1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.734
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Also, erstmal was ich grundsätzlich meine (vielleicht reden wir aneinander vorbei).
    Wenn ich eine Szene in Cinemascope, Breitwand oder 4:3 kann ich bei SELBER höhe in der Aufnahme bei dem Scope oder Breitwand Film mehr Breiten informationen aufnehmen. In der höhe geht im vergleich zu 4:3 nichts verloren ! (wohlgemerkt bei den "echten" Breitwand etc. Formaten. Da hier NICHT gemated wird.

    Was anderes (das habe ich auch nicht bestritten) ist wenn wie z.B bei Herr der Ringe ein Super35 Film als aufnahmeformat gewählt wird (den du wohl meinst) hier ist es wirklich so, dass man Quasi eine 4:3 Version aufnimmt aber bei der Aufnahme auf seinem Kontrollschirm ein "Scopefeld" für den Bildinhalt hat. Da sieht man halt wie der Film in Scope aussehen würde.

    Was ich also meine ist einmal:

    [​IMG]

    Ein echtes Scope Bild, wie es in die anderen Formate mit Bildverlust rechts und Links gemacht werden kann.

    [IMG=http://img684.imageshack.us/img684/3075/terminator3h.th.jpg][/IMG]

    Weiterhin oben drüber, das Super35 Bild, wie es "eingeengt" wird auf Cinemascope.

    Ansonsten ist es so, dass ma für die verschiedenen aufnahmen (verschiedene Formate) nicht die Selbe Brennweite nimmt. Von daher ist es durchaus "schwer" direkte vergleiche zu ziehen. Aber wenn man die "Breiten" Formate in der Selben "höhe" aufnimmt haben sie nunmal mehr informationen Rechts und Links.

    Was du bei "Domian" meinst ist mir auch klar. Das ist ein eher allgemeines Problem, das es (und das ist kein Witz) viele Kameramänner bzw. Bilddessigner gibt die sich nicht wirklich einig sind was man nun wie aufnimmt. Am aller Schlimmsten war es als z.B die Bundesliga auf 16:9 umgestellt hat. Da war das "Bilddesign" bei den Interviews anfangs ein kraus.
     
  2. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ja ist mir schon klar, es gibt zwei Verfahren: echtes Cinemascope und gemattetes. Echtes Cinemascope erkennt man auch oft an Verzerrungen durch das extrem breite Aufnahmeformat, z.B. wenn man durch eine Tür schaut und jeweils rechts und links die Türrahmen hat, die sind dann leicht "gewölbt".
    Cinemascope sollte natürlich nicht beschnitten werden. Leider gibt es echtes Cinemascope-Format nur im Kino (anamorpher 35mm Film oder so, das weißt du bestimmt besser ;) ) jedoch für DVD/Blu-ray/TV gibt es leider kein Cinemascope-Format, sodass hier 16:9 mit Balken oben und unten verwendet werden muss.
    Bei Open Matte würde ich das aber nicht so sehen, hier kann man ruhig eine 16:9 "Zwischenfassung" im TV zeigen, so wie es RTL oft macht (leider machen die es auch bei echtem Cinemascope, indem es beschnitten wird). Die zeigt dann nicht das volle (ungemattete) 4:3 Bild, aber auch nicht das komplett gemattete Cinemascope-Bild, sondern eben ein Zwischending. Das (aktuelle) TV-Standard-Format ist nunmal 16:9 während das Kino-Format Cinemascope ist (wobei es auch 1,85:1 gibt). Und da muss man halt irgendwie einen Kompromiss finden, der mal mehr mal weniger schlecht ausfällt...

    Mir ging es lediglich um die Aussage, dass du sagtest im Kino zeigt das Cinemascope-Format ein "verbreitertes" Bild. Könnte man natürlich so ausdrücken im Vergleich zu beschnittenem 16:9/4:3 (Pan&Scan), ich würde diese Aussage aber trotzdem nicht als korrekt bezeichnen. Korrekt wäre dagegen "das 16:9 bzw. 4:3 Bild ist rechts und links beschnitten und zeigt weniger Bildinhalt". Aber verbreitert werden kann nunmal nicht, weil man kein Bildinhalt dazu erfinden kann...

    Die zweite Aussage stimmt natürlich, aber wenn man die verschiedenen Bildformate direkt miteinander vergleichen will, muss man es nunmal nach der ersten Variante machen (mit der selben Brennweite). Denn nur so hat man einen direkten Vergleich (wie man es auch so mitunter bei einigen Sendungen feststellen konnte, als sie von 4:3 auf 16:9 umgestellt wurden).
    Alle anderen Vergleiche (z.B. selbe Höhe) sind nunmal "geschönte" Vergleiche, genauso könnte ich mir einen Vergleich "schön reden", indem ich sage 16:9 ist oben und unten beschnitten wenn man die selbe Breite wie bei 4:3 verwendet (man schaue sich nur mal die ganzen auf 16:9 beschnittenen alten 4:3 Sendungen an).
    Wie gesagt, einen direkten "ungeschönten" Vergleich hat man nur mit den selben Brennweiten. Alles andere ist kein direkter Vergleich!
    Dass man bei einem neuen Format auch die Brennweite ändern muss damit man vom neuen Format auch profitiert, ist dabei eine ganz andere Geschichte.
     
  3. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Heute morgen früh liefen im RBB um 6.00 Uhr "Der gestiefelte Kater" und um 7.05 Uhr "Der Wolf und die sieben Geisslein".
    Beide wurden leider im konvertierten 16:9-Format gezeigt.
     
  4. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    So wie leider seit 2008 immer im RBB. Allerdings zeigt der KIKA die beiden Filme noch in 4:3, "Der Wolf und die sieben Geißlein" lief erst vor 2 Wochen wenn ich mich nicht täusche als Sonntagsmärchen.
     
  5. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Am 13.05. lief im ZDF nach langer Zeit mal wieder "Die Abenteuer der Familie Robinson (in der Wildnis)" von 1975. Das ZDF benutzte ein neues 16:9 Master und zeigte den Film erstmals ungekürzt und somit um fast 8 min länger als bei allen bisherigen Ausstrahlungen. Das Master zeigt links und rechts etwas mehr, ist aber oben und unten erheblich beschnitten. Bis auf wenige Szenen war der Bildkompositionseindruck dadurch erheblich stimmiger!
    Bei alten Ausstrahlungen variierte das Bildformat zwischen 1,33:1 und 1,55:1. Bei 1,55:1 wurden nicht gänzlich überdeckende(!) schwarze Balken gesetzt, die teilweise Mikrofone etc. abdeckten. Daran erkennt man, dass der Film nie für Vollbild konzipiert war.
    Hier mal ein Bildausschnittsvergleich zwischen der gestrigen Ausstrahlung und einer gut 30 Jahre alten (restaurierten) Videoaufnahme:

    [​IMG]

    [​IMG]

    In der ersten Szene weckt der Vater seinen Sohn im blauen Schlafsack links mitte per Zuruf. Wesentliche Bildinhalte werden stimmig gezeigt. In der zweiten Szene läuft ein Reh durchs Bild (ganz links noch zu sehen) und das 16:9 Format wirkt erheblich besser, wie nahezu immer bei Landschaftsaufnahmen. In der Widescreen-Fassung wurde der Bildausschnitt variabel entnommen, sodass es nicht zu abgeschnittenen Köpfen kam, einige wenige Male aber die Frisur kurz nicht ganz sichtbar war ... ;)
    Angesichts des guten Bildes war das aber verschmerzbar. Nicht immer ist der Beschnitt nachteilig, vor allem wenn der Film sowieso nie für Vollbild konzipiert war. Ich gehöre aber schon der Fraktion an, die "sinnlosen" oder gar verfälschenden Beschnitt scharf kritisieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2010
  6. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Was diese Ausstrahlung angeht, scheint die Konvertierung in der Tat sinnvoll gewesen zu sein. Der Teil des Bildes, der oben und unten fehlt, wird durch das Zusätzliche Bild links und rechts ausgeglichen.

    Wenn jedoch, wie bei den Märchenfilmen, einfach in der Vertikalen Bild abgeschnitten wird und in der Horizontalen nichts hinzukommt, finde ich die Konvertierungen nicht sinnvoll.
     
  7. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Hey danke vielmals für den Bildvergleich! Habe auch irgendwo noch alte Aufnahmen. An einer restaurierten Fassung hätte ich auch Freude! Welcher Film wurde gezeigt? Es gibt ja drei Teile. Und werden die noch mals gezeigt?
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Bei "Boomer, der Streuner" auf Anixe wird auch ohne Rücksicht auf den Bildinhalt zugeschnitten.
     
  9. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das Originalformat sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Also nix beschneiden! Was die Öffis da z.T. mit Klassikern gemacht haben bzw. haben machen lassen, ist absolut nicht in Ordnung! Sollte das Original aber "aufgeblasen" worden sein, kann man eine neue Kopie in Originalformat ordern. Aber so... :wüt:
     
  10. Boldman

    Boldman Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2009
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich glaube niemand hier beschwert sich, dass er CinemaScope auf seinen 4:3 sehen will, mit vollem Bild aber ohne Balken.

    Der einfache Grund ist doch die Tatasache, dass Dokumentarmaterial, historisch wertvolle Aufnahmen, in 16:9 gepresst werden. Und genau bei diesen Aufnahmen ist es unverzeichlich, dass oben und unten fast 30 % des Bildes verloren gehen.

    Ich habe mehrfach meine GEZ deswegen gekürzt. Auf mein letztes Schreiben (Dez 09) weder eine Mahnung, noch eine Antwort erhalten.
    Darin habe ich gefordert, dass die ÖRA gerade zur Deckung des Bildungs-/Kultur-Bedarfs, auf keinen Fall altes Bildmaterial beschneiden.

    Die Doku 'Der Krieg', die jetzt in den 3. in längerer Fassung lief, war ja das beste Beispiel wie man es NICHT machen sollte. Dazu eincoloriert.
    Das war mehr Disenyfilm als ernsthafte Doku - und zum Kauf dieser franz Doku wurden GEZ-Gelder verschleudert.

    Aber bald kommt ja eine 'generelle Haushaltsabgabe'...
    Aber so lange werde ich um das Kürzen, was mir vorenthalten bleibt.

    Dazu werden alte Filme z.T. so massiv mit Rauschfilter bearbeitet, dass es einem vollends vergeht.
    Auf meinen VHS-Aufnahmen von alten 007 z.B. sind mehr Deatails zu erkennen als in mancher 'neu überarbeiteten Fassung'.

    Jeder der sich etwas ernsthafter mit dem Thema befaßt wird klar werden, dass DIGITAL und 16:9 nicht automatisch das bessere Bild ist.
    Um Daten zu sparen wird eben gestutzt und gefiltert was das Zeug hält.
    Und wenn viele lieber noch auf einer 4:3 50Hz Röhre glotzen, kann ich das nur allzugut verstehen. Das hat überhaupt nichts mit Technikverweigerung zu tun. Aber jeder empfindet das Bild eben anders, mein Flachbild läuft nur mit HD-Material, genauso gerne aber sehe ich altes 4:3-Material auf einer Panasonic Röhre.