1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildformate

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Big Kimble, 19. Februar 2003.

  1. Brian_V

    Brian_V Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2003
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hai,

    ich find diese "Bekriegung" hier ja ziemlich spassig. Will auch mal was beitragen:

    1.) Ein Grossteil der Verwirrung gibt es nur deshalb, weil "alte" Fernsehgeräte keine 16:9-Umschaltung besitzen! Deshalb hat man versucht, den Formaten mehr oder weniger sinnvolle Namen zu geben.

    2.) Ihr führt hier 1000e Argumente für die ein oder andere Bezeichnung an, NIEMAND hat aber das WICHTIGSTE Unterschieden:
    - Wie ist der Film gespeichert und mit welcher Auflösung und auf welchem Medium?
    - Wie wird der Film ausgegeben?

    zu 1.)
    Es gab/gibt eben noch viele Fernseher, die keine (automatische/manuelle) 16:9-Umschaltung besitzen.

    zu 2.) Sogar ein stinknormaler Videorekorder kann Signale (z.B. DVD) anamorph aufzeichnen.

    Filme, die nur die Auflösung eines "normalen" 4:3-Signals haben und oben und unten schwarze Balken (=Letterbox) sind zwar im Format 16:9 aufgenommen (Format bezieht sich IMO nämlich nur auf die wirklichen Filmdaten, und NICHT auf das Gesamtsignal!!!), sind aber nicht anamorph!

    ERGO: Bildformat bezieht sich IMMER auf die reinen Nutzdaten (ohne evt. vorhandene Ränder!)
    Einen Film als "im Format 16:9" zu betiteln, auch wenn das GESAMTSIGNAL 4:3 ist, ist IMO zulässig!

    Anamorph lediglich gibt ne Aussage darüber, ob das Bild verzerrt worden ist, um eine bestmögliche Auflösung zu erzielen. Ohne Angabe der Auflösung (oder zumindest des MEDIUMS) kann hier auch nicht pauschal über die Qualität geurteilt werden.

    IDR ist ein anamorphes Signal IMMER besser als ein nicht-anamorphes Signal.

    Wie gesagt, auch Videorekorder können Filme anamorph aufzeichnen. Hat der Fernseher eine 16:9-Umschaltung wird das Bild auch korrekt wiedergegeben, ansonsten gibts eben Eierköpfe.

    Brian
     
  2. Big Kimble

    Big Kimble Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2003
    Beiträge:
    424
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    RUUUUUUUUUUHHHHHHHHHHHEEEEEEEEEEEEE!!!!!

    Ich will gar nichts mehr davon wissen!!!!
    breites_