1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ben Hur heute auf NDR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Der Verkuender, 20. Mai 2004.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Das ist zwar richtig, aber mich haben leichte Eierköpfe nie großartig gestört und jetzt kann ich mir die alten Aufnahmen ja auch richtig anschauen (aber ich schaue auf meinem 16:9-Fernseher 4:3-Sendungen nicht aufgezoomt).

    Aber um PAL plus in voller Auflösung anzuschauen und aufzuzeichnen benötige ich einen neuen Fernseher und einen bzw. mehrere neue Videorecorder. Bei anamorpher Ausstrahlung hätte es der nächste Fernseher getan (die Aufnahmen wären von Anfang an optimal und leichte Eierköpfe stören temporär nicht so sehr).
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Bei einer Lochmaske stimmt das teilweise, aber bei Schlitz-/Streifenmasken sind die Streifen vertikal angeordnet, also ist deren vertikale Auflösung quasi "unendlich".

    Und was hat das jetzt mit analog anamorph oder digital anamorph zu tun?
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Durchgehende Streifen gibts nur bei den Trinitron-Röhren. Und die wendet nur ein Hersteller an. Darum ist deren Schärfe und Lichtausbeute auch bis heute unerreicht. Allerdings stößt keine Bilröhre bei anamorphe Wiedergabe an Ihre Grenzen. Außer vielleicht Koffergeräte. Ich lese hier heute zum ersten Mal das es anamorphe Übertragungen im Analog-TV gegeben haben soll. Aber wer weiß... durchein
     
  4. Der Verkuender

    Der Verkuender Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    632
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @FilmFan

    Du begehst hier leider einen kleinen Denkfehler. Der/die Elektronenstrahl/en beschreiben zwar bei reduzierter Ablenkung in vertikaler Richtung einen kleinen Bereich der Bildröhre nur, da sich an der Fokussierung der Elektronenstrahlen selbst nichts ändert, kommt es bei zunehmender Reduzierung der Ablenkung zu Überschneidungen welche sich durch einen deutlichen Schärfe- und Auflösungsverlust bemerkbar machen.

    Daß die vertikale Auflösung von Schlitz- bzw. Streifenmasken quasi unendlich ist, ist ziemlicher Humbug. Sie unterscheiden sich zwar von der Lochmaskenröhre in der geometrischen Anordnung und Form des Farbtripels, bei der Streifenmaske fallen zusätzlich noch die Querstege weg, die oben angeführten Einschränkungen mit den Überschneidungen bei zunehmender Verringerung der Bildhöhe gelten aber auch hier uneingeschränkt, weil eben die eigentliche Fokussierung und damit die geometrischen Abmessungen der Elektronenstrahlen auf Leuchtschichtebene nicht verändert werden. Im extremsten Fall bei vertikaler Ablenkung 0, etwa bei Ausfall der Vertikalendstufe, werden alle Zeilen übereinander geschrieben.

    Schlußendlich ist die Anzahl der Bildpunkte durch die Norm selbst von vornherein festgelegt.

    Daraus folgt wiederum, daß immer die Bildröhre dem Quellmaterial angepaßt werden muß und nicht das Quellmaterial auf elektronischem Wege der Bildröhre.

    16:9 TV's werden zwar auf alle Fälle eine bessere Lösung sein als 4:3, aber aufgrund der unzähligen Breitbildformate auch nur eine Kompromislösung.

    Der Verkuender

    <small>[ 22. Mai 2004, 00:48: Beitrag editiert von: Der Verkuender ]</small>
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist zwar theoretisch richtig, hat aber praktisch kaum eine Auswirkung wie auch Eike schon richtig bemerkt hat.

    Übrigens überlappen sich die von den Elektronenstrahlen angesprochenen Bereiche auch schon bei normaler Ablenkung.

    Das hast Du alles sehr schön geschrieben, aber selbst bei normaler Ablenkung fahren die Elektronenstrahlen die Farbpigmente nicht exakt an. Darum gibt es auch keine horizontalen Streifenmasken - es ist nahezu unmöglich, den Strahl exakt entlang eines Streifens zu führen.

    Die Loch- oder Schlitzmaske hinter der Pigmentschicht sorgt aber dafür, daß jeder der drei Elektronenstrahl nur ein Segment "seiner" Farbe aktivieren kann. Aber für Bildzeile 120 kann es außen das Segment in Zeile 120 und in der Mitte das Segment in Zeile 121 sein, oder beim nächsten Mal auch das in Zeile 119 oder irgendwo dazwischen sein (das ist z. B. auch abhängig von der Bildhelligkeit).

    Beim analogen Fernsehen sind lediglich die Bildzeilen durch die Norm festgelegt

    Gut erkannt, aber das spricht ja gerade auch gegen 16:9-Produktionen beim bisherigen DVB, da das maximale Pixelverhältnis eher 4:3 ist. Für bereits vorhandenes 16:9-Material ist das natürlich eine Kompromißlösung.

    Bei 16:9-Fernsehern bekommst Du auch die oben angeführten Probleme der 4:3-Geräte, nur eben nicht in vertikaler, sondern in horizontaler Richtung.

    Und wieso gilt das ganze nur für das analoge anamorphe Verfahren, wo doch das digitale anamorphe Verfahren genauso funktioniert (es wird ja sogar auf gleichen Wege der Bildröhre zugeführt)?
     
  6. Der Verkuender

    Der Verkuender Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    632
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ohh Mann FilmFan, erst drehst du mir die Worte im Mund rum und dann mokierst du dich über etwaige Widersprüche.

    Ich schrieb oben:

    Darauf du:

    Ich habe lediglich das analoge Anamorph auf 4:3 Geräten als unsinnig bezeichnet und niemals mit dem digitalen verglichen. Das hast du in die Diskussion mit eingebracht. Du ganz allein versuchst mir hier einen Vergleich unterzujubeln.

    Meinst du im Ernst ich wüßte nicht, daß die Signale, wenn sie den analogen Empfänger bzw. den Pal-Encoder einer Digibox verlassen, identisch sind.

    Darum schrieb ich auch:

    Darauf du zum wiederholten Male:

    Tja mein lieber FilmFan, ich würde vorschlagen, daß du dir die Frage selbst beantwortest, denn du allein hast den Vergleich zwischen analog und digital Anamorph in die Diskussion eingebracht.

    Der Verkuender
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Warum hast Du denn "analog anamorphes Verfahren" geschrieben und nicht einfach nur "anamorphes Verfahren"?
     
  8. Der Verkuender

    Der Verkuender Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    632
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Damit du noch recht lange Wortklauberei betreiben kannst. l&auml;c Von hier an kannste jetzt allein weitermachen. Oder hältst du mich wirklich für so blöd, daß ich nicht merke auf was du hier abzielst? winken

    Der Verkuender

    <small>[ 22. Mai 2004, 20:50: Beitrag editiert von: Der Verkuender ]</small>
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Sorry, aber ich weiß echt nicht, was Du meinst. durchein
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    "Jedem" stimmt nicht. Ich hab so ein Gerät, das nur anamorph oder PanScan kann, jedoch kein Letterbox (Hirschmann 3000).

    Außerdem strahlt VIVA "fleißig" anamorph aus, und das sowohl analog als auch digital. Aber das gehört in die Kategorie DAS (dümmster anzunehmender Sender).

    <small>[ 27. Mai 2004, 23:26: Beitrag editiert von: andimik ]</small>