1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2008.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    Mal im Ernst: eine Technologie entwickeln und im Markt etablieren zu wollen ohne dabei eine früher oder später erhoffte Marge im Hinterkopf zu haben, halte ich für blauäugig. Macht kein Unternehmen. Das klappt in jedem Markt, in welchem eine monopolistische Struktur bereits existiert, z.B. bei grundverschlüsselnden Plattformbetreibern. In einem sich im Gegensatz dazu frei entwickelnden und vorrangig von Verbraucherinteressen dominierten Markt sind solche Ambitionen deutlich schwieriger umsetzbar. Diese Lektion hat zuletzt Herr Urner lernen müssen.
     
  2. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    Natürlich hast du Recht. Natürlich wollen TV-Hersteller ihre Geräte verkaufen. Allerdings haben viele Kunden den Wunsch, ohne Settop Box auszukommen, und das geht - nachdem sich die Grundverschlüsselung im Kabelmonopolmarkt festgefahren hat - nunmal nicht ohne CI+.
    Dass die Zustände im Kabelbereich verheerend sind und man der BNetzA hier wirklich nur "Totalversagen" vorwerfen kann, ist ja absolut richtig. Nur, die TV-Hersteller können das (leider) nicht ändern, obwohl sie dies immer wollten und "freies TV" auch immer noch präferieren würden.
    Wie gesagt: Kein Mensch ist bereit, mehr für sein neues Fernsehgerät auszugeben, nur damit er verschlüsselte digitale Programme empfangen kann, die er analog unverschlüsselt bekommt. Dass er aber deshalb generell kein neues Gerät kauft, halte ich für unwahrscheinlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2008
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    In meinen Augen ist CI+ nichts anderes als eine an die Marktgegebenheiten angepasste Verkaufsstrategie. Im Vordergrund stehen dabei weniger Verbraucherinteressen als vielmehr potentielle Absatzmöglichkeiten. Geräte- und Contentindustrie profitieren davon, währenddessen der Verbraucher diese nicht wirklich erforderliche Zeche zahlen soll. Daher erwarte ich für diese Technologie eine ähnliche Entwicklung wie für ähnlich gelagerte Vorgängermodule.
     
  4. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    So ist es aber immer irgendwie: Kein Markt ohne Nachfrage. Meiner Meinung nach ist CI+ aber immer noch besser als ein Zwang für zertifizierte embedded Geräte. Dass für die grundverschlüsselten Basisprogramme ein normales CI-Modul seinen Dienst genauso verrichten könnte, steht außer Frage - schließlich stehen hier Kopier- und Jugendschutz nicht im Vordergrund. Aber die Kabelprovider wollen den Free-TV Kunden durch fragwürdige Geschäftsmethoden bereits Pay-TV taugliche Hardware hinstellen, so dass die Hürde hin zu digitalen Zusatzpaketen nicht mehr so groß ist.

    Ich kenne die Einstellung der Gerätehersteller bezüglich CI+: Glaub mir, CI+ wurde wirklich mehr oder weniger zähneknirrschend entwickelt. Ist ja auch verständlich, denn hier gibt es keinen mittelbaren Vorteil für den Absatz von TV-Geräten, da die Kunden ansonsten einfach auf analoge Tuner ausweichen. "TV-Geräte" deshalb, weil CI+ in FTA Settop Boxen keinen wirklichen Sinn ergibt (wegen der Produtionskosten); das habe ich ja an anderer Stelle hier im Forum schonmal erwähnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2008
  5. Schmunzel

    Schmunzel Guest

    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    Wieso erst auf Kartellamt & Co. warten,- die Macht eines Volkes ist die größte Macht.- ich erinnere nur an "Die friedliche Revolution eines Volkes im Herbst 1989",die brachte sogar ein Regierungssystem zum Einsturz !

    MfG
    :winken::winken:
     
  6. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    G-Tech, du hörst dich offensichtlich gern reden (xxx mal in diesem Thread). Wir werden sehen, ob am Ende 20 Hersteller auf der Matte stehen.
    Ich les den Glump hier schon gar nicht mehr. Rühr du nur hier sinnlos weiter die Werbetrommel, ich verstehe schon längst, auf welcher Seite du stehst (und arbeitest).

    Leute, lasst euch nicht veräppeln. Wenn der Kopierschutz erstmal aktiviert werden KANN, dann wird er Stück für Stück auch WEITER aktiviert, egal ob das nu CI+ oder minus heißt und ob das HD oder Werbung ist. Da is nix mehr mit Alphacrypt weiter benutzen.
    Ich hatte gerade gestern genau das erlebt, was nicht passieren darf. Beim Nachbarn (der Dussel benutzt iTunes) wollte ich für ihn eine CD brennen von einem von ihm gekauftem Album - nein nicht mit seinem PC - aber Pustekuchen - also ich dachte ich steh im Wald...
    Was der für riesen Augen gemacht hat, als ich ihm die Lage erklärt hatte.

    Und nur wir Kunden können das jetzt beeinflussen, ob das alles passieren darf. Wenn ihr mitmacht und den Mist in Kauf nehmt, dann seid ihr letztlich
    selbst schuld.

    Ich kann nur sagen, technischer Rückschritt, kauft den Mist bloss nicht und sagt das so weiter. Die meisten wissen gar nicht, auf was sie sich damit einlassen...
     
  7. smeagol

    smeagol Gold Member

    Registriert seit:
    24. September 2002
    Beiträge:
    1.629
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Seit 08/2015 kein Sky-Abo mehr wegen Pairing :-)Receiver: DBOX2 Neutrino, IPBOX 910HD NeutrinoHD, IPBOX 250S Neutrino, Edision Pingulux (Evolux/Neutrino) HD
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    Dem kann ich nur in allen Punkten und zu 100% zustimmen:winken:
     
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    ich bin mit itunes zufrieden ! gibt auch ne menge ohne kopierschutz da ! und was man gekauft hat kann man auch auf audio cd brennen, auch wenn die dateien kopierschutz haben !
     
  9. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    Sicher ist das eine und andere auch möglich bei iTunes, es gibt auch Software mit der man den Kopierschutz entfernen kann.
    Es geht aber darum, dass ich mir (und auch mein Nachbar) eingebildet hatten, dass mit den (für immerhin 0,99 EUR vor langer Zeit schon) gekauften Titeln keine Einschränkungen zu erwarten sind. Mit seinem eigenen PC könnte er ja auch brennen, wenn ein Brenner drin wäre und er sich damit nicht zu blöd anstellt.
    Ich in meiner naiven Art hab aber das Album mal eben auf den Stick kopiert und wollte für seinen Sohn die CD machen... (er hatte gerade keine Zeit dafür). Und das geht eben nicht. Und das schlimmste, mein Nachbar als ehrlicher iTunes Kunde wusste das nicht mal, das das nicht geht.

    So, was bitteschön ist nun der Unterschied, wenn ich einen Film oder eine CD aus dem Laden kaufe, und mein Sohn kann sich diese jederzeit nehmen und auf seinem DVD oder CD-Spieler abspielen. Im Gegensatz mit iTunes ist das (für einen praktisch identischen Preis) ein totaler Rückschritt.

    Zweites Beispiel Bücher. Die elektronische Form ist in der heutigen Zeit sicherlich eine gute Sache. Man könnte auch hier sagen, dass ein Kopierschutz verwendet werden müsste, damit die vielen bösen Privatleute das nicht kopieren. Aber, mein Buch oder auch die CD kann ich ja auch meinem Nachbarn zum Lesen/Anhören geben. Mit Kopierschutz aber nicht. Also der private Anwendungsfall wird damit einfach zu sehr beschnitten. Letztlich könnte der Verleger bestimmen, dass meine Bücher in den Regalen nach 3 mal Lesen oder spätestens ab Zeitpunkt X aus dem Regal verschwinden. Wollen wir das ?

    Es geht hier nur um Privatkopien. Nur deshalb wird mit CI+ ein riesen Wirbel gemacht und es soll viel Geld und technischer Rückschritt in Kauf genommen werden.

    So, ich geh jetzt raus, ist schönes Wetter.
     
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bereits 20 Firmen setzten auf Standard CI Plus

    hättest du itunes auf deinem pc mit seinem account aktiviert, dann hättest du die files abspielen und brennen können !

    oftmals bekommt man die musik bei itunes billiger. für die neue single von ich+ich hab ich bei itunes €2,50 bezahlt. dafür müsste ich sonst mindestens das doppelte hinlegen !