1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bezahlbare klimaneutrale Mobilität im Ländlichen Raum

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von robiH, 15. September 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Viele Menschen sind offenbar Gewohnheitstiere und wünschen sich dass sich bald die Preisniveaus wie vor dem Krieg für ihr bewährtes Leben wieder einstellen, ohne dass diese etwas an ihrem Verhalten ändern müssen.

    Vielmehr befürchten wohl nicht wenige Leute dass sich eine solche Investition für sie selber finanziell nicht lohnt, denn wenn die Energiepreise wieder fallen dann haben diese viel Geld ausgegeben für wenig Eigennutzen.
    Tja, das latente Gefühl der persönlichen Benachteiligung im Vergleich zu anderen... :rolleyes:

    Die Bedeutung von Klimaneutralität ist ja erst seit wenigen Jahren der breiten Bevölkerung bekannt geworden. Vorher war das nur ein Thema in wissenschaftlichen Fachkreisen.
    Umweltschutz wurden in West-Deutschland erst in den 1970er Jahren ein Thema.
    Dann folgte in den 1980er Jahren die Thematik Waldsterben durch sauren Regen, weil zu viele schwefelhaltige fossile Energieträger verbrannt wurden.

    Klimaneutrale Mobilität bedeutet weg von mit Benzin oder Diesel angetriebenen Fahrzeugen, auf welche Weise auch immer.
    Meinetwegen auch e-Fuels, hergestellt aus reiner Sonnenenergie, aber das widerspricht derzeit der Forderung nach der Bezahlbarkeit.
    Es ist alleine vom Bedarf her gar nicht möglich alle in Deutschland vorhandenen PKW mit e-Fuels aus deutscher Produktion klimaneutral zu versorgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2022
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.476
    Zustimmungen:
    10.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Preise werden wir nie mehr sehen. Es ist die Chance die Preise anzuheben, was die Industrie schon immer wollte. Die Grünenden helfen dabei weil denen sind die Lebensmittel ja zu billig.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    @EinStillerLeser
    Es geht nicht nur um Lebensmittel. Deutschland hatte ohnehin im Vergleich mit seinen Nachbarländern die niedrigsten Lebensmittelpreise im Vergleich zu den Löhnen.
    Das Problem ist eher eine faire Entlohnung der Produzenten für die Rohstoffe. Wenn die Preise erhöht werden aber die Nahrungsmittelindustrie den Löwenanteil davon einstreicht und die Landwirte welche die Ausgangsprodukte liefern nichts davon abbekommen dann kann das nicht lange gut gehen.

    Hauptsächlich geht es hier im Thread im Mobilität, klar ist aber dass für Mobilität nur das Geld ausgegeben werden kann was dann nach sonstigen Lebenshaltungskosten noch über ist.

    Steigende Gaspreise sind für die Bewohner ländlicher Gebiete kein solches Problem weil weniger Gebäude auf dem Land mit Gas beheizt werden.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.155
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diesen Thread können wir schließen, weil das angesichts eines drohenden dritten Weltkriegs ein völlig irrelevantes Thema ist.

    Putin will eine neue Weltordung, und das vorrangige Ziel lautet, diesen Wahnsinnigen zu stoppen. Das Thema Klimaschutz vertagen wir, bis wir Putin besiegt haben bzw. bis dieser wahnsinnige Diktator innerhalb Russlands entmachtet bzw. abgesägt wird.

    Bis dahin laufen alle AKWs und Kohle-Kraftwerke weiter. Ähnlich äußert sich auch Thomas Friedman in der The New York Times - Breaking News, US News, World News and Videos
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.512
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, ich bin damit einverstanden, aber wie soll das geschehen dass nach Ende des bewaffneten Konflikts zwischen Ukraine und Russland der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt wird.
    Ich meine: In welcher Weise behindert der in der Ukraine stattfindene Krieg die Umstellung auf erneuerbare Energien?

    Ok, aber woher nehmen wir das für den Betrieb der AKWs notwendige Uran, woher die Kohle für den Weiterbetrieb der Kraftwerke?
    Man muss bei den Kraftwerken auch zwischen Braun- und Steinkohlekraftwerken unterscheiden.
    Steinkohlekraftwerke eigenen sich nur für Steinkohle, Braunkohlekraftwerke nur für Braunkohle.
    Und dann wird immer noch eine Lösung zur Abdeckung der Spitzenlasten benötigt, eine Aufgabe welche bislang Gaskraftwerke übernehmen sollten.

    Die Brennstäbe der noch verbliebenen Kraftwerke müssten erneuert werden weil die Kraftwerke so betrieben wurden dass die Brennstäbe zur ursprünglich geplanten Stilllegung erschöpft sind.
    Ein Weiterbetrieb ist nur mit reduzierter Leistung möglich, oder es müssten neue Brennstäbe eingekauft werden. Nur sind diese wg. den Russland-Sanktionen recht kostspielig weil Russland etwa die Hälfte der Uran-Reserven auf der Welt kontrolliert.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.736
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von mir aus mit 10% Abschlag als Transportentgelt.
    Überhaupt müssten wir Verbraucher insgesamt zukünftig schlauer steuern. Wenn man sein Auto um 7:30 abstellt und um 17:00 wieder heimfahren will, dann will man ja nur, dass es um 17:00 voll geladen ist. Wann es in diesem Zeitraum mit welcher Ladeleistung geladen wurde, ist für das Endergebnis uninteressant. Die Flexibilität würde aber zur Netzstabilisierung beitragen.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Umgekehrt wird ein Schuh draus: Er beschleunigt sie, weil wir ganz schnell von ausländischen Energieträgern unabhängig werden müssen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir müssen zumindest von den Lieferanten unabhängig werden welche uns politisch damit zu erpressen versuchen.

    Es ist noch ein weiter Weg hin bis zur Energieautarkie Deutschlands. Das kann noch 2 bis 3 Jahrzehnte dauern, v.a. hauptsächlich wg. der Energieversorgungslücke in den Wintermonaten.
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.476
    Zustimmungen:
    10.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitte sage nicht "wir" wenn du dich meinst ;)
    Ich werde mir kein Auto kaufen mit so einen Quatsch wo ich aufs laden ewig warten muss. Wenn laden nicht so schnell wird wie tanken, dann werde ich ewig mit Benzin/Diesel fahren.
     
    Wolfman563 gefällt das.