1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bestätigt: Großer Free-TV-Sender wird eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Daten müssen auch beim User ankommen. Angenommen jede Rundfunkanstalt/jeder Sender stellt einen IP-Strem zur Verfügung, dann müssen diese ja noch irgendwie zusammengefasst werden. Dann unterliegen wir schon mal den Regulierungen eines Kabelnetzes, was schon einmal diverse ausländische Programme ausschließt. Dann werden wir sicherlich kein Dauer-Multicast an jeden Anschluss bekommen, denn das wäre eine enorme Datenratenvergeudung. Also muss letztendlich doch der Strem beim Provider angefordert werden. Und wieder protokolliert jemand, was ich schaue. Und es wird eben reguliert, was ich überhaupt schauen darf.

    Abgesehen davon gibt es kein "Breitband-Internet", sondern allenfalls Internetzugänge mit hoher Datenrate.

    Ich kenne übrigens einige IP-Kopfstellen und deren Signalzuführung (diese Kosten tauchen übrigens nicht den den Kostenauflistungen der ARD auf). Sehr oft wird dazu das Signal vom Satelliten abgegriffen und transponderweise per IP Multicast weiterverbreitet. Auch wenn man da teilweise in NEPM-festen Datenbunkern unterwegs ist, kann man bezüglich der Qualität und Signalreserve in der HF-Signalzuführung teilweise nur den Kopf schütteln. Klar, irgendwann führt man direkt per IP zu, aber man sieht ja an der aktuellen M7-Aktion, wie toll das heute schon funktioniert.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sind alles Punkte welche gesetzlich geregelt werden könnten. Da gibt es dann für Internetprovider die TV-Programme über ihre Netze weiter zu verbreiten.
    Die Regelungen müssten nicht zwangsläufig dieselben sein wie diese heute für TV-Kabelnetz gelten.
    Auch für ausländische TV-Programme dürfte es entsprechende Regelungen geben diese zu verbreiten.
    Wer darüberhinaus TV-Programme empfangen möchte, dem steht es weiterhin frei Sat-Antennen zu nutzen, falls man Eigenheimbewohner ist oder der Vermieter mitspielt.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast du mal gezählt, wie oft du "Regelungen" oder "geregelt" geschrieben hast? Das sind alles Angriffspunkte für Zensur. Noch haben wir diese nicht, aber wie blöd es ist, sich in Abhängigkeiten zu begeben, erleben wir ja gerade.

    Die Freiheit, Sat-Antennen zu nutzen, bringt nichts, wenn Inhalte nur noch nicht-linear verbreitet werden. Wir sehen es ja schon heute beim ÖRR, dass manche Inhalte exklusiv für nichtlineare Verbreitung produziert werden (was ich für einen großen Fehler halte). Das ist dann kein frei empfangbarer Rundfunk mehr.

    Ja es ist so, dass ich mit linearer TV-Verbreitung mein Geld verdiene, das gebe ich offen zu. Aber abgesehen davon, dass Broadcast insbesondere per RFoG-Verbreitung ein restriktionsloser und der energieeffizienteste Verbreitungsweg ist, funktioniert dieser eben auch völlig anonym. Wir müssen uns schon heute immer mehr Regulierungen und Vorschriften unterwerfen und können froh sein, dass die entsprechenden Stellen heute noch im Sinne der Freiheit entscheiden. Aber wie schon geschrieben kann das auch mal kippen. Und ja, der freie Medienzugang ist nur ein Pfeiler unserer Demokratie, aber wenn immer mehr Pfeiler geschwächt werden, dann tragen die verbleibenden Pfeiler irgendwann nicht mehr. Und das wollen wir alle nicht.
     
    dam72, Doc1 und prodigital2 gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, ich hatte nicht mitgezählt. Scheint ein Anwärter für mein persönliches Lieblingswort des Tages zu sein.
    Um das Wort ein weiteres Mal zu verwenden. Es gibt heute bereits umfangreiche Regelungen im Medienstaatsvertrag (ehemals Rundfunkstaatsvertrag). Siehst du heute bereits irgendwo Zensur in der deutschen Medienlandschaft?
    Dass im ÖR-Rundfunk eine Tendenz in eine bestimmte Richtung besteht möchte ich an dieser Stelle nicht bestreiten. Da hat aber nichts mit Zensur zu tun.

    Ich habe nicht vorgeschlagen dass TV-Programme zukünfig nicht mehr nicht-linear verbreitet werden sollen, nur ändern sich die Sehgewohnheiten der TV-Zuschauer im Laufe der Zeit.
    Ohne Abrufinhalte würde gerade die jüngere Generation die Angebote der ÖR immer weniger nutzen, die ÖR sollen aber Angebote für alle Bürger beinhalten.

    Wir sehen einen Wandel in der Medienlandschaft, ausgelöst durch das Internet. Mobilfunknetze und neue Gerätekategorien.
    Die Menschen wollen mehr Unabhängigkeit selbstgewählte Inhalte zu selbst bestimmten Zeiten nutzen zu können. Etwas was mit linearer Ausstrahlung so nicht möglich ist.
    Die Verkaufszahlen von Videorecodern haben in der Vergangenheit bewiesen dass lineare Ausstrahlung von Inhalten oft nicht mit den Zeitpunkten übereinstimmen zu denen die Leute diese sehen möchten.

    Frei nutzbar vs. frei empfangbar. Worin besteht da jetzt der Unterschied?
    Es finde an diesem Punkt keine Zensur statt.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Außer, dass nicht alle frei empfangbaren TV-Programme in Kabelnetzen verbreitet werden dürfen, sehe ich derzeit keine Zensur. Aber ich sehe immer mehr Abhängigkeiten und wachsende Möglichkeiten von Zensur oder auch nur Einschränkungen oder Protokollierung des Nutzerverhaltens.

    Als wir noch Gas aus Russland bekamen, schien alles noch OK. Erst als das Problem da war, wurde auch dem Letzen bewusst, in welche Abhängigkeiten wir uns begeben haben. Mit China sieht es nicht anders aus. Und wenn wir überall nur noch auf IP setzen, begeben wir uns in ähnliche Abhängigkeiten. Noch gibt es keine Einschränkungen, aber diese können schnell kommen.
     
  6. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.151
    Zustimmungen:
    4.118
    Punkte für Erfolge:
    213
    Servus TV sollte in seiner App die Live-Streams auf 50 fps umstellen.
     
  7. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Sehr, sehr schade. Der einzige (deutschsprachige) Privatsender den ich regelmäßig geschaut habe.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    2.464
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das finde ich im heutigen Zeitalter ein must-have. Unter 50fps progressive sollte nichts mehr laufen.
     
    Dirkules gefällt das.
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.888
    Zustimmungen:
    18.610
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @Doc1 weis das doch. :D
    Steht ja sofort im ersten Satz in Beitrag 1 oder in der Meldung.

    Und gern nochmal richtig: Servus TV Deutschland
    Die Version für Österreich bleibt auf Sendung.
     
    Dirkules gefällt das.
  10. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.942
    Zustimmungen:
    1.528
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind da überhaupt Zuschauer die OTT Apps nutzen dabei? Meine Schwiegermutter hatte mal so ein Gerät, dass hat das ganz sicher nicht erfasst.