1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von pimock, 20. Dezember 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Mit jedem Quadratzentimeter Reflektorfläche nimmt die Schlechtwetterreserve zu. Wichtiger: Je kleiner der Reflektor um so größer der Öffnungswinkel und damit auch die Störmöglichkeit durch Nachbarsatelliten.
    TechniSat gibt den Öffnungswinkel für die DigiDish 45 mit sensationellen 3° an, normal sind bei dieser Größe 5°. Und wo eine DigiDish 33 hinpasst, findet meist auch eine DigiDish 45 Platz.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Um den Platz geht es meist wohl weniger... !


    :winken:

    frankkl
     
  3. pimock

    pimock Neuling

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Wahrscheinlich hätte ich den Platz, aber ich finde den Unterschied zwischen der 33er und 45er schon recht deutlich sichtbar.
    Nicht vergessen, daß die Antenne relativ versteckt verbaut werden soll.

    Habe die 33er jedenfalls gekauft und werde diese am Wochenende mal antesten.

    Sollte das Ganze nicht fruchten, muß ich eben auf Digi-Sat verzichten :(
     
  4. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    vielleicht könntest Du ja auch mal schreiben, wo Du die Antenne eigentlich hinbauen willst! Eine Digidish kann man bei entsprechender Richtung des Balkons zB. fast in Höhe des Fußbodens aufbauen. Die sieht man nicht, stört maximal die Hausfrau, wenn es Balkonblumen gibt. An die Brüstung mußt Du das Ding jedenfalls nicht anbauen... Oder willst Du den Spiegel an eine Hauswand, an's Fenster, hast Du alles noch nicht geschrieben!
    So sieht meine 45er aus:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2008
  5. pimock

    pimock Neuling

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Womöglich hast du recht.
    Die Situation ist ein wenig verzwickt und schlecht zu erklären.
    Im Prinzip soll die DD an einer Dachgaube von unten möglichst nicht sichtbar angebracht werden. Eine Idee habe ich dazu schon. Ob es klappt ? Mal sehen.
    Am WE mache ich mal Bilder dazu
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    @lupus11

    Hier die E-Mail-Antwort von Sky Vision im etwas holprigen Originaltext:

    Sehr geehrter ......,

    herzlichen Dank für Ihre Anfragen. Die ersten arcon Sweety wurden mit einem analogen LNB ausgeliefert, das ist korrekt. Dieses kann man aufgrund der Bauform, kann man diese leider nicht gegen eine digitale Variante umrüsten.

    1.) Grundsätzlich ist seit Verkaufsjahr 1999 / 2000 ein LNB Wechsel möglich... aber nicht zu empfehlen - wenn nicht ein Defekt vorliegt, da dieses ein ziemlicher Kraftakt ist und danach ein einwandfreier Empfang nicht sichergestellt werden kann.

    2.) Die LNB werden angegeben mit einem Rauschmaß von 0,2 dB

    3.) Nein, ein Twin oder Quad LNB wird für diesen Spiegel auch nicht angeboten werden, da der Pegel für 4 Teilnehmer mit Sicherheit nicht befriedigend sein dürfte.

    4.) Wie schon geschrieben ist ein werkseitiger Wechsel nur bedingt möglich. Sollte das LNB zu alt sein, würden wir zu einem kompletten Neukauf raten.

    Einen Testlogo finden Sie auf der Homepage des Herstellers:
    www.arcon-gmbh.de

    http://arcon-gmbh.de/index.php?page...facturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=26

    Mit freundlichem Gruß

    ANMERKUNGEN:
    Besonders interessant finde ich die Formulierung zur LNB-Rauschmaßangabe. Vielleicht befasst sich die nächste Ausgabe von Kriebels Sat-Report ja auch mit den Rauschmaßangaben der Kleinantennen.
    Nachdem die von dir geschilderte Umbaumöglichkeit ausgeschlossen wird, wäre es wissenswert, mit welchem LNB du den Umbau von analog auf digital bewerkstelligt hast. Foto gefällig?
    Die Halbwertsbreite des Sweety 43 wird mit 2,5° angegeben. Bei diesem Sensationswert schimmert bei mir schon wieder starker Zweifel durch. Hat jemand einen Link bezüglich der Öffnungswinkel von Casse-Grain-Antennen?
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Grundsätzlich sollte der Öffnungswinkel unabhängig von der Antennenkonstruktion der Parabolantenne NICHT BESSER, als der einer idealen Parabolantenne gleichen Durchmessers sein können.

    In die Formeln geht immer die Wellenlänge des Signals ein, also gibt es bei ca. 10,7-12,75 GHz genutztem Band schon einmal eine gewisse Änderung.

    Hier jedenfalls ein Link:
    http://www.tu-ilmenau.de/fakei/file.../div/Vorlesungen/Antennen/antennen_gesamt.pdf

    Auf Seite 32 steht als Näherung 21 Grad / D[m] * f [GHz]

    Also hat eine 43 cm Antenne etwa

    21/(0.43 * 11) ca 4,4 Grad Öffnungswinkel IDEALERWEISE, Halbwertsbreite also 2,2 Grad.

    Wer für eine 43 cm - Antenne bessere Werte erreichen kann, kommt aus einem Universum, in dem unsere physikalischen Gesetze nicht gelten :D:D.

    Die 2,5 Grad liegen schon recht nah an der Idealformel, aber ich denke, daß die Abdeckung des Zentrums durch den Sekundärspiegel nicht solch eine große Rolle spielt, als wenn außen am Rand der Antenne etwas weggenommen würde.
    Man schaltet ja auch Radio-Astronomie Teleskope in Arrays zusammen, um ein virtuell größeres Teleskop zu bekommen, und da kommt es auch auf den Abstand der Teleskope zueinander an: Je weiter auseinander, desto größer das "virtuelle" Teleskop.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2008
  8. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    @ Dipol: ich sehe zwar nicht ganz ein, warum ich Dir meine Umrüstung beweisen muß, aber hier ein Bild der 43er Cassegrain mit digitalem LNB, das analoge war glaube ich Rund!


    [​IMG]
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    Willkommen im Club der Skeptiker. Im ASTRO-Katalog ist die 40er Offsetantenne mit 5° Halbwertsbreite angegeben! Unterschiede im Flächenwirkungsgrad zwischen 60% und ca. 75% aufgrund besserer oder schlechterer Aperture und durch das F/D-Verhältnis sind für mich nachvollziehbar. Dass aber auf der Physik basierende allgemein anerkannte Berechnungsformeln für den Öffnungswinkel so viel größer als die eine oder andere Werksangabe ausfallen, wäre doch mal eine Erläuterung durch die Hersteller wert.

    Fernab der bekannten Formeln zielte meine Frage darauf ab, ob durch Casse-Grain-Bauform ein kleinerer Öffnungswinkel als mit einer gleich großen Offset-Antenne zu erreichen ist.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Besser 33er Digidish oder 40er Zehnder

    @lupus111: Danke für das Bild. Das war kein Muss, sondern ein freiwilliges Kann! Und damit ist die Aussage des Herstellers eindeutig widerlegt und auch meine Meinung korrigiert.

    Das runde Analog-LNB weckt bei mir üble Erinnerungen. Das war auch in den ersten UniSat-LNBs von TechniSat und hatte atemberaubende Ausfallquoten. Beim Austausch musste das LNB wie eine heiße Kartoffel von einer Hand in die andere hin- und hergewechselt werden.

    Danke für das Bild!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2008