1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität IP-TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von holgi2411, 4. Mai 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bildqualität IP-TV

    Ich verstehe nicht, was das soll... Jeder weiss, dass das TV-Material das von den zentralen T-Home servern ausgeliefert wird absolut miese encoding Qualitaet aufweist. Es muessen vernuenftige encoding Prozesse mit variablen Bitraten und mehr Bandbreite her, da kann man drum herum reden wie man will...
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    Da gehört aber mehr dazu als nur die Encoder: Die Verwendung der DServer (schnelles Umschalten und Nachlieferung fehlender Pakete) sowie das Timeshifting gestalten etwas komplizierter, wenn man variable Bitraten verwendet. Könnte also sein, dass die IPTV-Server, DServer und die IPTV-Box so "simpel" programmiert sind, dass sie mit VBR überhaupt nicht funktionieren...
     
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Bildqualität IP-TV

    da dies ja ein gut gefüllter thread ist möchte ich mich mal momentan zur qualität bei mir melden.

    ich habe vor ca. 2 wochen ein ticket erstellt (noch ein weiteres), weil die qualität bei mir unter aller sau war (typische symptome stocken, fragmente etc.). irgendwann wurde es besser und wollte so ca. 2 wochen warten, damit ich dass ticket dann schliessen kann. weit gefehlt. ca. 1 woche später traten diese probleme noch mal auf und zwar verstärkt. daraufhin eine mitteilung zu diesem ticket geschrieben. jetzt merke ich, seit ca. 2 tagen, dass die qualität um einiges besser geworden ist und die probleme eigentlich weg sind. was mir noch aufgefallen ist:

    1. andere ip block (91.xx.xxx.xx); ist das nicht normalerweise 71.xx irgendwas?
    2. wenn ich jetzt meinen receiver nicht anhabe (trotzdem über wan angeschlossen) kriege ich die volle oder fast volle leitung zum download.

    anscheinend bringt meckern und durchhaltevermögen was. ich hoffe das bleibt jetzt so. da muss ich mal den techniker der das gemacht hat loben. :D

    wie schauts bei euch aus? welchen ip block habt ihr? oder irre ich mich da?
     
  4. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bildqualität IP-TV

    und natürlich soll dies den Sendern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
     
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bildqualität IP-TV

    Sicher, ich habe ja auch geschrieben "Encoding-Prozess". Korrekter wäre vielleicht "Playout-Prozess", das muss sicher her, inkl. VBR und flexiblerer Service-Übermittlung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verteilung und "Empfangs"-Infrastruktur so etwas simples und grundlegendes wie VBR nicht unterstützt.

    Hm, das ist eine gute Frage, wer soll für diese neue Playout-Infrastruktur aufkommen? Im Grunde müssten die Playout-Zentren bzw. Dienstleister der Programmlieferanten das Material fertig kodiert anliefern, anstatt einfach der Re-enkodierung der verfügbaren Datenströme zuzustimmen. Nur wer bezahlt das? Meiner Meinung nach ist es vorstellbar, dass jeder Verbreitungsweg das gleiche, für eine bestimmte Bandbreite optimal kodiertes Rohmaterial verwendet. Die Paketierung in IP-Pakete oder für die Modulation auf QAM & Co. solten ohne jeglichen Eingriff in die Nutzdaten
    erfolgen.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    IMHO geht das alles am eigentlichen Problem vorbei - denn das ist, dass die derzeitigen IPTV-Anschlüsse immer noch nicht über ausreichend Bandbreite verfügen.

    Die Lösung sehe ich eher in Gigabit-Ethernet FTTH-Anschlüssen. Bei dieser Bandbreite könnte der IPTV-Anbieter praktisch jedes Signal 1:1 übernehmen und kann sich den Krampf mit dem "maximal zusammenquetschen, damit es noch durchs DSL-Rinnsaal passt" sparen.

    DSL - auch VDSL2 - taugt eben nicht für mehr als "Briefmarkenfernsehen". Für maximale Bildqualität braucht man eine deutlich "dickere" Leitung.
     
  7. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bildqualität IP-TV

    Auch DVB-S sendet eher selten mit mehr als 8MBit/s. Da brauchts kein Gigabit Ethernet FTTH. Und jenes wird es flächendecken auch eher unwahrscheinlich vor dem Jahr 2025 geben. Wer sollte dies auch finanzieren?
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    HD-Sender gehen bis 20Mbps. Und 3 gleichzeitig sollten IMHO schon möglich sein, also braucht man 60Mbps. Und dann soll ja noch Telefonie laufen und ordentlich schnelles Internet, da ist man schon über 100Mbps...

    Wenn man auf flächendeckend warten wollte, hätte man nicht einmal ADSL2+ einführen können. Natürlich wird an manchen Flecken FTTH verfügbar sein, während es anderswo immer noch kein DSL gibt.

    Und das Thema Finanzierung hatten wir schon: Wie beim Aufbau der Fernsehkabelnetze, per Baukostenzuschuss vom bestellenden Kunden. Wenige 100m Leitungswege aufzubuddeln kostet nicht die Welt, und die bauende Telco kann bei der Gelegenheit gleich alle HH auf dem Leitungsweg erschliessen. Klar wird sich das am Anfang nicht jeder Hartz IV-Empfänger leisten können, aber es ist ja eigentlich immer so, dass "Pioniere" etwas besser betucht sein müssen...
     
  9. Fireglieder

    Fireglieder Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2009
    Beiträge:
    551
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität IP-TV

    Telefonie macht man eh nicht über ip,denn es hat null vorteile.
    Und wenn während einer hd aufnahme das internet langsamer ist,ist das auch nicht wild.
    Wenn man was runterläd ist es ja auch für die dauer langsamer.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    Worüber willst Du bei FTTH denn sonst telefonieren? Nur noch mit dem Handy? ;)

    Ist aber schlechter als bei der KabelTV-Konkurrenz, denn dort "beeinträchtigt" das TV nicht den Internetzugang...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.