1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von tarzaaan, 24. November 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Ich kann eigentlich nur selten wirklich asynchrone Sendungen feststellen bei "normalen" Sendungen. Bei Live-Schaltungen liegt das nicht an der DVB-Technik, sondern in der Zuführung zur Sendeanstalt wird das schon versaut. Am Samstag im Ersten war es jedenfalls eindeutig so, denn auch analog über K9 Langenberg war Bild/Ton nicht synchron.
    Das Einzige, wo mir das wirklich auffällt, ist bei der Dolby-Digital-Ausstrahlung von ProSieben und Sat.1. Beim ZDF funktioniert es, bei den beiden ist der Ton aber immer zu spät - allerdings auch über DVB-S, wo mir das bei Premiere wiederum noch nicht aufgefallen ist.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Über SPDIF kann man den Presentation Time Stamp nicht übertragen. Deshalb ist die einzige Möglichkeit, den Benutzer die Latenz des externen Dolby Digital Decoders einstellen zu lassen, und den SPDIF-Ausgang entsprechend getimed mit Daten zu füttern. Auf dem PC bietet der NVIDIA Audio Decoder eine solche Einstellmöglichkeit.

    Wenn Du allerdings pro Sender unterschiedliche Ergebnisse hat, legt das den Verdacht nahe, dass der Receiver den SPDIF-Ausgang überhaupt nicht mit dem DTS bzw. PTS abstimmt sondern die Daten einfach nur so rausgibt, wie er sie gerade bekommt. Dafür können aber die Sender nichts, das ist einfach ein Fehler Deines Receivers. Beschwer' Dich beim Hersteller...
     
  3. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.231
    Zustimmungen:
    827
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Häh? Analoger Receiver, und dann Klötzchen??
     
  4. scotty-utb

    scotty-utb Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Genau, analog

    Muss also zwangsläufig am Sender (also Aufnahme, Speicherung, Wiedergabe, Transport zum Sender) liegen.
    Sprich: ARD

    Weil, der Receiver kann den Fehler nicht produzieren.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Da wurde auch nicht gemultiplext, sondern in einem Kanal parallel Bild + Ton übertragen. Die neue Technik muss eben komplexer sein, um die größere Programmvielfalt überhaupt zu ermöglichen. Damit steigen aber eben auch die Anforderungen an das Empfangsgerät.

    Eigentlich ist es sogar andersherum: Dank der enormen Fortschritte in der Halbleitertechnik ist es möglich, komplexe Empfangsgeräte zu bauen, und das nutzt man beim digitalen Fernsehen eben aus. Noch eine Stufe komplexer wird es dann mit H.264/AVC, und diese Möglichkeiten schöpft man dann mit HDTV aus.

    Ja, das ist sogar verdammt schwer. Du kriegst einen Datenstrom mit winzig kleinen Päckchen und musst daraus wieder größere Pakete mit Video und Audiodaten zusammenbauen. Einer der Streams hat dann eine "Referenzuhr" und alle Streams sind dann mit Zeitstempeln versehen, wann ein jeweiliges Audio- bzw. Videopaket zu dekodieren und zu präsentieren ist. Und dabei hast Du nicht etwa ein Bild und das dazugehörige Stückchen Ton, nein, es läuft alles jeweils für sich, ein neuer "Audiobrocken" muss also zu einem ganz exakten Zeitpunkt mitten im Bildaufbau abgespielt werden.

    Und dann hat die ganze Sache noch einen Haken: Der Sat-Receiver hat gar keine Kontrolle darüber, wann _genau_ ein Bild angezeigt oder ein Stück Ton über den Lautsprecher ausgegeben wird: Wenn der Sat-Receiver sein Bild an den Fernseher liefert, hat der ja noch seine eigenen digitalen Einheiten, die das Bild erst einmal durchrechnen, bevor sie es an die Bildröhre geben. Und beim Ton wird es mit externem Dolby-Digital-Decoder besonders gemein, denn der kann ja schon mal ein paar ms Daten puffern bevor er sie dekodiert.

    Die ganze "Infrastruktur" ist heutzutage noch gar nicht ausgereift. Eigentlich müsste ein komplett neues System her, bei dem man externen Anzeige- und Tonausgabegeräten (neudeutsch: Displays und Amplifiern) einen exakten Wiedergabezeitpunkt vorgeben kann.

    Immerhin könnte sich so etwas auf PC-Basis realisieren lassen, sofern der Monitor keine weiteren Verarbeitungseinheiten hat (haben PC-Monitore i.d.R. ja auch nicht) und der Ton direkt analog angeschlossen ist. Dann muss man "nur" noch dem Grafikkartentreiber und dem Soundkartentreiber vorgeben können, exakt wann sie ein Bild oder ein Stück Ton ausgeben sollen und schon hat man das "perfekt ge-time-te" System. In einem Whitepaper habe ich mal gelesen, dass Microsoft etwas in der Richtung mit Longhorn einführen will...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2005
  6. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Diese Asynchronität kann ich bei meinem Digipal und auch dem Digicorder eigentlich nur für ca. 2-3 sekunden nach dem Umschalten beobachten!

    Danach läuft´s immer Synchron.

    Hat der Sender eine Laufschrift (N24 z.B.), dann sieht man die für diesen Zeitraum auch etwas ruckeln um dann anschliessend gleichmässig durchzulaufen.
    Stört aber nicht weiter...
     
  7. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Hallo,
    hier in NRW wieder zu sehen: Tagesschau im Ersten - O.K.
    Tagesschau im WDR - asynchron
    Habe es soeben der DVB-T Hotline mitgeteilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2005
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    @juezae: Stimmt, WDR auf K46 ist asynchron...und zwar extrem. Da ist irgendwas mit dem ausgestrahlten Signal nicht in Ordnung. Es geht ja - das beweist K59 mit dem WDR-Bouquet aus Essen. Da ist das WDR Fernsehen absolut OK.
     
  9. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Hallo,
    zur Zeit sind Bild & Ton beim WDR Kanal 48 wieder synchron.
     
  10. tjeni

    tjeni Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Thomson DTI 1000 DVB-T
    micromaxx mm29015
    AW: Bild & Ton asynchron: Selten so oft erlebt wie bei DVB-T

    Hier in Bremen beobachte ich deutliche Asynchronität von Bild und Ton beim hr und (selten) beim WDR