1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beratung für Multifeed-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von connum, 19. November 2012.

  1. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    Anzeige
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    So, Zeit meinen Thread wiederzubeleben, da der Zeitpunkt des Aufrüstens näher rückt! ;)

    Der Sat-Installateur war gestern da - allerdings verbauen die Preisner-Schüsseln, und ich könnte jetzt entweder die Preisner-Schüssel S 100G http://www.preisner.de/upload/Datenblatt_Profi_Line.pdf mit passenden höhenverstellbaren Feedhaltern nehmen, oder mir Schüssel und Halter von Gibertini selbst besorgen.

    Die Werte zum Antennengewinn sind für beide gleich angegeben - aber Gibertini wird hier im Forum immer empfohlen. Macht man denn mit der Preisner was falsch?

    Die im Angebot vorgeschlagenen LNBs (1x Preisner Speisesystem SP 44 EN DIGITAL, 1x QUATTRO Feedaufnahme 40mm ABAKUS) will ich aber auf jeden Fall ersetzen, hatte mich ja für ein Inverto Black Premium und ein Inverto Black Ultra entschieden. Würden die denn in die Preisner-Halterungen passen, oder gibt es da Probleme? Er war sich da nicht sicher... Kann jemand zu den anderen beiden LNBs was sagen?

    Als Multischalter hat er mir jetzt 'nen Spaun SMS 9807 NF aufgeschrieben - passt?

    Danke schon mal! :)
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.384
    Zustimmungen:
    842
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Wie man unschwer erkennen vertreibt Preisner umgelabelte GIBERTINI.

    Bei den 75er und 85er Antennen werden sowohl umgelabelte GIBERTINI TE als auch die etwas stabileren und um 5 cm höheren QSD-Antennen der Muttergesellschaft TELEVES vertrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2013
  3. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Danke für die Antwort! Eine 100er-QSD konnte ich jetzt nicht ausfindig machen, via Google oder in Sat-Shops finde ich nur 75 oder 85. Dann werde ich mir wohl die Gibertine plus Halterung und die LNBs selbst besorgen. Da weiß ich dann wenigstens, dass die LNBs auch mit dem Halter zusammenspielen.

    Ich denke da an die aus der XP-Profi-Serie (z.B. hier Sat Antenne Gibertini "XP-Profi-Serie" 100cm ALU - anthrazit) - wo finde ich denn die SE-Serie zum Vergleich, bzw. kann es sein, dass es die nur unter 100cm gibt?
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.611
    Zustimmungen:
    1.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    also diese hier meinte ich ja nicht; so eine ist an der Feedarmschwäche hier einmal "eingegangen"; vielleicht findest Du ein Bild von der SE mit dem doppelstängigen Feedarm. Der ist m.E. robuster.
    Warum rufst Du denn bei Ponny nicht an?
     
  5. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Öhm, wer ist Ponny? ^^
    Dipol hatte noch einen Satz drin zur SE-Serie, den hat er aber wohl wieder entfernt. Zu der konnte ich aber auch nichts über Google oder in Sat-Shops finden.

    Komisch, "XP-Profi-Serie" klingt irgendwie nach "die beste und stabilste", so kann bzw. lässt man sich täuschen! ;-)
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Es gibt (noch) keine Gibertini 100SE

    SE (Second Edition) ist eine überarbeitete XP (Xtra Premium) Version mit doppelt ausgeführtem und stabilerem Feedarm
     
  7. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ponny = Satshop24.
    Die Gibertini SEs haben einen ählichen Feedarm wie die Kathrein CAS bis zur 90er.
    Der XP-Feedarm ist nicht so stabil. SEs habe ich allerdings nur bis zur 85er gefunden.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.384
    Zustimmungen:
    842
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ganz und garnicht! Jeder hat andere Ansprüche.

    Noch weigere ich mich zu glauben, dass der autodidaktische DX-Profi Kleinraisting mit der "bewährten" Multifeedschiene die mickrige Multifeedhalterung meint, die man mit einer Zange an die korrekte Elevation anpassen muss.

    Falls doch: Neben so einer labilen Multifeedschiene bitte nicht die Vogelscheuche vergessen, damit sich auf der labilen Konstruktion ja kein großer Vogel niederlässt.
     
  9. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Die hift dann hofentlich auch gegen die vom Feedarm herunterkackenden Vögel.
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.611
    Zustimmungen:
    1.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    he he, weiss nicht, ob wir wirklich die gleiche meinen;
    verwende die orig. Gibertini-Schiene und baue links und rechts Verlängerungen dran;
    die längste und somit schwerste war einmal eine an einer 125er mit 8 LNBs von 9 Ost bis 30 West mit Nilesat im Fokus (ca. 1m breit); sie stand windgeschützt, sonst hätte sie keine lange Lebensdauer gehabt. :D

    Damals galt es halt aufzuzeigen, was multifeedmäßig so alles geht; deepbluesky hatte Bilder aus Osteuropa ins board gestellt und das war dann die Initialzündung.
    Die heutigen kürzeren Feedschienen tragen über Jahre brav ihre LNBs auch im Sturm an 3 150ern/einer 125.