1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von boetschman, 2. Juli 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. The6thDay

    The6thDay Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    hi,

    du weist aber schon, dass du von einer volldigitalen verbindung sprichst oder?

    da ist es total egal ob das 1m HDMI kabel 100000€ oder 10€ gekostet hat entweder du hast ein bild oder du hast kein bild... unterschiede in der Bildqualität sind hier schlicht und einfach UNMÖGLICH! (von den BILDFEHLERN bei datenverlusten auf großer länge mal abgesehen...)

    desweiteren ist es total egal ob ein stromkabel oder kühlschrank in der nähe des ganzen steht... das interressiert die Datenpackete überhauptnicht... ;)
     
  2. boetschman

    boetschman Silber Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Je weniger mögliche Fehlerquellen da sind, umso besser. Obs was bringt sei mal dahingestellt.
     
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    2 bis 2,5 Mbit/s bei den ÖR?! :eek: Das ist selbst für H.264 zu wenig. Wenn man bedenkt, dass ARD und ZDF mit 7 bis 8 MBit/s über DVB-S senden, sollten es dann schon mind. 4,5 MBit/s für eine identische Bildqualität sein.

    Ich bin, was IPTV anbetrifft, ein Laie. Aber ich dachte, es können unbegrenzt viele Sender aufgeschaltet werden, dann müsste doch eigentlich auch jeder einzelne Sender mit ausreichender Bitrate senden können...
     
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Könnte. Ja. Nur irgendwie hat das niemand Microsoft gesagt... die Plattform entwickelt sich immer mehr zum Ärgernis.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Woher weisst Du, dass Microsoft die 2,5Mbps festgelegt hat? Und wenn die das haben, warum gibt sich die Deutsche Telekom AG damit zufrieden und fordert keine Nachbesserung?
     
  6. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Weshalb fordert die BT Group plc oder die Swisscom Fixnet AG keine Nachbesserung?

    Oder lautet die Frage nicht eher, weshalb liefert Microsoft keine Nachbesserung obwohl die Kunden den Carriern weltweit auf die Füße steigen, weil das Bild zum Teil wirklich jenseits von Gut und Böse ist?
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Die bieten gar kein live-IPTV an, sondern nur VoD, deshalb haben die überhaupt keine live MPEG-2 <-> H.264/AVC Transcoder im Einsatz und entsprechend auch keinen Verbesserungsbedarf daran.

    Die bieten ihr live-IPTV auch auf ADSL-Anschlüssen an, und werden wohl entsprechend von sich aus keine Interesse an höheren Bitraten haben.

    Es ist nur die Telekom, welche IPTV überhaupt auf einer Infrastruktur betreibt, welche auch die "nativen" Bitraten der digitalen Fernsehausstrahlung verkraften könnte. Also wäre es auch an der Telekom, diesen Kundenwunsch an die Ausrüster heranzutragen. Aber offenbar ist man bei der Telekom nicht fähig, die technischen Anforderungen für ihre Produkte an die Ausrüster richtig zu formulieren. So habe ich u.a. gehört, dass in den Anforderungen für Router für T-Home Complete nur ein Durchsatz von max. 25Mbps verlangt wurde... Und den "Fastpath" musste man in der Schnittstellenspezifikation ja auch einst nachschieben, weil man es offenbar anfangs versäumt hatte, sich ausreichend über die ADSL-Technik und ihre Möglichkeiten sachkundig zu machen.
     
  8. fresh

    fresh Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    THS (T-Home, IPTV-Box)
    Sony KDL 40 S 2000 E
    PANASONIC DMR-EX 75 EG-S
    Technisat T1
    Xbox 360
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    ...während ich vor einem jahr als ich t-home im august bekam die Bildqualität hier noch bemängelte (wie dvb-t) ist das heute schnee von gestern. das bild ist wirklich gut.
    . Sender die von Haus aus eine durchschnittliche Bildqualität Quali haben (z.B. das vierte) sind natürlich auch in T-Home nicht besser, aber ansonsten muss ich sagen da hat sich viel getan.

    Alle Probleme die es meiner Meinung noch gibt sind in der Windows CE Architektur des Recievers verankert. Ruft man eine Funktion neu auf (Laut Leise) dann dauert es oft zu lange bis diese "performt", danach gehts dann aber erträglich schnell.

    Zudem sind die Umschaltzeiten nun überragend gut für DVB, also weit unter einer sekunde für einen Wechsel, das dauert bei DVB-S oft länger.

    Grüsse
     
  9. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Du hast dich nie mit BT Vision beschäftigt, oder? Schau noch mal nach. Stichwort "FreeView"...

    http://www.btvision.bt.com/vision/whats_btv/how_freeview.htm
    http://www.btvision.bt.com/btvision...ondLevel=TVS&firstLevel=TVR&genreSelected=All

    Und dann lies mal ein wenig in GB mit, wie gut die Quali dort ankommt.
    Genau, deshalb überlegt sich die SwissCom auch, die gesamte Plattform einzustampfen und zur Konkurrenz zu gehen, nachdem Microsoft weder mit Fixes noch mit der Bildqualität (esp. Sport) hinterher kommt ;)

    AT&T sowie SwissCom haben ebenfalls entsprechende Anschlüsse im Angebot.

    Ich habe eher gehört, dass die Ausrüste nicht das liefern, was vorgestellt und auch bestellt wurde.

    Auch hier gleichen sich die Aussagen aller Anbieter, die auf diese Plattform setzen.

    oh, what a coincidence...
    AVM behauptet auch viel wenn der Tag lang ist. Die sind ja auch der Ansicht, dass ihre Fritz!Boxen gute Modems wären ;)
    Märchen bleiben Märchen. In den ersten Jahren galt einfach Sicherheit, Sicherheit und Sicherheit. Als eine der ersten Telcos weltweit, die DSL in diesem Umfang überhaupt am Massenmarkt eingesetzt haben, konnte man nicht auf Erfahrungswerte und ausgereifte Produkte zurückgreifen, wie es die Konkurrenz und andere Telcos später konnten.

    Was nichts daran ändert, dass die heutigen Grenzen und Produktattribute zum teil sehr antiquiert und starr daher kommen.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität T-Home SD/HD -Sender

    Vielleicht hast Du Dich auch nicht ausreichend damit beschäftigt? "Freeview" steht für das DVB-T Angebot in GB. Und hier:

    http://www.radioandtelly.co.uk/btvision.html

    lese ich:

    Das Fernsehen wird also über DVB-T empfangen und kommt nicht über die Telefonleitung ins Haus.

    Wenn Du eine Quelle hast, welche explizit erwähnt, dass BT Vision das Fernsehsignal über das Telefonkabel sendet, dann nenne diese. Ich kann keine finden.

    Bitte mal beispielhaft einen Link auf einen solchen Artikel angeben. Mich würde mal interessieren, ob die Leute dort vielleicht auch noch nie DVB-T vorher gesehen hatten und deshalb die MPEG-2 Artefakte neu für sie sind...

    Hier auch bitte eine Quelle, dass Swisscom sich um eine verbesserte Bildqualität überhaupt bemüht hat.

    Aber vermarkten IPTV nicht exklusiv auf denen (zumindest nicht SwissCom). Da wird es denen doch eher zu teuer sein, 2x IPTV-Server hochzuziehen, welche unterschiedliche Bitraten für ADSL- und VDSL-Anschlüsse erzeugen. Also würde ich mal davon ausgehen, dass die mit "ADSL-tauglichen" Bitraten arbeiten. Und dafür kann Microsoft ja nichts.

    Redest Du jetzt von Hardware- oder Softwareausrüstern...? Microsoft liefert schliesslich nur die Software, die Server-Hardware kommt z.B. von Alcatel-Lucent, und gerüchteweise liefern diese Server nicht die beworbene Leistung. Dafür könnte Microsoft aber auch nichts, wenn Alcatel-Lucent da zu schwachbrüstige Prozessoren verbaut, um ein paar Dollar zu sparen...

    Tatsächlich? Bitte mal ein paar Links auf diese Aussagen. Ich kenne keine einzige Aussage von einem Anbieter, dass er mit der Bildqualität unzufrieden wäre. Solche Beschwerden kenne ich nur von Kundenseite.

    Du willst sagen: Herumprobieren, herumprobieren und herumprobieren. Die ersten Leitungslängentabellen hat man durch Ausprobieren erstellt. Vermutlich blieb auch keine andere Wahl, da der Ausrüster (Siemens) sich offenbar genauso wenig mit der Technik auskannte, sondern nur Chipsätze samt Software fertig einkaufte und zusammensetzte, ohne wirklich zu verstehen, was man da eigentlich tut... :rolleyes:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.