1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Berater zu Gast"

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von red_tiger82, 9. Februar 2011.

  1. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    Anzeige
    AW: "Berater zu Gast"

    @Red Tiger vieleicht kommt der Berater auch nur wegen einer Zertifizierung!? Gibt es denn sowas überhaupt in der Branche, daß der Betrib zertifiziert sein soll?
    Als bei uns im Betrieb (Metallbranche)vor ca15 Jahren ein Berater da war,(der hatte meißtens mit dem Chef zutun) sind wir nachträglich zertifiziert worden. Was man heute vorzeigen können sollte um überhaupt ein Auftrag zu bekommen. Da hat es damals schon interne Veränderungen gegeben bei uns,Stichwort: Quallitätsmanagment.
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: "Berater zu Gast"

    Leider leben wir in einer Gesellschaft, die mehr und mehr von der US-Amerikanischen Sichtweise des Arbeitsmarkts geprägt ist. Und nach der kann bekanntliche jeder alles, wenn es eine Anweisung dafür gibt, Fachqualifikation tritt immer mehr in den Hintergrund. Also ist es doch auch kein Problem, wenn man einen anderen für den Posten nimmt und ihm die Anleitung in die Hand drückt. Oder etwa nicht?

    Meine Meinung ist, daß dieses Jeder-Kann-Alles-Gequatsche Blödsinn ist und eine erhebliche Diskreditierung dessen darstellt, was der Einzelne gelernt und geleistet hat und auch leistet.
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: "Berater zu Gast"

    Deine Sichtweise ist von pauschalen Ansichten sehr stark geprägt, es fällt Dir meiner Meinung nach zu schwer zu differenzieren.
    Pauschal ist Deine Aussage sicherlich nicht richtig, es mag natürlich auch arbeiten geben, für die man keine große Qualifikation benötigt und ein Arbeiter demzufolge leicht ersetzbar ist. Genauso gibt es aber den anderen Fall, in dem Expertenwissen oder langjährige Berufserfahrung ein wichtiges Kriterium ist, um eine Aufgabe (gut) erfüllen zu können.

    Aber um auf mein Ursprungspost zurückzukommen: Kochen muss jemand und es sollte den Gästen schon schmecken, außer man hat nur Durchgangsverkehr, der ohnehin kein zweites mal kommen würde.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Berater zu Gast"

    Also ich weiß ja nicht, von welcher Branche du sprichst, aber ich kenne sowas überhaupt nicht -- im Gegenteil: Qualifikation ist alles, Quereinsteiger haben es zunehmend schwerer.
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    AW: "Berater zu Gast"

    @Foo und Gag:
    Ihr habt aber schon gelesen, daß ich kein Anhänger der Jeder-Kann-Alles-Methode bin? Ich vertrete auch die Ansicht, daß Qualifikation und Weiterbildung wichtig ist. Daher halte ich den derzeit eingeschlagenen Weg für absolut falsch. Daher bin ich auch nicht dafür, daß das Arbeitsamt bspw. die Putzfrau auf einen Kursus schickt, woher sie am Ende als Altenpflegerin hervorgeht.

    Meine Erfahrung habe ich im Apparatebau gemacht, bei dem Besuch eines US-Unternehmens. Dort gibt es zwei, drei leitende Ingenieure und der Rest wird von angelerntem Personal gemacht. Leider ist der ASME so gestrickt, daß Fehler, die da passieren, durch die Konstruktionsweise aufgefangen werden. Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen EN und ASME.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Berater zu Gast"

    Also was das Arbeitsamt macht, ist eine andere Kiste. Denn Wenn jemand in "seinem" Beruf keine Anstellung findet, dann ist es letztlich seine Pflicht, sich etwas neues zu suchen und notfalls eine neue Ausbildung zu absolvieren. Die Unflexibilität einiger Arbeitnehmer ist genau der Grund, warum diese keinen Job finden. Irgenwann muss man einfach einsehen, dass man neue Wege einschlagen muss.

    Was du hingegen aus dem US-Unternehmen berichtest, ist was völlig anderes. Da geht es darum, preiswert und flexibel einfache Arbeiten von ungelernten Arbeitskräften erledigen zu lassen. Das geht in einem gewissen Umfang auch gut. Aber wird niemals eine Fachkraft ersetzen können.

    Letztlich dürfte dem Heer der Arbeitslosen aber genau das doch auch gelegen kommen: Denn dort finden sie auch ohne passende Qualifikation einen Job.
     
  7. Worringer

    Worringer Guest

    AW: "Berater zu Gast"

    In meinem Fall waren das Schweißarbeiten. Das Schweißen an drucktragender Haut eines Behälters, z.B. einem Öltank, ist keine einfache Arbeit. Man muß aber berücksichtigen, daß der Design Code dies vorsieht, weshalb Bauteile in den USA wuchtiger (in diesem Fall fehlertoleranter) gebaut sind als in Europa.
    In Europa muß bspw. ein Schweißer zig Qualifikationen nachweisen und die, teilweise vierteljährlich, neu erproben. Andernfalls darf der Schweißer nicht für diese Arbeit herangezogen werden.
    Das sind halt zwei Philosophien, die da aufeinanderprallen und daher wird es schwierig, Dinge aus dem US-Arbeitsmarkt in Deutschland einzuführen. Dazu gehört auch die Hire'n'Fire-Politik.

    Korrekt.

    Da muß eine Gesellschaft eben entscheiden, was sie will und auch mit den Folgen klarkommen.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Berater zu Gast"

    Als Deutscher verstehen wir das nicht so richtig, da wir mit dem Verlust des Arbeitsplatzes immer etwas ganz, ganz schlimmes sehen.

    Aber in Umgebungen, in denen dieses "Hire & Fire" normal ist, findet man wohl auch entsprechend schnell wieder einen neuen Job. Soll übrigens auch in anderen europäischen Ländern so sein, wie z.B. in den skandinavischen.

    Ich kann es schwer beurteilen, da ich mich seit jeher in einer Branche bewege, in der "Hire & Fire" zwar nicht das Prinzip ist, aber aufgrund der Schnellebigkeit der Branche dennoch eher normal ist. Wobei das "Fire" dann in der Regel entweder vom Angestellten selbst ausgeht -- oder vom Insolvenzverwalter. ;)

    Ich hab mich schon lange von dem Gedanken verabschiedet, dass ich wie meine Eltern und Großeltern den Rest meines Lebens in derselben Firma verbringe.
    So lange ein Teil der Gesellschaft nicht willens ist, sich an die von außen diktierten Veränderungen anzupassen, wird ihnen nichts anderes übrig bleiben.
     
  9. ach

    ach Guest

    AW: "Berater zu Gast"

    Hier etwas zum "Diktat":)

    Diktat
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Februar 2011
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Berater zu Gast"

    Thema verfehlt.