Seite hier veranschaulicht das auch nochmal schön, hier kann man sehen, dass aus den 24 Wörtern viele Schlüssel generiert werden können

    BIP39 - Mnemonic Code

    Die Wörter "lawn gym coyote scatter stool crime agent direct shed lab fiber silver august desk black drink hurdle execute indoor dog planet hair video exclude" ergeben beispielsweise den Schlüssel:

    zprvAg3qhjbzh315AfJ1Auf2SSTwMBmgxewCmfcfkStwvKJtbtw2v8RLp6K5kPqV5FjgJhfoufCfdCEAvmdGjtecj3hDeayfjpEEaAnD9Z1zUMT

    Das ist der geheime Schlüssel, den jede Wallet aus diesen Wörtern so wiederherstellen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2023
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und diese Worte eigendständig in feuer/wasserfestes Material verewig und ab in ein Schließfach.
    Dann ist das ganze schon sehr sehr sicher.
     
  8. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Absolut richtig. Es schadet auch nichts sich diese Wörter zusätzlich zu merken. Ich habe mir immer 2 benachbarte Wörter genommen und ein mini Bildchen dazu gekritzelt, was schon etwas Kreativität erfordert. :D Das hat aber auch den Vorteil, dass sich das deutlich mehr ins Gehirn brennt und man sich neben den Wörtern eben auch an die selbstgemalten Bildchen erinnert.
    So könnte ich selbst in Unterhosen auf Bora-Bora gestrandet noch an mein Bitcoin kommen, sofern es dort Internet gibt und mir jemand 'ne Flasche Wasser für Bitcoin überlässt. :LOL:
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur merken halte ich aber für gefährlich.
    Unfall oder Krankheit und das ganz Geld kann weg sein.
     
  10. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Absolut, deshalb habe ich auch das Wort "zusätzlich" fett geschrieben.