1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Besitzt jemand in Nähe Karlsruhe einen SatfindeR?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Da Menace, 18. Februar 2006.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Besitzt jemand in Nähe Karlsruhe einen SatfindeR?

    Und genau dies widerlegt sich andauernd. Der Receiver schreit 100% Qualität aber das Spektrumanalyse des Messgeräts zeigt dennoch schwere Defizite am Pegel. Wie allgemein bekannt ist, ist Astra nicht ein Satellit, sondern mehrere, die in paar km Abstand stehen. Und daher ist es notwendig zwischen diesen den Mittelwert zu finden, sodass alle Satelliten zufriedenstellend empfangen werden. Und da kann der Receiver lange 100% schreien, die optimale Schüsselausrichtung ist dann doch eine Andere, denn man kann auf Pro7 locker 100% haben, während ein anderer Sender bei 70% liegt. Aber dies sind dann die Leute, die dann schreien "bei Wetter XY kein Empfang"...

    Bei 60cm-Eiern ist dies zwar vernachlässigbar, aber sobald ne gescheite Antenne zum Einsatz kommt, ist das Messgerät allemal verlässlicher.

    Sonst würde wohl kaum jeder seriöse RFT-Betrieb sich für zig tausend Euro ein gescheites Messgerät kaufen, wenns der 90€-Pieps-Schrott oder gar der Receiver genauso tun würde.

    Wenn man das einmal vom Fachmann einmessen lässt, ist das Ding optimal ausgerichtet und kann somit als Ursache für irgendwelche Fehler von vorne herein augeschlossen werden.

    Aber wenn sichs schon um sone Bastelanlage wie hier handelt, wo ein falscher Motor für terr. Antennen statt ein Polarmountmotor eingesetzt wird, nützt das teuerste Messgerät nichts. Denn die Dinger verdrehen sich permanent, da das Getriebe nicht fest einrastet.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Besitzt jemand in Nähe Karlsruhe einen SatfindeR?

    @Black Wolf

    Da sind sich Profis wie Du und Klaus am See dann eben uneinig. Ich werde aber dem Klaus Dein Posting übermitteln. Möglicherweise ergibt dann ein ja ein Expertenstreit und für die Hobbyantennenbauer neue Erkenntnisse.

    Als ich von Kabel auf Sat umgestiegen bin, habe ich gerade über Deine ehemalige Seite prima Erkenntnisse gewonnen und besonders in Bezug auf den Einsatz von Bauteilen/Material bin ich Deinen Empfehlungen fast zu 100% gefolgt. Keine Quad-LNBs, schon gar nicht bei Multiempfang, kein Ebay/Baumarktschrott, beste Kabelqualität, beste Spaun-Multischalter, usw.

    Nicht nur was meine eigene Anlage anbelangt, sondern noch bei weitern mittlerweile ca. 25 Anlagen von Freunden und Nachbarn, die meinem Schritt gefolgt sind und die mir fast die Bude einrannten - als ich denen berichtet habe - wie problemlos der Umstieg auf Sat bei mir war. Von einigen Anlaufschwierigkeiten einmal abgesehen.

    Aufbauen mussten Leute ihre durchweg Multiempfangsanlagen selbst. Ich habe nur die Planung und Justierung gemacht.

    Letzteres überall mit einer Nokia D-Box2. Ein Sportsfreund von mir ist Satprofi und hat in seinem Betrieb eine 90er Kathrein für Astra und Hotbird. Daran habe ich zu Testzwecken eine Nokia gehangen und bei verschiedenen Bewölkungsgraden und verschiedenen Kanälen die BER, SNR uns SIG - Werte notiert.

    Danach habe ich dann meine in Bezug auf den Schüsseldurchmesser ähnliche Anlage so lange justiert, bis im Display der Nokia der Maximalpegel bei SNR erreicht war. Dieser war bei allen ausgewählten Kanälen gegenüber der Profianlage fast deckungsgleich. Und dann habe ich die Anlage auch noch von meinem Satprofi überprüfen lassen. Mit dem Ergebnis, dass er keine nennenswerten Verbessungen erreichen konnte.

    Weil alle anderen Anlagen mit Hilfe der gleichen Nokia justiert wurden und ganz hervorragend trotz duzender im Einsatz befindlicher DECT-Telefone auch bei Pro7 und Co. mit Bestwerten funktionieren, hat die Feststellung von Klaus am See -

    ....Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr.

    aufgrund meiner als Laie gemachten Erfahrungen und gewonnener Erkenntnisse ihre volle Berechtigung.

    Schreie wie diese -

    Aber dies sind dann die Leute, die dann schreien "bei Wetter XY kein Empfang"...

    habe ich bisher noch in keinem Fall vernommen.

    Volterra