1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bereits am Mittwoch UKW-Aus in Deutschland?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2018.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Das stimmt schon, ich selbst habe auch nur so nen kleinen FM-Brüllwürfel. Wenn der Notfall kommt, ist der garantiert entladen:(....
    Nur erreicht Du im Katastrophenfall nicht die ganze Fläche mit UKW. Dazu müßten alle Sender in Betrieb sein und alle Zuführungssignale anliegen. Das wird im Ernstfall nicht zutreffen. Bei LW reicht ein dicker Sender mit einem kleinen Studio vor Ort, um die Zuführung der Signale sicherzustellen.

    So stellt man sich das für die Bevölkerung vor...

    .....Nur gibt es eben keine Mittelwellensender mehr
    (Ich glaube bei MW würde einer auch nicht reichen)
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt Katastrophen Schutz gibt es schon lange nicht mehr. Kostet nur Geld so lange diese ausbleiben. :whistle:
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fliegt sowas wirklich so schnell auf den Müll? Selbst in älteren Ghettoblastern (die dann aber wegen des hohen Batterieverbrauchs eher unzweckmäßig wären) findet sich oft ein MW-Empfangsteil. Wie tauglich es ist, steht auf nem anderen Blatt. Im Haushalt meiner Eltern befindet sich noch ein Sony ICF-S22 in Nutzung (Schlafzimmer, Nachrichtenradio, gerade die Sollbruchstelle Teleskopantennen-Befestigung repariert). Im Schrank steht gut verpackt ein Panasonic RF-B45 und in der einstigen Eigenbau-Wohnzimmeranlage meines Vaters versteckt sich ein (herausnehmbarer) RFT Stern Garant R2130:

    [​IMG]

    Da ginge überall AM auf Batteriebetrieb. Aber das Thema ist ja nun wirklich "durch".

    Ich hätte in meiner Wohnung jedoch tatsächlich keinen netzunabhängigen AM-Empfänger. Nur die 2 HiFi-Tuner (Pioneer F-656, sogar ein Jahr lang für 1044 kHz Mittelwelle genutzt) und RFT HMK-T100 mit ihren AM-Empfangsteilen. Das ist bei Stromausfall aber nunmal nichts wert.

    Die Sirenen in meiner Heimatstadt sind soweit ich das überblicke bis auf die an den Feuerwachen weg. Neue Sirenen sehe ich auch auf dem Land meist nur an den FFW-Stationen. Aufnahme: dort, wo ggf. mit Katastrophenalarm wegen Staudammbruchs o.ä. zu rechnen ist. Wie in meiner Heimatstadt alarmiert werden könnte, weiß ich nicht. Das Hochwasser 2013 kam leise, aber die Leute haben es ja tagelang kommen sehen: früh morgens gegen 4:30 Stromausfall, dann Festnetzausfall. Strom war mehrere Tage weg. Als 1954 schonmal Hochwasser kam, sah das mit der Robustheit der Infrastruktur noch etwas anders aus, wie die Chronisten des DDR-Rundfunks später aufschrieben:

    [​IMG]

    Heute kapituliert Kommunikationstechnik vorsichtshalber schon vor Eintreten der Katastrophe.
     
  4. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.861
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich würde mal sagen jedes Autoradio hat außer UKW auch ein AM Empfangsteil für Mittelwelle, leider gibt es keinen einzigen deutschen MW-Sender mehr, bei LW und KW sieht es allerdings düster aus, ich habe mir aber über den Winter aus Spaß, ein KW-Audion gebastelt, da geht zumindest Radio Romania International, und die senden auf Kurzwelle nachmittags auch für eine Stunde in deutscher Sprache.