1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Big Brother FEEDS

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Adam, 2. März 2004.

  1. fritzbee21

    fritzbee21 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2004
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    die 24/7 ausspielung zum dpc geht defintiv ueber ne atm, die info hab ich aus erster hand
     
  2. DanielSTD

    DanielSTD Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2003
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Blöde Frage mal kurz: Was ist ne "ATM"?
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Asynchrons Transfer Mode, stark vereinfacht gesagt eine Leitung, die man bei den Telkommunikations unternehmen erwerben kann.

    Genaueres kann man im Netz finden, einfach mal nach ATM suchen.

    whitman
     
  4. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.011
    Zustimmungen:
    1.073
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    ATM Asynchronous Transfer Mode

    Asynchronous Transfer Mode, oder kurz ATM, ist eine Technologie, bei der der Datenverkehr in kleine Pakete (bei ATM "Zellen" genannt) mit fester Länge (53 byte) encodiert wird. Die Zellen-Technik hat im Vergleich zu Übertragungstechniken mit variabler Paketgröße (v.a. Ethernet) den Vorteil, dass die Pakete geswitcht und nicht geroutet werden und so effizienter weitergeleitet werden können.

    Überblick und Entstehungsgeschichte
    ATM wurde als Netzwerk-Standard entwickelt, der sowohl synchrone (PDH, SDH) als auch paketbasierte Übertragungen (IP, Frame Relay etc.) unterstützen sollte, und dabei auch noch Unterstützung für Quality of Service (QoS) bietet.
    Das Problem, sowohl mit synchronen als auch paketbasierten Netzwerken zusammenarbeiten zu können, wurde gelöst, indem beide Bitstrom-Arten (synchron oder paketbasiert) an den Schnittpunkten auf einen neuen Bitstrom mit ATM-Zellen umgesetzt werden. Die Zellen werden typischerweise bei Bedarf in einem synchronen Zeitfenster in einem synchronen Bitstrom gesendet. Dies wurde von PDH/SDH übernommen. Asynchron ist bei ATM das Senden oder Nicht-Senden der Zellen im Zeitfenster, nicht der zugrundeliegende Träger-Bitstrom.

    In der ursprünglichen Konzeption war ATM die Schlüsseltechnologie für das 'Breitband Integrated Services Digital Network' (B-ISDN), dass das existierende analoge Telefonnetz (Plain Old Telephone System, POTS) ersetzen sollte. Der komplette ATM-Standard besteht deshalb aus Definitionen für die Layer 1 bis 3 (Bitübertragungsschicht, Sicherungsschicht und Vermittlungsschicht) des OSI-Modells. Federführend bei der Entwicklung der ATM-Standards waren Telekommunikationsfirmen (Telcos), weniger Leute aus dem Umfeld der Computer-Netzwerktechnik. Aus diesem Grunde wurden viele der existierenden Telco-Technologien und Konventionen in ATM integriert.

    Als Ergebnis ist ATM eine hochkomplexe Technologie, mit Unterstützung für Anwendungen vom globalen Telco-Netzwerk bis zum privaten LAN.

    Viele Telcos haben Weitverkehrs-ATM-Netzwerke eingerichtet, und ATM wird in vielen ADSL-Implementationen als Multiplex-Layer genutzt. ATM konnte sich jedoch nie im Einsatzbereich der lokalen Netzwerke durchsetzen, und seine hohe Komplexität verhinderte den großflächigen Einsatz als integrierte Netzwerklösung für jeden Zweck, wie es von seinen Erfindern ursprünglich beabsichtigt war. Die guten Ansätze des ATM-Standards wurden später in MPLS übernommen, ein allgemeines Protokoll für effizientes Switching auf Layer 2.


    ATM-Konzepte

    Warum Zellen?
    Der Grund für die Benutzung kleiner Daten-"Zellen" war die Reduktion des "Jitters" beim multiplexen von Datenströmen.
    Zu der Zeit, als ATM entwickelt wurde, waren STM-1-Leitungen mit 155 Mbit/s (135 Mbit/s Nutzlast) eine schnelle optische Netzwerkverbindung, wobei viele PDH-Leitungen der damaligen Netzwerke noch ein ganzes Stück langsamer waren, zwischen 1,544 Mbit/s und 45 Mbit/s in den USA, und 2-34 Mbit/s in Europa.

    Bei diesen Datenraten braucht ein typisches Datenpaket voller Länge (1500 Byte/12000 bit) etwa 89 µs für die Übertragung. Bei langsameren Verbindungen, beispielsweise 1,544 Mbit/s T1, bräuchte das gleiche Paket 7,8 Millisekunden.

    Jetzt stellen wir uns ein auf Pakete aufgeteiltes Sprachsignal vor, das sich die Leitung mit großvolumigem Datenverkehr teilen muss. Egal wie klein die Sprachpakete gemacht werden könnten, sie würden immer auf die Datenpakete voller Größe treffen, und die Wartezeiten, bis die Leitung mal frei ist, wären ein mehrfaches der reinen Übertragungszeit von 7,8 ms. Für Sprachverkehr war dies ganz klar inakzeptabel. Selbst wenn man den Jitter herausfilterte, war die Verzögerung so groß, dass man sogar im lokalen Netzwerk Echokompensation benötigt hätte. Zu jener Zeit war dies schlichtweg zu teuer.

    Die ATM-Lösung bestand nun darin, alle Pakete, sowohl Daten als auch Sprache, in 48 Byte große Teile zu splitten und einen Routing-Header von 5 Byte hinzuzufügen, so dass sie später wieder zusammengefügt werden konnten, und diese 53-Byte-Zellen dann anstelle von Paketen zu multiplexen. Dieses Verfahren reduzierte die Warteschleifen-Zeit fast um den Faktor 30, wodurch man sich die Echokompensation sparen konnte.

    Die Regeln für die Aufteilung und Re-Assemblierung von Paketen und Streams in Zellen werden als ATM Adaptation Layers bezeichnet: Die zwei wichtigsten sind AAL 1, der für Streams (z.B. Sprache) zuständig ist, und AAL 5 für fast alle Arten von Paketen. Welcher AAL jeweils benutzt wird, ist nicht in der Zelle encodiert. Stattdessen wird er zwischen zwei Endpunkten konfiguriert oder auf Basis einer virtuellen Verbindung vereinbart.

    Seitdem wurden die Glasfasernetze viel schneller. Heute braucht ein Ethernet-Paket voller Länge nur noch 1,2 µs auf einer optischen Verbindung mit 10 Gbit/s Bandbreite, was es eigentlich nicht mehr notwendig macht, kleine Pakete zu verwenden, um die Latenzzeiten kurz zu halten. Einige Leute haben daraus den Schluss gezogen, dass ATM im Netzwerk-Backbone dadurch überflüssig wurde.

    Für langsamere Verbindungen (2 Mbit/s und kleiner) ist ATM immer noch sinnvoll, Aus diesem Grund nutzen viele ADSL-Systeme ATM zwischen der physischen Schicht und dem Layer-2-Protokoll wie PPP oder Ethernet.


    Wozu virtuelle Verbindungen?
    ATM ist eine kanalbasierte Transportschicht. Dies spiegelt sich im Konzept der Virtual Paths (VP's) und Virtual Circuits (VC's) wider. Jede ATM-Zelle hat einen 8 bit langen Virtual Path Identifier (VPI) und einen Virtual Circuit Identifer (VCI) von 16 bit in ihrem Header. Während diese Zellen das ATM-Netzwerk passieren, wird das Switching durch Änderung der VPI/VCI-Werte erreicht. Obwohl die VPI/VCI-Werte also nicht notwendigerweise von einem Ende der Verbindung zum anderen konsistent sind, entspricht dies dem Konzept einer Verbindung, da alle Pakete mit gleichen VPI/VCI-Werten den gleichen Weg nehmen (im Gegensatz zu IP, wo ein Paket sein Ziel über eine andere Route erreichen könnte als vorhergehende und nachfolgende Pakete).
    Virtuelle Verbindungen haben auch den Vorteil, dass man sie als Multiplexing-Layer für unterschiedliche Services (Sprache, Frame Relay, IP, SNA etc.) benutzen kann, die sich dann eine gemeinsame ATM-Verbindung teilen können, ohne sich gegenseitig zu stören.


    Traffic-Management mit Zellen und Virtuellen Verbindungen
    Ein weiteres Schlüsselkonzept von ATM nennt sich "Traffic Contract", wörtlich ein "Vertrag über Traffic": Wenn eine ATM-Verbindung eingerichtet wird, wird jeder Switch auf dem Weg über die Traffic-Klasse der Verbindung informiert.
    Traffic Contracts sind Teil des Mechanismus, über den Quality of Service (QoS) realisiert wird. Es gibt drei Grundtypen (mit mehreren Varianten), die jeweils einen Satz mit Parametern der Verbindung beschreiben:


    UBR - Unspecified Bit Rate (unbestimmte Bitrate), der Defaulttyp für "normalen" Traffic. Hier bekommt man an Bandbreite, was übrig ist, nachdem der QoS-Traffic abgewickelt ist.
    CBR - Constant Bit Rate (konstante Bitrate), hier wird eine Spitzenrate (Peak Cell Rate, PCR) angefordert, die dann garantiert wird (gibt es in Echtzeit- und Non-Echtzeit-Varianten)
    VBR - Variable Bitrate, hier "bestellt" man eine durchschnittliche Zellenrate, die man aber um einen bestimmten Betrag für eine bestimmte Zeit überschreiten darf.
    Die meisten Traffic-Klassen enthalten auch das Konzept der "Cell Delay Variation Time" (CDVT), das die "Anhäufung" von Zellen über die Zeit definiert.

    Die Einhaltung der Traffic Contracts wird normalerweise durch "Shaping", eine Kombination aus Warteschleife und Klassifizierung von Paketen, sowie "Policing" erzwungen.


    Traffic Shaping
    Üblicherweise passiert das Shaping am Eingangspunkt eines ATM-Netzwerkes, es wird dort versucht, den Zellfluss so zu steuern, dass der Traffic Contract eingehalten werden kann.

    Traffic Policing
    Um die Netzwerk-Performance zu erhalten, ist es möglich, virtuellen Verbindungen Regeln entgegen ihren Traffic Contracts zu geben. Wenn eine Verbindung ihren Traffic Contract überschreitet, kann das Netzwerk die Zellen entweder selbst verwerfen, oder das Cell Loss Priority (CLP)-Bit setzen, um die Pakete für weitere Switches auf dem Weg als verwerfbar zu markieren. Dieses Policing arbeitet also Zelle für Zelle, was zu Problemen führen kann, wenn paketbasierte Kommunikation auf ATM umgesetzt und die Pakete in ATM-Zellen verpackt wurden. Wenn man eine dieser ATM-Zellen verwirft, wird natürlich das ganze vorher segmentierte Paket ungültig. Aus diesem Grund erfand man Schemata wie Partial Packet Discard (PPD) und Early Packet Discard (EPD), die eine ganze Serie von Zellen verwerfen, bis der nächste Frame beginnt. Dies reduziert die Anzahl redundanter Zellen im Netzwerk und spart Bandbreite für volle Frames. EPD und PPD arbeiten nur mit AAL 5, weil sie das Frame End Bit auswerten müssen, um das Ende eines Paketes festzustellen.

    Struktur einer ATM-Zelle
    Eine ATM-Zelle besteht aus einem Header von 5 Byte und 48 Byte Nutzlast (Payload). Die Payload-Größe von 48 Bytes ergab sich als Kompromiss zwischen den Bedürfnissen der Sprachtelefonie und denen paketbasierter Netzwerke. Man nahm einfach den Durchschnitt der Paketlängen des amerikanischen (64 Byte) und des europäischen Vorschlags (32 Byte). Die Europäer konnten damit gut leben, denn bei 64 Byte hätten sie möglicherweise wieder Echokompensation in die nationalen Leitungen einbauen müssen.
    ATM definiert zwei unterschiedliche Zellen-Formate: NNI (Netzwerk-Netzwerk-Interface) und UNI (User-Netzwerk-Interface). Die meisten ATM-Verbindungen benutzen das UNI-Format.

    ASCII-Diagramm einer UNI-ATM-Zelle

    Bisher nicht erwähnte Felder:

    PT = Nutzlasttyp (Payload Type, 3 bits)
    GFC = Flusskontrolle (Generic Flow Control, 4 bits)
    HEC = Fehlerkorrektur Header (Header Error Correction, Checksumme des Headers)

    8 4 0

    GFC VPI

    VPI VCI

    VCI

    VCI PT CLP

    HEC

    48 bytes of payload

    ...

    Das PT-Feld wird zur Unterscheidung verschiedener besonderer Arten von Zellen für Wartungs- und Management-Zwecke, und um in einigen AALs Pakete abgrenzen zu können, benutzt.

    In einer UNI-Zelle ist das GFC-Feld für eine (bis heute undefinierte) lokale Flusskontrolle zwischen Netzwerk und User reserviert. Alle vier GFC-Bits müssen standardmäßig Null sein.

    Das NNI-Format ist größtenteils mit dem UNI-Format identisch, aber es enthält kein GFC-Feld, so dass das VPI-Feld auf 12 bits verlängert werden kann. Daher kann eine einzelne NNI-ATM-Verbindung fast 212 VPs mit je 212 VCs adressieren (in der Praxis sind einige VP/VC-Nummern für besondere Zwecke reserviert).
     
  5. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..sehr schön, wenn auch etwas weitschweifig. Leider fehlt der zusammenhang mit DVB.

    siehe ETSI TR 100 815
    DVB interfaces to ATM networks

    ..übrigens, wenn die entscheidungen über ATM bei den telcos nicht schon lange gefallen wären, gäbe es sicher heute auch keine atm layer auf deiner dls verbindung winken
     
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.123
    Zustimmungen:
    640
    Punkte für Erfolge:
    123
    Etwas OT

    Ich hab höchstens so´n anschluss an meinen DSL Modem. ( ATM25 )

    Wird das Video quasi über eine art DSL übertragen?
     
  7. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..über das medium ist ja nichts gesagt. Das besagte interface erledigt die umsetzung von atm zellen in mpeg transport packets und umgekehrt. DSL dürfte für prof. bitraten im normalfall wohl zu langsam sein. Aber warum nicht. es geht ja dabei nur um die überbrückung der letzten "meile". Wenn genug bandbreite vorhanden ist, ginge das. Ev. könnte man auch mehrere leitungen über inverse multiplexing bündeln. Vielleicht kennt ja hier jemand die verwendete ausrüstung winken

    <small>[ 04. M&auml;rz 2004, 14:42: Beitrag editiert von: sderrick ]</small>
     
  8. AlexSch

    AlexSch Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Gemeinde...

    In einer NewsGroup gefunden:
    5° E
    12590 V 6111 3/4 4130 4096
    ID: BigBrother

    Sitze noch auf Arbeit- werde ich heute Abend mal testen.

    mfg alex

    PS. so, jetzt kann es mit ATM und Multiplex weitergehen durchein
     
  9. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für die Niederlande oder Italien ? breites_
     
  10. Dr Feeds

    Dr Feeds Institution

    Registriert seit:
    15. Oktober 2003
    Beiträge:
    15.417
    Zustimmungen:
    411
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125 Motor SG 2100
    Triax TDA 88 Alu-Antenne
    Sat Kathrein CAS 90 19,2+13E
    Megasat Flachantenne H30 D1 Single Sat Spiegel
    Vantage X211S CI(2CI+2Conax/Xcrypt)Blind Scan
    Clarke-Tech 2100 Blind Scan
    Clarke-Tech 2500 Plus
    Blind Scan
    Dr HD F15 Blind Scan
    Lypsi Twin LNB 0,2db
    Quali 1080 4:2:2
    SkyStar HD+ CI
    SKY Q
    Karte von Sky Film+ Sky Sport+Sky Fußball Bundesliga+Sky Welt+Extra+alle HD SKY .
    No HD+
    nur ein Test Bild da entt&aum entt&aum entt&aum
    12590V 6111 w&uuml;t entt&aum
    _________________________
    Sat 125 Cm Motor
    Force 1144S
    D-box1 DVB 2000
    Xtreme XSC 520
    http://www.lyngsat.com
    grüsse
    D-box1