1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. November 2013.

  1. se7en

    se7en Platin Member

    Registriert seit:
    14. August 2008
    Beiträge:
    2.560
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    m.E. fehlt vielen Leuten einfach auch der Wille sich mit einer Sache mehr als 5 Minuten zu beschäftigen. Würden sie es tun, so könnte man ja auch feststellen, dass es doch garnicht so kompliziert ist ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Genau so sollte es sein. Die Anbieter müssten wie die großen Softwarehersteller die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte in Laboren u. Studien mit "Otto-Normalbürgern" überprüfen, aber das ist offenbar für die meisten Gerätehersteller ein zu großer Aufwand u. zu kostenintensiv.
    So werden die Oberflächen nicht nach den Bedürfnissen von Leuten entworfen die einfach nur TV schauen möchten.
    Und viele Leute ab einem gewissen Alter haben einfach nicht mehr die Motivation sich mit neuer Technik zu beschäftigen. Da müssen sich die gewohnten TV-Programme einfach auf dem Programmplatz befinden wie beim vorhergehenden TV-Gerät auch. Oft muss dann doch ein Fachmann ran u. die Ersteinrichtung der Geräte für die eigentlichen Nutzer vornehmen.

    Das mag bei einem Teil der Leute so sein. Aus meiner eigenen Erfahrung ist es so dass es Leute gibt die die Technik erst gar nicht verstehen. Da hilft Motivation an dieser Stelle nicht weiter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013
  3. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Henne-Ei
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.918
    Zustimmungen:
    31.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Kann ich wie gesagt überhaupt nicht bestätigen.
    Selbst von Markenfirmen werden die immer schlechter und ein Nichtfachmann kommt damit überhaupt nicht zurecht.

    Mein Bruder hat im Haus immer wenigstens 10 Leute die Sturm klingeln wenn da wieder die Sender getauscht wurden und er dann diese neu suchen und ordnen muss.
    Bei einigen Anleitungen steht von der Bedienung der Favoriten liste garnichts drin.
     
  5. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Sind wir mal ehrlich: von einigen wirklich mistigen Geräten abgesehen sind die fraglichen Geräte auch von den beschriebenen Leuten problemlos bedienbar. Wirklich riesige intellektuelle Kapazitäten braucht man dafür wahrlich nicht. Wenn man mal ins Ausland schaut sieht man, dass es in anderen Ländern ja deutlich besser geht. Was ist also das Problem?

    Du kannst gerne so weit runter gehen und das absolut idiotensichere Gerät auf den Markt bringen, aber das wirds auch nicht bringen. Wieso? Lies mal die klassischen Tageszeitungen, da wird dir fast jedes Mal wenn es um technische Gerätschaften geht, erzählt, dass das alles so furchtbar kompliziert sei. Irgendwann glaubst es halt und dann wirds auch tatsächlich schwer, weil die Grundeinstellung schon nicht stimmt.

    Klassisches Beispiel ist der Fahrkartenautomat der Bahn. Eigentlich ein völlig harmloses Ding, nichts was man unbedingt wissen muss um ihn zu bedienen, keine wirklichen Fallstricke, der Benutzer wird komplett an die Hand genommen und durch das System geführt und trotzdem gibts jedes Mal wieder ein Riesentheater, das sei reinstes Hexenwerk und und und. Zerrt man dann einmal einen "Totalverweigerer" an so einen Automaten und steht daneben, dann heißts hinterher unisono "Oh, ist ja eigentlich einfach".

    Ist eine Frage des Wollens, nicht des Könnens.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Aber auch nur im Fernverkehr. Aber wehe Du benötigst eine Fahrkarte für einen Tarifverbund und weißt die Anzahl der Waben, Ringe, Zonen oder was auch immer nicht. :rolleyes:

    Letztens in einem Tarifverbund hatte ich zum Glück genügend (mehr als 30 Minuten :D) Zeit beim Umsteigen, um alle Fahrkartenangebote durchzuklicken. Dabei stellte sich dann eine Tageskarte für die Weiterfahrt als günstigstes Angebot heraus - der Automat wollte mir ursprünglich zwei Einzelfahrkarten andrehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Gute Frage ob in anderen Ländern wirklich jeder Nutzer bei allen Geräten selber die Erstinbetriebnahme vornimmt.
    Kann gut möglich sein dass es dort eher üblich ist dass die Geräte dort von Fernsehtechnikern in Betrieb genommen werden. Das war übrigens in den meisten Haushalten vor der Digitalisierung der Fall. In den meisten Fällen hat ein TV-Techniker das TV-Gerät vor Ort in Betrieb genommen.
    Waren Arbeiten an der Antennenanlage auf dem Hausdach notwendig dann waren das bereits min. zwei Leute die da zu Gange waren.

    Möchtest du dich jetzt echt so weit aus dem Fenster lehnen mit deiner Behauptung dass du die Leute die mit der modernen TV-Technik nicht klar kommen als Idioten bezeichnen würdest? Wirklich?

    Es gibt eben Leute mit unterschiedlichen Begabungen. Manche Leute haben nunmal kein Verständnis für die TV-Technik, dafür haben die widerum andere Fähigkeiten.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    In manchen Ländern werden ja auch teilweise die Senderlisten vorgegeben und ferngewartet, so daß die Nutzer schon mal bei der Ersteinrichtung und Kanaländerungen fast nichts zu tun haben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Ferngewartet? Wie werden die Geräte in anderen europ. Ländern bitte ferngewartet? In den meisten europa. Ländern ist DVB-T der Erstempfangsweg, u. da gibt es keinen Rückkanal.
    Und die Mehrheit der TV-Geräte u. Receiver wird sicherlich (noch) ohne Internetverbindung betrieben.
    Die Konfigurationsinformationen für eine ganze Reihe an Gerätemodell per Push über DVB-T zu übertragen halte ich für eher abwegig. Obwohl ich sagen muss dass ich da in diesem Umfeld über wenige Infos verfüge.
    Gibt es überhaupt einen geräteübergreifenden Standard dafür Geräte remote mit Konfigurationsdaten zu füttern?
     
  10. HAL9000

    HAL9000 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Behindern High-End-Receiver die Digitalisierung?

    Ja, es sind Idioten - wenn auch nicht in jedem Fall. Von einer 80jährigen Omi kann man natürlich nicht mehr erwarten, das sie sich mit Dingen wie Sat-TV, DVB-T, HDTV, Grundverschlüsselung usw. auskennt. Da ists wichtig, das der Musikantenstadl läuft - egal ob analog, digital, HDTV oder wie auch immer. Viele jedoch sind tatsächlich zu faul, sich mit den Geräten, die sie sich ins Haus holen, zu beschäftigen. Die BDA wird zumeist gleich nach Neukauf mitsamt dem Karton entsorgt. DAS sind tatsächlich Idioten.

    Wenn du aber auf Leute mit "anderen Begabungen" ansprichst, kann ich das akzeptieren. Dann nimmt man das halt so hin, ist eben nicht jeder technisch begabt, aber dann kann man den Herstellern nicht die Schuld in die Schuhe schieben.
    Vllt. liegt es daran, das ich von klein auf mit Technik groß geworden bin, in den allermeisten Fällen kann ich aus dem stegreif Videorecorder programmieren, finde mich sofort in den Menüs von Handies, SatReceivern, Fernsehern usw. zurecht.
    Und weil ich viele Erfahrungen dabei sammeln konnte, kann ich nur bestätigen, das in vielen Fällen die Bedienung der Geräte einfacher geworden ist. Ausnahmen bestätigen die Regel, Chinaschrott ist fast immer Quarke, aber wer sich "vernünftige" Geräte anschafft, kann auch einen gewissen Bedienkomfort erwarten.