1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von Lara, 6. März 2006.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Das ist etwas sehr einfach ausgedrückt... Auch das Signal im Kabel selber kann durch Dämpfung und sich negativ auswirkende Kapazitäten und Induktivitäten verändert werden. Auch wenn es digitale Informationen (also Nullen und Einsen) sind, werden diese dennoch elektrisch als Spannung übertragen. Genau wie bei der Übertragung analoger Signale ändert sich auch das digitale Signal im Laufe des Leitungsweges auch OHNE äussere Einflüsse.

    Das diese Veränderungen dem digitalen Signal weitaus weniger schaden als einem analogen Signal ist eindeutig nachvollziehbar, da auf der anderen Seite nur eine Eins oder Null erkannt werden muss. Aber aufgrund der hohen Bandbreite der zu übertragenden digitalen Informationen erstreckt sich diese über einen sehr hohen Frequenzbereich. Vielleicht weiß hier jemand konkreteres dazu. Fakt ist jedoch, dass die Nullen und Einsen in einer extrem hohen Frequenz hintereinander übertragen werden und dadurch auch geringere Abweichungen zu "Missverständnissen" beim Empfänger führen KÖNNTEN.

    Vereinfacht ausgedrückt: Codiert man selber eine Information am Anfang eines Kabels durch anlegen einer Spannung von beispielsweise 5 Volt als "1" und 0 Volt als "0", so kann es durchaus sein, dass bei einem Kabel mit sehr hoher Signaldämpfung nach mehreren (Kilo)Metern keine Spannung (bzw. eine extrem kleine Spannung) ankommt und das Signal dadurch anstelle der "1" als eine "0" und somit fehlerhaft erkannt wird. Man kann jetzt natürlich argumentieren, dass solche Kabellängen in der Praxis nie auftreten. Damit bin ich auch vollkommen einverstanden, aber wir reden ja auch nicht vom Ein- und Ausschalten im Sekundentakt, sondern von Taktungen mit sehr hoher Frequenz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2006
  2. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Hallo

    Große Kabellängen (10m und mehr) sind für DVI/HDMI eine Herausforderung. Die übertragenen Signale haben Taktfrequenzen im GHz-Bereich. Da spielt dann die Kabelqualität eine große Rolle, wobei vergoldete Stecker nichts verbessern. Es kommt eher auf gute Abschirmung, dämpfungsarme Isolierungen (dickere Kabel sind da meist besser) und gleichförmiger Aufbau des Kabels (so daß keine Stoßstellen drin sind) an. Ein 2m-Kabel sollte aber immer gehen.

    Fehler dürften nur als Pixelflimmern (Schnee) auftreten bzw. daß überhaupt kein Bild kommt oder es gelegentlich zusammenbricht. Irgendwelche Farb-/Helligkeitsverfälschungen entstehen garantiert nicht durch ein HDMI/DVI-Kabel.

    Jens
     
  3. Alan5001

    Alan5001 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DBox2 / Neutrino
    Siemens M740AV
    Kathrein UFS-910 Neutrino
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Hi,

    warum eigentlich nicht ? Wenn der Empfänger ein gestörtes Signal falsch dekodiert oder eben ein verfälschtes Bit dann 'richtig' dekodiert und nur alle paar Pixel eine falsche Farbinformation einstreut ... :eek:

    Wenn er ein weisses Pixel druntermischt wird das Gesamtbild halt heller, bei einem schwarzen eben dunkler ... ist doch gar nicht sooo abwegig, oder ? :eek:

    Gruß

    Alex :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2006
  4. kaiser.wilhelm2

    kaiser.wilhelm2 Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    756
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Naja - eine digitale Übertragung kann (wenn ausreichend gestört) Bitfehler aufweisen - eben wie beim Sat oder DVB-T Empfang, auch beim digitalen Audio. Hieraus kann sich dann auch eine Störung ergeben.
    DVI (also auch HDMI) ÜBertragungen sind halt sehr störempfindlich...

    Und mal ganz ehrlich: Wer sich ein HDready LCD für 1200-3500EUR und einen HD Receiver für 400-500EUR kaufen kann, der kann auch dann 60-100EUR für ein hochwertiges HDMI Kabel ausgeben. Auf das bisschen Geld kommt es dann auch nicht mehr an...!
     
  5. Alan5001

    Alan5001 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DBox2 / Neutrino
    Siemens M740AV
    Kathrein UFS-910 Neutrino
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Wobei es meiner Meinung nach reine Abzocke ist, für so ein Kabel 60-100 Euro zu verlangen ... :winken:

    Just my 2 cents

    Gruß

    Alex :cool:
     
  6. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Auf Grund des Kodierverfahrens dürften aber alle Bits eines Pixels gleich stark betroffen sein, so daß der erwähnte Pixelschnee auftritt. Die Daten werden bei DVI/HDMI immer pixelweise übertragen. Eine wie auch immer geartete Komprimierung gibt es nicht.

    Jens
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Genau das meine ich! Das Codierungsverfahren kenne ich leider nicht näher, aber wenn es so ist wie jni es schreibt (dass durch Bitfehler Pixelschnee rauskommt), dann frage ich mich wie es sein kann, dass ein Test Resultate bringt wie: "naturgetreuere Farben", "differenziertere Helligkeitsabstufungen" etc. Meinem Standpunkt nach können beim Auftreten von Bitfehlern nur Bildfehler produziert werden die sich nicht auf solche Aspekte der Bildqualität projezieren, sondern auf Fehler wie den erwähnten Pixelschnee...
     
  8. hespertal

    hespertal Gold Member

    Registriert seit:
    17. September 2004
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    und bei Ebay bekommt vieles als Neuware um gut die Hälfte des regulären Preises im Laden.
     
  9. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Besseres HDMI-Kabel kaufen ?

    Das frage ich mich auch immer. Liegt wohl an der Art der Tests. In einem richtigen Blindtest oder einem direkten Vergleich (2 gleiche TV-Geräte nebeneinander stellen mit den verschiedenen Kabeln) dürfte das Ergebnis wohl anders aussehen.

    Das Kodierungsverfahren ist übrigens recht einfach. Nach einem bestimmten Algorithmus werden aus 8 Pixelbits 10 Bit gemacht und übertragen. Im Emfänger erzeugt eine einfache Logik wieder die 8 Bit.

    Jens