1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bessere Antenne für Randgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Falaise, 30. März 2007.

  1. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    ja was so ein kabel doch alles ausmachen kann...

    bin gestern zum saturn gefahren und hab mir 4m WISO 75ohm kabel geholt und siehe da empfang auf allen kanälen aus rhein-main. na ja fast k34 bleibt dunkel, aber das is ja nur ne sache der zeit ;)

    endlich geschafft :winken::winken:
    thx nochmal für eure unterstützung, tolles board und tolle mitglieder :love:


    k54 unverstärkt:

    signalstärke: 12%
    signalqaulität: 35%

    k54 verstärkt:
    signalstärke: 66%
    signalqaulität: 52%

    k64 unverstärkt:
    signalstärke: 10%
    signalqaulität: 33%

    k64 verstärkt:
    signalstärke: 60-65%
    signalqaulität: 45-50%


    nur bleibt mir wahrscheinlich nix anderes übrig als das komplette kabel vom dachboden bis zu meinen eltern im 1.og auszutauschen und die mast montage fehlt auch noch.

    soll ich beim WISI kabel bleiben oder könnt ihr mir noch ne andere marke empfehlen?

    gruß und schönen vatertag
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    na ja dass war bestimmt eine Erleichterung, kann ich mir vorstellen :)

    Generell sind die Kabel durchaus mit elektrotechnischen
    Kennwerten ausgestattet :

    Dämpfungsmass und Schirmungsmass .
    Ein sehr gutes Kabel hat geringe Dämpfungswerte bei
    UHF und sollte auch sehr gut (doppelt) geschirmt
    sein . Ein so gutes Kabel hat dann eine Kupferader
    von vielleicht 1mm Durchmesser, dagegen wirkt ein einfaches Billigkabel hauchdünn .

    Satellitenkabel ist meist sehr gut aber zum verlegen
    schon etwas unflexibler .

    Für deine Situation wäre auch der beschriebene UHF
    Verstärker von Polytron interessant da er kurz hinter der Antenne (Dachboden ) mit Fernspeisung montierbar wäre und so vor dem restlichen Kabelweg das Signal verstärken kann .

    Von der montierten Antenne zum Dachboden würde ich sehr gut geschirmtes Kabel nehmen . Dort dann ein
    ferngespeister Verstärker vor dem Restkabelweg .
    Für den Restkabelweg würde ich dann auch schauen ob das Kabel gut verlegbar ist also noch relativ flexibel
    wenn es etwa durch bestehende Kabelrohre gezogen werden soll .
     
  3. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    die antenne ist nun montiert und leider läuft noch nicht alles zu 100% rund.

    folgender aufbau ist nun vorhanden:

    [​IMG]



    verstärker 1 neu gekauft:

    http://www.skymaster.de/products/an...EC4103293A9BCE9854?_ts=20070602032612923&_lw=

    verstärker 2 war schon vorhanden.


    damit ergeben sich folgende werte:

    mit einem verstärker:

    k54:

    signalstärke: 50-60%
    signalqaulität: 37-45%



    mit beiden verstärkern:

    k54:

    signalstärke: 66-80%
    signalqaulität: 40-56%



    trotz den werten von signalstärke 75-80% und signalqualität 45-56% hab ich manchmal aussetzer oder das bild geht sogar gar nicht und das auch bei gutem wetter.
    dann wieder ist das wetter sogar schlechter (regen, in der ferne ein gewitter, sowie heute) und ich habe ein stabiles bild.

    irgendwie werd ich da nicht ganz schlau draus.
    sind das nun aussetzer wegen der entfernung oder gibt es noch andere fehlerquellen?

    ebenso gibt es auch aber eher selten, kurze aussetzer bei den guten sender aus heidelberg. besonders ab und an bei k50 bei einer signalqualität von 72-74%.

    ein mögliche fehlerquelle könnte das kabel vom letzten verstärker zu meinen eltern ins EG sein. dieser draht ist ziemlich dünn und lässt sich leicht abknicken. ist auch schon ziemlich alt das kabel.
    das kabel führt oben in ein kabelrohr. habe versucht das neue kabel parallel durchzuziehen komm aber höchstens 3m weit. ich trau mich nicht ganz das alte kabel komplett rauszunehmen. denn wenn ich am kabelende im EG ziehe bewegt es sich vielleicht gerade mal 10cm aus der wand sprich es hängt irgendwo.

    vielleicht hab ihr ja noch ein paar optimierungsvorschläge?

    schönes we :winken:


    ERGÄNZUNG:
    heute ist mir noch was aufgefallen. die signalstärke von k50 aus hd ist auf 38% zurückgegangen, lag sonst zwischen 55-60%. selbst die signalqualität von k50 ist um ein paar % punkte schlechter als die von k53. versteh ich auch nicht ganz....
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2007
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    hallo Falaise,

    ich hatte ja auch schon gepostet dass für den extremen Randbereich bzw. DX-Bereich Breitbandverstärker wie der den Du jetzt angeschafft hattest manchmal besser geeignet scheinen als spezielle "DVB-t Verstärker"
    oder schlechte Mehrbereichsververstärker .

    Jedoch wenn aus der Sache eine bleibende Installation werden soll muss man sagen dass es "klassisch" gesehen wohl immer so sein muss dass als erster Verstärker ein Bereichsverstärker eingesetzt wird oder ein Mehrbereichsverstärker mit extra UHF Eingang .

    Ulkigerweise ist der angesprochene Polytron UHF Bereichsverstärker aktuell anscheinend sogar noch aus dem Programm von Polytron genommen worden, auf der Webseite aus nicht mehr zu finden,
    die Produktbeschreibung ist auch nicht mehr ladbar .

    Eigentlich ist es ja so dass in immer mehr Übertragungsgebieten DVB-t ganz ohne VHF
    Bereich auskommen soll und ausschliesslich im UHF Bereich übertragen wird .

    Es wäre also durchaus angebracht weiterhin einen reinen UHF "Vorverstärker" anzubieten der dann auf den Verteilverstärker geht ( oder bei SAT an einen Multischalter) .
    Am besten im wetterfesten Gehäuse und fernspeisefähig .

    Also für deinen Fall würde ich sagen :
    weiter versuchen mir so einen UHF Verstärker zu organisieren oder auf die Suche nach einem wirklich guten Mehrbereichsverstärker zu gehen mit dem dann u.U. auch eine UKW Antenne noch angeschlossen werden könnte .
     
  5. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    danke für die verstärker tipps!

    es gibt was neues und zwar sieht es nun folgendermaßen aus:

    ich hab gestern den alten verstärker abgeklemmt und benutze nur noch den neuen.

    k64 läuft nun störungsfrei mit einer signalqualität von 40-50%. dieser ging zuvor mit dem neuen und alten verstärker so gut wie gar nicht.

    k54 hat zwar ne signalqualität von 50% aber der receiver zeigt kein signal und auch kein bild an :confused: dieser ging zumindest vorher noch ab und an.

    reichweiten technisch sollte es ja auf k64 probleme geben. woran könnte das nun liegen k54 nicht mehr geht?


    gruß
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    hallo Falaise -
    schätze mal weil der K64 weit und breit von keinem anderen Sender genutzt wird - deshalb gibt es keine Signalbeeinträchtigungen .

    Bei K54 hängt die minimale Empfangschance dann immer
    davon ab wie gut die "Störsender" in dem Empfangsmoment "aufgelegt sind" dh wie stark die vielleicht 150 km entfernten Sender sich auswirken können oder nicht .

    Bei K54 wurde der französische Sender im Elsass schon angesprochen . Aus Ulm über 300 kw Südwestfernsehen .
    U.U. auch noch einige Füllsender aktiv .

    Also Empfehlung 1 :
    mal analog auf Kanal 54 rundum testen was da so reinkommt und analog empfangbar ist .

    2 :
    Nach der Südwestaufschaltung am 10.7. mal testen bzw. im 4. Quartal wo der Rest für 2007 folgt .

    Wer weiss von welcher Frequenzbereinigung bzw. Füllsender Abschaltung Du da noch profitieren kannst .

    Also alles so ähnlich wie beim K34, dem heissgeliebten
    analogen Pforzheimer Kanal ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Juli 2007
  7. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    danke für die tipps, werde ich mal ausprobieren.

    komischerweise kommen auf k57 die signale auch schlechter rein als auf k64.
     
  8. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    heut morgen kurz vor 9uhr bis ca. 9.20uhr hatte ich auf k64 und k54 super empfangswerte. signalqualität: 60% bei beiden kanälen.

    dann 20min später, war wieder ende gelände und die quali ging satte 20% runter.

    sind das kurzfristige überreichweiten oder wieso hab ich manchmal so einen super empfang?

    gruß
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    Neben dem eigentlichen Empfang des gewünschten Senders, bei Dir ja eigentlich schon ausserhalb der Reichweite (zudem an einem topographisch ungünstigen Standort ) gibts ja auch das Problem der unerwünschten
    Gleichkanalsender bei Dir eben ganz eindeutig auf K54 und K34 .

    Wenn der Feldberg hinter Frankfurt gutes Übertragungswetter hat und der "Störsender" schlechtes
    dann klappts eben auch mal kurz mit dem Empfang .

    Wie gesagt an dem Standort nochmals bis Herbst
    2007 abwarten, da dann z.B. auch Ulm K54 wegfällt .

    Emfehlenswert z.B. die Seite senderfotos-bw.de

    http://www.senderfotos-bw.de/dvb-t.html

    Dort ist eine Übersicht welche kanäle wo eingesetzt werden .

    Interessant die Formulierung über Langenbrand - Pforzheim wegen K34 :

    "Die von diesem Fernseh-Grundnetzsender versorgte Region wird voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2007 auf den digitalen DVB-T-Standard umgestellt."

    Was ja bedeutet dass inmitten eines DVB-t versorgten Gebiets dieser Standort eigentlich überflüssig wird .

    Wenns im Herbst dann nicht geklappt hat dann kannst Du den Riesenrechen auch wieder abbauen und eine
    sturmsichere kurze UHF Antenne für HD Königstuhl oder
    dann auch Baden Baden anbauen .

    Was Du noch machen könntest :
    wenigstens mit einer Nudelsiebantenne mal testen was analog auf K34, K54 oder 57 noch unterwegs ist .

    Dein Verstärker wohl auch noch nicht das optimalste .
     
  10. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bessere Antenne für Randgebiet

    ich hab vor ner stunde mal den analog test über die installierte antenne gemacht:

    k34, kam ziemlich vergrieselt rein, also definitiv löscht er wahrscheinlich k34 von rhein-main komplett aus.

    auf k54 und k57 war eigentlich nur ameisen-krieg zu sehen, hab keinen sender erkennen können.

    ich hoffe, das k34 in pf bald off geht und dann bin ich mal gespannt wie rtl reinkommt.

    ist eigentlich langfristig nicht geplant die höheren kanäle wie 64, 57 oder 54 auf tiefere zu legen?

    das ärgerliche ist halt, das wirklich nur ein paar prozent zum stabilen empfang fehlen :wüt:
    k22 bspw. läuft außer bei schlechtem wetter, sprich starker wind und regen, immer stabil!


    nachtrag:
    muss die antenne eigentlich gerade, also senkrecht zum mast ausgerichtet sein oder ist ein verbessern des empfang durch ne ausrichtung nach oben möglich?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2007