1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich habe auch bis vor kurzem die Röhre verwendet. Die ist nun eingegangen. Inzwischen ist es ein Flachmann, der sie ersetzt.

    Ich gebe dir vollkommen Recht, daß die ganzen Filter (u.a.) viel vom Inhalt klauen. Ich habe nun begonnen alte Aufnahmen umzukopieren um sie für die Zukunft zu sichern. Da kommt ein 90 Minuten-Film von VHS auf 15-20GB. Der selbe Film hat digital viel weniger Speicher, obwohl beides nachher MPEG2 ist.
     
  2. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Die zur Zeit täglich um 14:15 Uhr auf RBB ausgestrahlten Märchenfilme sind leider allesamt in 16:9 konvertierte Fassungen.
    Da zahlt man seine Gebühren gar nicht gern :(
     
  3. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Vorhin habe ich beim Durschalten im ORB / RBB auch ein Märchen in Breitband gesehen, laut EPG von 1964.
    Schwer zu glauben das es damals schon 16 zu 9 gab.

    Aber immer noich besser als das elendige Mäusekino was BR und WDR + 1 Festival so produzieren!
     
  4. Boldman

    Boldman Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2009
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ein ebenso grausames Beispiel war auf ARTE 'Der Mann der Liberty Valance erschoss' und 'Ringo', bzw. alle HD-Neufassungen von alten Klassikern.
    Beschnitten, rauschgefiltert - völlig zum abgewöhnen, da ist jede 80er TV Fassung detailreicher und sieht natürlicher aus.

    Ich weiß, jetzt werden wieder viele meckern, aber viele kennen gar nicht mehr das Bild, wie es mit PAL in SD möglich war.

    Mir geht der ganze digitale Rotz lamgsam voll aufn Sack, weil man um Datenmenge zu sparen, um noch mehr Rotz zu senden, alles gefiltert wird bis der Arzt kommt.

    Wieso kann man einen 4:3-Film nicht 4:3 senden, und jeder kann selbst entscheiden, ob man ihn aufzoomt?
    Aber davor machen sich die TV-Sender offensichtlich in die Hosen, weil die denken, wnn 4:3 kommt schalten viele um.
    Das zeigt wirklich wie verblödet die Ansichten mittlerweile sind.

    Ich kürze jede GEZ Zahlung um 30 %, das ist die einzige Möglichkeit, um Rache zu üben für diesen 4:3-in-16:9-Schwachsinn.
     
  5. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wo spart man denn da Datenmenge wenn man einfach oben und unten was wegschneidet und dafür an allen 4 Seiten schwarze Balken dazufügt? Ist das nicht völlig gleich ob man nun Farbe versendet oder Schwarzbild ? Übertragen werden muss ja der ganze 4 /3 Schirm, auch wenn nur Teile davon ausgefüllt sind. Das einzige was dabei verloren geht ist Bildinformation!

    Es ist ja kein echtes 16 /9 sondern Mäusekinoformat oder unechtes 16 / 9 also mit festen Balken! Zumindest bei Arte , Pro7 und 1 Festival beobachte ich das laufend und mit zunehmendem Ärgernis!
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Bei den schwarzen Balken brauchen ja nur die Abmessungen angegeben sein. Inhalt gibt es darin nicht. :D
     
  7. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.995
    Zustimmungen:
    1.064
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Gab es auch nicht - "Frau Holle" wurde wie alle anderen BRD-Märchenfilme auch auf 16:9 beschnitten. Mit viel Glück findet man die hin und wieder noch im KIKA und im MDR in 4:3, das ist aber auch ein reines Glücksspiel. "Frau Holle" lief zuletzt im Oktober 2009 im KIKA in Vollbild.
    Hier mal der Vergleich der 16:9 Fassung (ist eine Aufnahme vom hr-fernsehen, das Master ist aber überall das Gleiche).

    [​IMG]

    Ja und nein. Datenmenge wird nicht gespart, da hast du schon recht. Die Auflösung beträgt immer 720x576, das 16:9 Format ist in dem Fall nur ein Schaltsignal, der Film kommt also ohne Balken im Receiver an. Ums bildlich darzustellen wurde der Film also so gesendet:

    [​IMG]

    Fest waren die Balken also nicht (wär ja noch schöner, wenn die das Letterboxed senden würden), aber trotzdem ist diese Zoomerei unnötig und unvorteilhaft für die Filme, bei denen oben und unten öfters mal wichtige Inhalte fehlen. Da wird dann teilweise der Zoomausschnitt rumgeschoben, was dann auch total bescheuert aussieht. Besser wäre sie würden ihre Letterboxed-Bänder mal anamorph umwandeln bevor sie mit so einem Quatsch anfangen, aber das hab ich hier auch schon alles 100 Mal geschrieben. Auf Anfrage bei den Sendern kommt aber die Antwort, dass die Konvertierung nötig war, man den Sendern aber trotzdem beide Fassungen anbietet. Nur dass die beschnitten sind steht scheinbar dann nicht dabei, sodass die Dritten alle dann das 16:9 Band nehmen. Beim KIKA trollen dann wahrscheinlich noch ein paar alte Bänder im Keller rum, weshalb da hin und wieder noch die 4:3 Fassungen laufen.
     
  8. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    der ist auch auf DVD in 16:9...
    Das machen aber meistens nicht die Sender, sondern die Rechteinhaber.

    Was kann da also arte dafür, wenn z.B. der Verleiher nichts anderes mehr rausrückt?
    Liegt vielleicht daran, dass es z.B. in HD kein 4:3 mehr gibt und man sich somit beim abtasten überlegen muss, ob man 4:3 in 16:9 mit Balken links und rechts abtastet, oder ob man etwas abschneidet und somit ein Vollbild bietet.
    Als ob der ÖRR allein etwas dafür könnte :eek: .

    Aber mach ruhig, weniger Geld wird davor definitiv nicht helfen.
    Auch glaube ich nicht, dass 30 % des Programms beim ÖRR pro Monat, so gesendet wird...
     
  9. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das gibt es häufiger als du glaubst! Bei Pro7 ist das fast immer der Fall wenn Filme zwischen 1997 und 2006 laufen. Die Balken sind fest (gehören zu dem was mitgesendet wird) und kriegst du auch mit Zoom nicht gut weg.

    Naja wer zeigt denn das falsche Format? Sollen sie es doch anpassen oder gleich das alte Band zeigen! Es ist doch bewiesen dass sie beide haben - eine neue Version in 16 / 9 zurechtgestutzt und das Original.
     
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.995
    Zustimmungen:
    1.064
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    In dem Fall weiß ich, dass die Letterboxed senden. Mein Kommentar war speziell auf die Märchenfilme bezogen. Das wär ja völlig Plem-Plem, wenn die einfach nur abgedeckt und dann in 4:3 Letterboxed laufen würden, denn dann wären Besitzer von HD-Receivern richtig angeschmiert, weil die dann Balken an allen Seiten hätten obwohl der Film eigentlich in 4:3 Vollbild vorliegt und im Prinzip auch so gesendet werden könnte.
    So wie die Bildqualität ausschaut wurden die Filme auch nicht neu abgetastet, sondern ein fertiges Sendeband konvertiert. Die DDR-Märchen wurden zwar auch beschnitten, sehen aber qualitativ deutlich besser aus und es existieren inzwischen sogar HD-Bänder davon. Bei den BRD-Märchen ist das nicht der Fall.

    Im Fall der Märchenfilme liegt der Schwarze Peter auf jeden Fall bei der ARD. Bei anderen Filmen mag das anders sein, aber bei den Märchenfilmen sind sie es definitiv selber schuld.