1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität IP-TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von holgi2411, 4. Mai 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. EssenerJung

    EssenerJung Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Bildqualität IP-TV

    Hallo Robert,

    ich hätte ja nicht gerade ein Quasi-Standbild gewählt, um die Verringerung der Bildqualität durch das Transkodieren bei Entertain zu demonstrieren. So mancher Laie wird sich beim Betrachten der beiden Bilder verwundert die Augen reiben und sich fragen, was Du meinst...Ich sehe da schon einen Unterschied, aber mit diesen Standbildern könnte man ja glatt auf die Idee kommen, das Bild über Entertain wäre durchaus akzeptabel und mit DVB-S vergleichbar... :D

    Wäre es vielleicht möglich, dass Du das Finale am Sonntag auf DVB-S aufnimmst? Ich werde das Finale auf jeden Fall per IPTV mit VLC aufzeichnen und dann hätten wir mal einen richtigen Pepsi-Test, mit Fussball und somit mit mathematisch anspruchsvollem Bildmaterial. Was mich allerdings noch beschäftigt ist die Frage, auf welche Weise und in welcher Qualität die Fussball-Live-Übertragung bei DVB-S zur ARD bzw. zum Satelliten gelangt...nicht das die Übertragung in Österreich kaputtkomprimiert wird, so dass das Bild zwangsläufig auch über DVB-S grausam aussieht. Dann müssten wir uns ein anderes "Versuchsobjekt" als die EM suchen...Vielleicht kann ja jemand was zur Bildqualität der vergangenen Spiele bei der ARD über DVB-S sagen?!?

    Hallo LHB,

    soweit ich weiß, kann der Prozessor (SMP8634) neben H.264 auch VC-1 und MPEG2 dekodieren. Rein technisch betrachtet wäre das also vermutlich möglich.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    @timotaeuser hat ja speziell nach den "verwaschenen Gesichtern" gefragt, und ich nehme mal an er meinte die der Nachrichtensprecher. Da habe ich das "Original" geliefert, damit er sich selbst ein Bild davon machen kann, inwieweit die Telekom dafür verantwortlich ist.

    Ich habe mir auch gerade mal ein paar Bewegtszenen angeschaut, und da ist schon das MPEG-2 Original etwas verwaschen, aber die T-Home IPTV-Variante eben noch etwas mehr verwaschen. Nicht "dramatisch" mehr, aber doch deutlich erkennbar mehr, und bei Transkodierung von 3-4Mbps MPEG-2 auf 2,5Mbps H.264/AVC hätte ich dann doch erwartet, dass das ohne erkennbare Verluste möglich ist. Kann also sein, dass die Telekom-Transcoder (oder genauer gesagt, die Alcatel-Lucent Transcoder) nicht sonderlich viel taugen.
     
  3. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität IP-TV

    Also nicht an den Bitraten? ;)

    Das bei einer Transcodierung das, was "hinten" 'rauskommt, nicht besser aussehen kann als das, was man ""vorne" reinsteckt, versteht sich ja von selbst. Aber ein Bitratenvergleich ist dennoch unsinnig, weil wir ein weit besseres Codierungsverfahren verwenden, so dass der Gleichstand bei deutlich niedrigerer Bitrate auf unserer Seite erreicht wird. Natürlich kann unser Bild nicht besser sein als bei DVB-S, sofern das DVB-S-Bild transcodiert werden muss. Aber das ist nicht mehr bei allen Sendern der Fall und es werden weitere Sender hinzukommen, die ihr Signal direkt anliefern.

    Wir haben keinen Zugriff auf die "Maschinen". Hätten wir ja gern, aber man lässt uns nicht. :D

    Hierzu möchten wir die Gegenposition formulieren: Das ist genau das, was nun überhaupt nicht geht, weil die Bandbreite für MPEG2 in akzeptabler Qualität nicht ausreicht. Ohne die Transcodierung gäbe es dann noch überhaupt kein IPTV.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2008
  4. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität IP-TV

    Woher wissen Sie das? Messen Sie dies? Bei der gestrigen Suche nach "vernünftigen" Informationen darüber haben wir uns leider vergeblich "einen Wolf" gesucht. :(

    Dann träfe das Gesagte ausgerechnet auf diese eine Sendung zu.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  5. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität IP-TV

    [...]

    Auf die Gefahr hin, dass uns jemand rät, einen Augenarzt aufzusuchen: Leicht verwaschen ist beides; dass das DVB-S-Bild minimal besser ist, sieht man nur im direkten Vergleich. Wenn man aber an den einem Abend die Abendschau über DVB-S schaut und nächstentags über Entertain, stellt man keinen Unterschied fest. (Allerdings kann der "gefühlte" Unterschied bei den Bewegtbildern sowohl deutlicher als auch geringer ausfallen als bei den Standbildern.)

    DSL 16plus hat einen Bandbreitenkorridor von 10-16 Mbit/s, bezüglich des IPTV-Angebots muss die untere Grenze (also 10 Mbit/s) angesetzt werden. Festgelegt wurde, dass davon ca. 70% für IPTV belegt werden darf. Es stehen also sieben Mbit/s für Nutzer mit DSL 16plus zur Verfügung, sodass es für zweimal SD reicht. Würden die 70% Auslastung mit IPTV wesentlich überschritten werden, stieße das QoS, welches die Multicast-Daten bevorzugt, damit die Fernsehübertragung nicht durch die Internet-Nutzung beeinträchtigt wird, an seine Grenzen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    Ja, selbst ein Stück "rohen" Datenstrom vom ASTRA-Transponder abgespeichert und mit dem "TSReader Lite" analysiert, der die Bitraten der einzelnen Streams misst und anzeigt.

    Übrigens kann man mit diesem Programm auch direkt das IPTV-Angebot der Telekom analysieren, als Quelle einfach "Multicast HRTP" wählen und die IP-Multicast und Port-Adresse eingeben (z.B. 239.35.86.11, 10000 für das ZDF). Dann kann an in Echtzeit sehen, wieviel Bandbreite die einzelnen Streams bekommen. Geht übrigens mit allen IPTV-Sendern, auch mit den verschlüsselten. H.264/AVC Thumbnails dekodiert die "Lite"-Version eh nicht, also macht die Verschlüsselung keinen Unterschied.

    TSReader findet man hier, die "Lite" Version ist kostenlos:

    http://www.coolstf.com/tsreader/index.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2008
  7. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität IP-TV

    Danke für die Auskunft. Um dies für DVB-S zu nutzen, müssten wir unsere PCs mit entsprechenden Karten bestücken. Klingt gut, ist es aber nicht: Für unsere Arbeitsrechner bekommen wir das nicht genehmigt und privat ist das nichts für uns. ;) Uns kam es halt komisch vor, dass wir eine entsprechende Informationsseite mit solchen Werten gestern nicht finden konnten. Daher hatten wr gehofft, dass Sie eine solche kennen.

    Das ist aber relativ langweilig, weil die Bitraten bei uns ja doch recht starr sind, während es bei DVB-S häufiger und sogar dynamische Veränderungen gibt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  8. EssenerJung

    EssenerJung Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bildqualität IP-TV

    Ach so, das habe ich wohl falsch verstanden, weil Du ihn in deinem Beitrag mit der Aussage "saumäßiges Bild" zitiert hast...

    Meinst Du, du könntest am Sonntag mal 5 Minuten einer Halbzeit vom unveränderten DVB-S-Transportstream in einer Datei speichern und mir zukommen lassen? Ich denke aber mal, dass ich nicht der Einzige bin, der von der miesen Bildqualität bei IPTV in Verbindung mit anspruchsvollem Bildmaterial völlig genervt ist und sich daher einen direkten und objektiven Vergleich zwischen DVB-S und IPTV bei Fussball bzw. Szenen mit relativ viel Bewegung wünscht.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bildqualität IP-TV

    Tue ich auch:

    http://www.linowsat.de/0192/all/0192.shtml

    Da kann man schöne Charts der Bitraten vieler Sender auf vielen Satelliten abrufen... Allerdings erkennt man da nicht die täglich halbstündige Reduzierung der Bitraten der ÖR-Regionalsender...
     
  10. timotaeuser

    timotaeuser Senior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bildqualität IP-TV

    Zunächst erst einmal vielen Dank für das engagierte Auseinandersetzen mit dem Thema. Ja, ich meinte im Kern die verwaschenen Gesichter der Sprecher, die ich sowohl bei der Abendschau als auch bei zibb so wahrnehme.

    Ich werde mir heute Abend mal die Abendschau korrespondierend via DVB-C ansehen, das mir ebenfalls zur Verfügung steht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.