1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bestehende Anlage umbauen, Astra 19,2° + 28,2°, nur 7 Leitungen vorhanden (EFH)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CGN, 24. Januar 2018.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Undokumentierte Erdungsanlagen sind Blackboxen. Nachträglich kann man bei Bestandsanlagen zwar den Erdausbreitungswiderstand von Fundament-/Ringerdern messen, nur besagt das nichts über die Blitzstromtragfähigkeit. Stützerder machen Sinn, müssen aber mit dem Schutzpotenzialausgleich/HES blitzstromtragfähig verbunden werden. Das gilt für alle Arten von Erdungsleitern wie auch die Ableitungen getrennter Fangstangen.

    Für einen eigenen Beruf Blitzschutzbauer gibt es zu wenig Betriebe, daher qualifizieren der VDE und VdB nach eigenen Richtlinien. Im Blitzschutzbau betätigen sich zumeist Dachdecker und zwar auch solche, in deren Ausbildungsordnung Äußerer Blitzschutz noch nicht oder nur mit unzulänglicher Stundenzahl enthalten war. Qualifizierung kostet Zeit und Geld, das Prüfungsseminar A am BBZ wurde die letzten Jahre abgesagt, da keine 8 Teilnehmer zur Fortbildung bereit waren. Eisen biegen können alle, aber es gibt leider auch mit unzureichendem Trennungsabstand montierte Fangstangen.

    Seit 1.10.1990 ist in allen Gebäuden auch ohne erdungspflichtige Antennen ein Schutzpotenzialausgleich aller Haussysteme vorgeschlagen, wo der noch überfällig ist, muss er gemäß NAV § 13 von einer bei einem VNB konzessionierten Elektrofachkraft nachgerüstet werden. Blitzschutzfachkräfte haben überwiegend keinen Konzessionseintrag, nicht jeden Blitzschutzbauer kümmert das.

    [​IMG]

    Grafiken von DEHN sind meist vorbildlich, aber das Bild 7 des alten Schutzvorschlags Nr. 9 , der durch das teilberichtigte Withepaper abgelöst wurde, ist nicht das gelbe vom Ei:
    • Fangstangen sind für KS-/Fixklemmen konzipiert und an die kann man Blitzableiterdrähte mit ≥ 50 mm² bzw. 8 mm Durchmesser aber keinen 16 mm² Kupferdraht normkonform anklemmen.
    • SPD 2 Überspannungsableiter schützen gegen induktive Blitzstromeinkopplungen aus Einschlägen in die Nachbarschaft. Hinter dem MS können sie nur die Teilnehmeranschlüsse schützen und bei mehr als 4 Teilnehmerleitungen wird das zum Luxus.
    • Gehäuse netzgespeister Multischalter müssen in den PA einbezogen werden.
    JULTEC-Bauteilen kann man mehr Temperaturschwankungen zumuten als manch anderem Fabrikat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2018