1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von catdog, 20. April 2013.

  1. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Für mich sieht es so aus, daß etwa 20-30% der Selfsat vom Balkon schattiert werden. Ist natürlich schwer zu sagen, laut Deines Fotos.
    Wenn dem so ist, wirst Du nicht mehr viel Verbesserung erreichen können, denn mit der Selfsat weiter nach unten geht ja anscheinend auch nicht.
     
  2. catdog

    catdog Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Danke für die Tipps.
    Wenn ich niedriger gehe, bekomme ich Probleme mit dem Haus, welches im Wege steht. Vielleicht eine längere Stange? Aber eine ähnliche Konstruktion hatte ich bereits und da gab es Stress mit dem Vermieter.

    Den Sonnentipp werde ich morgen mal testen;-)
     
  3. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Du brauchst doch gar nicht auf 13 Uhr zu warten. Die Schüssel vorsichtig nach unten bewegen, dabei den Winkel einbehalten. Wenn der Empfang schlechter wird, war´s das leider. Bei Dir geht es anscheinend wirklich um wenige Zentimeter, um einen guten, wenn auch nicht optimalen Empfang zu ermöglichen.
    Laut Deinem Foto sollte die Selfsat so weit wie möglich nach unten. Schon 2-3 Zentimeter könnten da schon ausreichend sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2013
  4. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Mal eine ganz andere Frage:
    Warum hast Du den Mast eigentlich so nah an der Balkonbrüstung angebracht? Nahe der Hauswand angebracht hättest Du locker einige Zentimeter Gewinn nach unten gehabt. Genau die, die Dir jetzt fehlen.
    Mast einen Meter zurück Richtung Hauswand= Etwa 3 Zentimeter Freiheit für die Selfsat nach unten wären möglich. Dadurch wäre die Astra- Beschattung vom oberen Balkon noch höchstens 10-20%. Mit gut Glück sogar gegen Null.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2013
  5. catdog

    catdog Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Hallo, auf der anderen Seite habe ich leider eine Wand. Mir wäre es auch lieber, wenn die sich die Anlage in meinen Balkon befindet. Aber das sind nicht klappen, oder?

    [​IMG]
     
  6. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Aus diesem Blickwinkel sieht das auch schon ganz anders aus. Da scheint der obere Balkon wohl doch keine Rolle zu spielen.
     
  7. catdog

    catdog Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Hallo,

    die Berechnung sagte mir, dass die Sonne 12:46 auf meinen Balkon erscheinen sollte. Das tat sie auch, allerdings wirft der Balkon über mir auch einiges an Schatten auf die Anlage.

    Hier nochmal ein Bild:

    [​IMG]

    Eine weitere Ausrichtung wird nicht viel Sinn ergeben, da die Halterung zu kurz ist, oder?
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Das ist natürlich Mist.
    Wen Du sie schon optimal ausgerichtet hast bring das ja dann nichts.
    Gibt es den eine Verbesserung der Signalqualität, wen Du die Antenne mal leicht nacheinander in alle 4 Richtungen drückst?
    Eventuell wäre eine Digidish besser, da nicht so breit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2013
  9. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Der waagerechte Mast müsste 10 cm länger sein, dann könnte es gerade reichen.
     
  10. catdog

    catdog Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Benötige Tipps bei der Installation einer Sat-Anlage

    Hallo,

    gestern habe ich den waagerechten Mast gegen ein 10cm längeren getauscht. An der Empfangsstärke hat sich allerdings nichts geändert.

    Die Signalwerte meiner Dreambox sind weiterhin jenseits von gut und böse.
    Pro 7 HD pendelt bei 43-46%.

    [​IMG]