1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität IP-TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von holgi2411, 4. Mai 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Bildqualität IP-TV

    Naja, da beeinträchtigen die Anbieter den Internetzugang schon selbst ;) *scnr*

    Naja, denke nicht, dass wir vor 2015 wirklich FTTH erleben werden. FTTB wird die erste Wahl für alle bleiben. Allein schon, weil die Hausherren die Leitungen nicht austauschen lassen wollen, erst recht nicht auf eigene Kosten.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    Ich schon :) Die Cat.7 Strippe zieh' ich an einem Nachmittag in den Keller, dann kann's ab der ONU mit Gigabit-Ethernet weitergehen. Möglicherweise würde darauf sogar auch 10GE laufen :D
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bildqualität IP-TV

    Die wenigsten sind aber selbst Hausherr und wenn ich mir anschaue, dass viele Leitungen immer noch einfach in die Wand geklatscht werden, statt Leerrohre zu verwenden, würde es mit dem Strippen ziehen auch nicht wirklich einfach.

    Ohne Eigeninitiative der Eigentümer wird das mit Sicherheit nichts. Kann mir nur vorstellen, dass es irgendwann heißt "wir liefern euch 1 bis 10GBit/s in den Keller, wie ihr das dann verwendet oder in die Wohnungen kriegt, ist euer Problem - wir geben nur Hilfestellung".
     
  4. mongobongo

    mongobongo Junior Member

    Registriert seit:
    18. März 2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Bildqualität IP-TV

    Muss jetzt kurz mein Statement zu Entertain von T-Home loswerden.

    Seid gestern funktioniert es bei mir und die Idee und die Auswahl an Programmen ist auch nicht schlecht. Eine Alternative zum Kabelanschluss auf jeden Fall, wenn ja wenn da nicht ein großes Problem wäre.
    Die Bildqualität.
    Die ist dermaßen schlecht, da habe ich selbst mit DVB-T ein besseres Bild. Das hätte ich so nicht erwartet. Ich habe ja keine Wunder erwartet, aber was T-Home hier liefert ist echt unter aller S..! Das kann man auf jeden Fall so nicht als Fernsehen der Zukunft bezeichnen. Da lebe ich lieber in der Vergangenheit :D

    Ich bin in dem Punkt auch nicht besonders anspruchsvoll, hab bisher immer über DVB-T geschaut und war mit der Qualität auch recht zufrieden, so dachte ich mir dann, dass Entertain wohl ähnlich oder minimal besser sein wird. Aber falsch gedacht. Auf meinem Philips 37PFL9632 sieht das ganze Bild verwaschen und unscharf aus. So als ob ich mir ein Youtube Video anschaue.
     
  5. digwebber

    digwebber Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bildqualität IP-TV

    Also das "dermaßen" schlechte Bild kann ich euch nicht abnehmen. Ich hab mit Entertain auch bestellt und war davor im örtlichen Media Markt. Die hatten DSL16+, an der allen anderen Rechner (Mobilfunk-Sparte etc.) auch dran hing. Erst war nur pixelbrei zu sehen, bis ich dem Verkäufer gefragt habe, ob er nicht was an den Bildeinstellungen machen könnte. Fix von 576 auf 1080i gewechselt. Hab dann durchgezappt, und ARD sowohl RTL und Co. sah super aus.
     
  6. mongobongo

    mongobongo Junior Member

    Registriert seit:
    18. März 2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Bildqualität IP-TV

    Wie gesagt, mit DVB-T habe ich eine bessere Bildqualität.

    Und ich habe am Receiver 720p eingestellt. 1080i hat eher noch eine Verschlechterung gebracht
     
  7. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Bildqualität IP-TV

    eine wirklich "große" verbesserung bringt 720p auch nicht mit sich. und, JA, dass bild ist wirklich schlecht.

    es war mal besser, aber in letzten tagen (wochen) ist es echt schlecht. habe auch 16+.
     
  8. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bildqualität IP-TV

    Naja, das ist eher ein Teil des Problems. Man kann nicht Leistungen versprechen, die man mit existierender Technologie nicht einhalten kann.

    Nun, genau aus dem Grund ist das keine Alternative zum Kabelanschluss. Ich sehe wirklich momentan keine Vorteile ggb. der Versorgung per Breitbandkabel
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2009
  9. mongobongo

    mongobongo Junior Member

    Registriert seit:
    18. März 2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Bildqualität IP-TV

    aber ansich ist ja die bildqualität nichts, was t-home nicht kurzfristig in den griff bekommen kann.
    es muss nicht aufwendig ein neuer satellit ins all geschossen werden, theoretisch dürfte sich das problem mit einem softwareupdate oder ein paar neuen servern lösen lassen. (deshalb sehe ich es eigentlich auch als gute alternative zum kabel)
    deshalb bin ich zuversichtlich und die telekom hat jetzt zwei jahre zeit mich vom produkt zu überzeugen.
     
  10. DarkVamp

    DarkVamp Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Bildqualität IP-TV

    Hi,

    Das Problem ist ja nunmal leider die total schwankenden Leitungsqualitäten. Ich habe hier ne sehr gute Dämpfung weil ich quasi direkt an einer Vermittlungsstelle wohne und damit kann ich die volle DSL.16000 Bandbreite nutzen. Wenn man aber nun Pech hat und nur 10.000 anliegen das wird es bereits Knapp wenn man einen Kanal schaut, parallel aufnimmt und noch genug Speed zum Surfen und IP Telefonie übrig haben will.

    Ich denke die Telekom versucht erstmal Zeit zu gewinnen und muss weiterhin versuchen so schnell als möglich auf VDSL umzurüsten. Denn dann können sie die Bandbreite der IPTV Kanäle erhöhen und damit mit DVB-C qualitätsmäßig gleichziehen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.