1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Benötige Hilfe (Kaufberatung für neuen TV – Fernseh Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Gump, 15. April 2020.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ich habe diese.
    Aber da ich auch UKW Empfang benötige, blieben die Stäbe dran.
    Aber momentan arbeite ich mit diese hier, die der Herstelle nicht mehr im Programm hat.
    Die ist rel. klein (5 x 2.5 x 8.2 cm)und verstärkt braucht also auch ein Netzteil, aber funktioniert mit DVB-T2, DAB und UKW.
    Die steht mir mir im Kniestock in der Dachschräge und ist an den SAT Multischalter angeschlossen.
    Früher hatte ich da eine richtige Dachantenne dran, aber die war auf der Nachbardoppelhaushälfte und fiel einer Umbaumaßnahme zum Opfer.
    Seitdem behelfe ich mich mit der kleinen Antenne und muss sagen, das klappt sehr gut, aus dem Notbehelf wurde da seit über einem Jahr eine ständige Installation
     
    Gump gefällt das.
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Eine Ahnung wie das aussieht, ist aber zimlich groß!
    Die Antenne selber sieht dann so aus: Link
    Solche Antennen haben rund 50 cm Durchmesser.
    Da würde ich eher sowas Empfehlen, das ist unauffälliger.
    Solche Dinger gibt es etliche im Net, auch in Weiß.
     
    Gump gefällt das.
  3. Gump

    Gump Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2013
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Geht gar nicht.

    Gibt es sowas auch von einem bekannten Hersteller?

    Sollte die Stromversorgung bei aktiven Antennen über den Receiver oder ein externes Netzteil erfolgen?
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Aber Ja.
    Hier mal ein Test von den Dingern.
    Der soll aber nur um Namen und Hersteller.

    Kann je nach Antenne, so oder so erfolgen.
    Wobei es kaum TV Geräte gibt, die am Terr. Eingang eine 5V Spannung für den Receiver haben, im Gegensatz zu Receivern.

    Ich klinkte mich ab hier auch aus, mit den Infos müsstest zurecht kommen.
     
    Gump gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird dann wahrscheinlich aus Köln empfangbar sein und wenn in Richtung Köln nicht viel im Weg ist (z.B. Hauswände), dann ist es vielleicht mit einer Zimmerantenne gut empfangbar.
     
    Gump gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Beispiel diese hier, mit einer dekorativen Pflanze habe ich leider kein Bild gefunden :D:

    [​IMG]
    WISI Antenne EE06 830 mm x 645 mm x 260 mm
    Der DVB-T2 Sender in Köln sendet alle UHF-Kanäle mit vertikaler Polarisation, siehe DVB-T2 Sender in NRW. Die dargestellte Flachantenne sollte deswegen quer / um 90° gedreht montiert werden (Breite dann 830 mm). Auch die UHF-Empfangskomponente der Technisat-Zimmerantenne TT2 ist drehbar (für vertikale Polarisation).
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020
    Gump gefällt das.
  7. Gump

    Gump Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2013
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Den Test kannte ich schon.

    Nach welchen Kriterien soll ich denn eine Entscheidung treffen bzw. worauf sollte ich beim Kauf achten?
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Zimmerantennen kann man nur schlecht eine bestimmte empfehlen (wollen), wenn man dir genauen Empfangsbedingungen vor Ort nicht kennt. Die eine Zimmerantenne funktioniert bei jemanden unter seinen Bedingungen gut und versagt unter anderen Bedingungen ganz. Bleibt nur ausprobieren, was wirklich gut bei dir nutzbar ist. Aus den bisherigen Infos kann man annehmen, dass eine Zimmerantenne mit nicht allzu hoher Verstärkung (am besten regelbar) gut funktionieren könnte.
     
    Gump gefällt das.
  9. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Da ich grundsätzlich beim Antennenbau ausschließlich Kathrein-Material verwende habe ich die Kathrein BZD 30 angeschafft und auch schon in schwierigen Gebieten ausprobiert. Das Teil bekommt den Strom über das Koaxkabel vom Receiver und lässt sich prima sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten. Bisher immer ausgezeichnete Ergebnisse, top Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich behaupte mal das Teil wird auch an Deinem Wohnort einwandfrei funktionieren.
     
    Discone und Gump gefällt das.
  10. Gump

    Gump Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2013
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Welche Verstärkerleistung sollte denn vorhanden sein?

    Ist die Verstärkerleistung nicht was schwach?

    Dachte um die 30 dB wäre Standard?