1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

bestehendes Kabel geeignet ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von thomasio, 18. April 2011.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: bestehendes Kabel geeignet ?

    BK-Einspeisung in 60 Ohm-Altnetze war und ist normwidrig, heute setzt jeder BK-Netzbetreiber mindestens doppel geschirmte Kabel mit Class B Schirmdämpfung voraus.
    Einstens war aber die Aufsichtsbehörde DBP/Telekom auf beiden Augen blind, damit der damalige Kabelnetzbetreiber Telekom Umsätze machen konnte. Das war bei einstens nur 300 MHz Bandbreite auch nicht so kritisch wie bei 862 MHz Vollbandbelegung und Nutzung der Sonderkanäle.
    Früher galt "Wo kein Kläger da kein Richter". Auch wenn die zulässige Störstrahlung bei Satelliten-Betrieb höher ist, muss der Anlagenbetreiber nach der aktuellen SchuTSEV die EMV-Festigkeit seines Verteilnetzes auch bei Störungsfreiheit nachweisen. Der Nachweis ist teuer und nur für gaaanz wenige nur einfach geschirmte Altkabel mit einer extrem dichten Geflechtbedeckung erfolgsversprechend.
    Bei einem statischen Einkabelsystem permanent, bei einer Sternverteilung oder UniCable nur so lange wie ein Receiver eingeschaltet ist.
    Er kann aber insbesondere sicherheitsrelevante Funkdienste stören. Das wäre nicht der erste BK-Anschluss der wegen Störung des Flugfunks oder des Sprechfunkverkehrs von Feuerwehr oder Polizei stillgelegt würde.

    Mit UniCable werden nur max. acht Frequenzen genutzt. Damit ist das Risiko mit dem Funkstörungsmessdienst der Bundesnetzagentur Ärger zu bekommen noch am geringsten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2011
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    656
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: bestehendes Kabel geeignet ?

    Einfach geschirmtes Kabel ist für Sat.-Empfang nicht zu empfehlen - andererseits kann man es natürlich testen. Vielleicht ist ja in der Nähe kein DECT-Telefon, dann besteht eine gute Chance, dass der Empfang okay ist.

    Ich habe das in meiner neuen Wohnung verlegte einfach geschirmte Kabel aber kurzerhand ausgetauscht, sicher ist sicher.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: bestehendes Kabel geeignet ?

    Nur einfach geschirmtes Koaxkabel ist für keinen Empfangsweg zu empfehlen. Seit dem Inkrafttreten der NB 30 und nach der aktuellen SchuTSEV ist sogar der frühere Bestandsschutz für rein terrestrische Anlagen entfallen.
    Sat.-ZF-Einspeisung läuft in Reihenverteilungen ohnehin auf UniCable hinaus. Damit sind auch keine DECT-Störungen zu befürchten.
     
  4. UlliD58

    UlliD58 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2005
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: bestehendes Kabel geeignet ?

    Laut Beschreibung ist es ein Koaxkabel, welches bis Mitte der 70er Jahre verbaut wurde. Schon damals gab es hochwertige Kabel, die ein sehr dichtes Geflecht hatten, und somit schon einen beachtlichen Schirmungsmaß hatten. Die Leitfähigkeit ist durch den versilberten Innenleiter evtl. besser als bei den heutigen modernen Kabeln. Silber wird heutzutage auf Grund der hohen Kosten kaum noch verwendet.

    Natürlich ist ein Schirmungsmaß von 60-70dB heutzutage nicht mehr zeitgemäß, brauchbar ist es dennoch. Abstrahlungungen dürften bei dem geringen Pegel kein Problem darstellen. Sollten Einstrahlungen (z.b. DECT) auftreten, muß man natürlich über einen Austausch den Kabels nachdenken.