1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität bei Premiere-HD

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Bökelberger, 25. Dezember 2007.

  1. bambergforever

    bambergforever Lexikon

    Registriert seit:
    13. August 2005
    Beiträge:
    22.477
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    Mein kabel hat 15 Euro gekostet
     
  2. Berlin030

    Berlin030 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    :winken:Einfach mal ausprobieren....kannst es ja zurück bringen.:winken:
     
  3. Berlin030

    Berlin030 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  4. Berlin030

    Berlin030 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    Leider gibt es hier im Forum wohl recht viele Laien....

    Worauf achten bei HDMI?

    Wer sich eine hochwertige Komponente für sein Heimkino anschaffen möchte, der sollte sich vor dem Kauf auf jeden Fall mit HDMI befassen. Dabei ist nicht HDMI als solches die Frage - dies ist ja mittlerweile schon fast Standard -, sondern, welche Version von HDMI in dem ins Auge gefassten Gerät implementiert ist. Wie man an der Darstellung der Innovationen von HDMI 1.3 sieht, sind viele technische Innovationen auf Geräteebene (xvYCC, Dolby TrueHD, DTS-HD) überhaupt erst mit HDMI 1.3 möglich, bzw. können nur mit HDMI 1.3 in Bild oder Ton umgesetzt werden. Achten Sie also zukünftig auf die Versionsangabe zu HDMI. Und noch ein Tipp: In vielen Fällen wird es sich anbieten, ob aus o.g. Qualitätsgründen, oder um Kopierschutz-Restriktionen zu vermeiden, nach wie vor mit den guten alten analogen Schnittstellen zu arbeiten, allen voran YUV (Component) oder auch SCART (RGB). Daher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Wunschgerät auch bei diesen Schnittstellen ein hohes Qualitätsnivieau aufweist.


    HDMI-Kabel

    Wie bei allen Digitalverbindungen gilt auch bei HDMI: Die Bedeutung eines hochwertigen Kabels ist in seiner Wirkung auf eine artefakt-freie Bild- und Ton-Wiedergabe nicht zu unterschätzen. Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn jemand behauptet, der digitale Datenstrom betehe ja nur aus Nullen und Einsen und da gäbe es keine Qualitätsabstufungen, wie bei analogen Verbindungen. Mit anderen Worten: Geht oder geht nicht. Dies ist nicht richtig!
    Nach dem HDMI-Standard werden mit HDMI nicht nur die reinen Videosignale übertragen, sondern darüber hinaus auch zahlreiche Control-Codes sowie die
    Audiokanäle. Im Gegensatz zu den TMDS-kodierten Videosignalen werden für diese Codes (z.B. Bildformat, Farbformat, etc.) und die Audiosignale Fehlerschutzmechanismen verwendet, um diese Information in jedem Fall sicher zu übertragen. Einzelne Bitfehler können somit vollständig korrigiert werden, sofern der Empfänger-Chip dies unterstützt.
    Für den bidirektionalen Austausch der Schlüsselauswahl innerhalb der HDCP-Verschlüsselung, die bildweise ausgehandelt wird, werden zwei zusätzliche, niederfrequente Signalleitungen in HDMI-Kabel (I2C-Standard) verwendet, womit eine hohe Robustheit erreicht werden kann. Die Videosignale haben extrem hochfrequente Signalkomponenten und die einzelnen Bits sind bei höheren Bildauflösungen teilweise kürzer als eine Nanosekunde. Die hohe Taktung führt dazu, dass die übertragenen Signale hardware- und auch softwareseitig Timingprobleme verursachen können. Technisch gesehen führt dies zu Fehlinterpretationen und Lesefehlern im HDMI-Empfänger, was wiederum im sichtbaren Resultat zu den typischen digitalen Bildartefakten unterschiedlichster Art (farbiges "Aufblitzen" einzelner Pixel oder ganzer Pixelreihen etc.) bis hin zum Abbruch der Bildübertragung führen kann. HDMI ist High-Tech vom Feinsten und reizt die Technik bis an die Grenzen des machbaren aus. Hochwertige Kabelverbindungen tragen erheblich dazu bei, die Videoinformationen fehlerfrei zu übertragen.
    Ein weiteres Argument, das gerade bei HDMI unbedingt für hochwertige Kabel spricht: Die Toleranzgrenze für die Betriebsspannung von HDMI ist extrem eng gesetzt: Bei nur3,3 Volt werden maximal 5% Abweichung toleriert - das sind 0,165 Volt maximal zulässiger Verlust. Viele Geräte reizen diesen Spielrazum schon aus. Wenn nun aber beim Kabel, z.B. am kritischen Stecker-/Buchse-Kontakt durch Korrosion oder Abrieb weitere Verluste entstehen, so können sich diese zu den nicht genau eingehaltenen Ausgangspegeln der Geräte addieren und zu massiven Problemen führen. Dies ist auch der Grund, warum HDMI-Kabel mit Längen über 5 Meter als kritisch gelten. Mit zunehmender Kabellänge addieren sich die Abweichungen und Verluste der Betriebsspannung. Mit einem gut konzipierten und sorgfältig gefertigtem Kabel sind Sie jedoch von vorneherein auf der sicheren Seite - unabhängig von der Länge des Kabels.

    Welche HDMI-Kabel?

    Nicht selten endet eine aufwändige und nervtötende Fehlersuche damit, dass das Kabel als Verursacher identifiziert wird. Manchmal ist auch ein hochwertiges Kabel schlicht und einfach beschädigt. Viel öfter jedoch liegt die Schuld bei schlechter Verarbeitungsqualität oder billiger Kontruktion des Kabels. In der Warengruppe HDMI-Kabel finden Sie bei HIFI-REGLER eine große Auswahl hervorragender HDMI-Kabel. Hervorzuheben ist der Hersteller Nordost, der mit seiner High-Tech-Expertise aus Luft- und Raumfahrt einen hervorragenden Stand hat und mit dem Nordost Wyrewizard WDM1 eines der weltweit besten HDMI-Kabel auf den Markt gebracht hat. Und das zu einem erfreulich guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ebenfalls eine gute Wahl ist das Oehlbach XXL Made in Blue oder Wireworld mit seinen Wireworld Chroma HDMI oder Wireworld Starlight HDMI.
    Wer sich für den HDMI-Verwandten DVI interessiert, dem seien unsere Specials DVI und DVI-Belegung empfohlen. Eine Hilfe bei der Auswahl der passender Kabel finden Sie unter HDMI Kabel und DVI Kabel oder auf der DVI-Seite in unserem Kabelshop. Klicken Sie hier einfach auf DVI im Kabelshop. Unter Videosignal finden Sie Entscheidungshilfen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie HDMI, DVI oder eine der analogen Alternativen (S-Video, RGB, YUV) für Ihre Videoverbindung einsetzen sollen.
    Sehr gute Infos zu HDMI sind auf www.hdmi.org und bei Wikipedia zu finden.

    Quelle
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  5. nuts

    nuts Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2006
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung LE-52M87BD Toshiba 32 C3001P
    Dreambox DM8000
    Dreambox DM800
    Dreambox DM7020
    Denon AVR-3808
    Playstation 3
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    naja... ich sag zu der Kabeldebatte jetzt mal nix
    nur mal soviel die ganze HDMI 1.3 Geschichte (zumal für Sat-Receiver eh egal) ist ziemlicher humbug , das geht mit jedem Kabel und nicht nur mit den für HDMI1.3(a) geigneten Kabeln die gerade überall gerne beworben werden. Das ist bisschen so wie HD geignete Koaxialkabel oder Lichtleiterleitungen mit vergoldeten Kupplungen....
    Aber wenn die Artefakte im Transportstream drin sind, und dass sind sie bei Premiere HD, dann bekommt die kein Kabel der Welt raus...
     
  6. clehner

    clehner Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    Das ist aber ein Irrtum, dass es dabei auf das Auge ankommt (allenfalls ein grober Eidruck ist da zu erzielen). Ein gutes Bild ist nicht subjektiv. Vielmehr geht es darum, Produktionsstandards (D65, REC709 etc.) auch im Zieldisplay wieder zu reproduzieren. Dazu braucht man Messgeräte, um das sicherzustellen (FAchhändler kann vor Ort eine Kalibrierung durchführen, um das sicherzustellen, alles andere ist Zufall).

    Schlechte (HDMI-)Kabel haben ein klar zu erkennendes Problem, sie prodzieren 'Dropouts', das kann man meist als grüne Streusel-Punkte im dunkleren Bildpartien wahrnehmen. Eine 'kontinuierliche' Verschlechterung des Bildes kann nicht auftreten.
     
  7. DUFFY_DUCK0808

    DUFFY_DUCK0808 Talk-König

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    6.518
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    stimmt, wie auch du unter anderem eindrucksvoll beweist...
     
  8. baerchen111

    baerchen111 Gold Member

    Registriert seit:
    28. April 2004
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    Dafür seid Ihr die Experten! :winken: :winken: *lol*

    Naja irgendjemand muss ja die notleidende Industrie unterschtützen und das Bruttosozialprodukt unseres Landes erhöhen. :LOL:

    Wenn jemand meint, dass er für einen HD-Receiver HDMI 1.3 Standard mit xvYCC, Dolby TrueHD und DTS-HD braucht, dann ist es mit schwachsinnig und ergibt keinen Sinn.
    Das Premiere HD Signal ist sowieso nicht besonders gut und dafür braucht man HDMI Kabel für 130,- Euro??

    Nix für ungut, aber das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2008
  9. DUFFY_DUCK0808

    DUFFY_DUCK0808 Talk-König

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    6.518
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    hm dein "Geschreibsel" ergibt auch nach mehrmaligem lesen keinen Sinn...
     
  10. Berlin030

    Berlin030 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bildqualität bei Premiere-HD

    Ich habe nie behauptet das ich ein Profi bin, wie so andere hier.
    Meine Zeilen stammen nicht von mir. Alles nur in Fachzeitschriften gelesen.
    Oder im Netz.
    Aber in zu kunft werde ich nur -EUCH- hier glauben schenken.
    Die Hersteller/ Industrie ist ja soo böse und soo dumm die haben ja keine Ahnung. Vielleicht solltet ihr den Job wechseln. Mit soviel Wissen was so mancher hat, sollte doch etwas aus euch werden. Außer Labertaschen und Besserwisser.