1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Behördenmail adé: De-Mail wird eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Das ist halt die veraltete Gesetzgebung in Deutschland, wo Internet immer noch Neuland ist. Und dabei werden mittlerweilse auch Telefon, Telefax und teilweise sogar die Briefpost darüber transportiert. :rolleyes:
     
  2. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    edit (falscher Thread)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist nicht erlaubt, wg. Schutz von Patientendaten. Die Daten liegen bei e-Mail in unverschlüsselter Form auf dem Server. Das wird rechtlich als nicht ausreichend geschützt angesehen.
    Weshalb die Übermittlung per Fax da weniger ein Problem darstellt kann ich nicht beantworten, schliesslich erfolgt die Übertragung von Fax in unverschküsselter Form.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2021
    Insomnium und simonsagt gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eigentlich wollte ich dir in diesem Thema nicht mehr antworten.
    Was du meinst ist ein eingescanntes Dokument als e-Mail versenden, das hat nichts mit Fax im eigentlichen Sinn zu tun.

    Das stimmt, allerdings erfordert das
    1. die persönliche Zustimmung des Briefempfängers
    2. sollte einem dann klar sein dass man in diesem Fall auf das Briefgeheimnis verzichtet
    3. werden die Briefe dennoch in Papierform zugestellt;
    das ist lediglich wie Fax im Voraus erhalten.

    Diese Mühe werde ich mir hier nicht machen dir das weiter zu versuchen zu erklären.
    Was ist wenn es keinen sachlichen Grund gibt welchen du verstehst, es aber dennoch so ist?
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Du hast es ja noch gar nicht versucht. ;)

    Abgesehen davon erwarte ich von Dir auch keine Erklärung, oder bist Du für die veraltete Gesetzeslage verantwortlich? Aber das Thema ansprechen und darüber diskutieren wird man noch dürfen, oder?

    Bis jetzt wurde ja noch keiner genannt. Falls ich einen übersehen haben sollte, bitte den Beitrag kurz zitieren.

    P. S.: Du bringst hier leider auch regelmäßig Dinge durcheinander und schiebst einem damit Aussagen zu, die man gar nicht gemacht hat:
    P. P. S.: Hier schreibst Du ja sogar selbst, daß Du es nicht weißt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2021
  6. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Im Gegenteil:

    Die eMail liegt zwar unverschlüsselt auf dem eMail Server (der aber in der Regel gut geschützt ist und auf den nur ein sehr begrenzter Personenkreis Zugriff hat), wird aber in den allermeisten Fällen heute zumindest verschlüsselt übertragen…

    Ein FAX was über SIP/Internet-Telefonie übertragen wird ist in den allermeisten Fällen aber komplett unverschlüsselt auf der gesamten Übertragungsstrecke …

    Besonders wenn Fax-Geräte dann auch noch über völlig unzureichend gesicherte Router verschickt werden kann hier weis Gott wer mitlesen…

    Das müsste man den Schwachköpfen im Bundestag nur mal irgendwie erklären…

    mfg

    karlmueller
     
    simonsagt gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dass e-Mails verschlüsselt übertragen werden ist heute üblich, das habe ich nicht bestritten,
    aber wie gut e-Mails auf Servern geschützt sind haben Hackergruppen wie z.B. Anonymous bereits demonstriert.

    Richtig.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ich offenbar deine Aussagen nicht verstehe, bin ich an dieser Stelle wirklich raus.

    Such dir jemand anders in diesem Forum der dir deine Fragen beantwortet.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Man muß seine E-Mails ja nicht auf dem Server ablegen bzw. liegen lassen (Stichwort POP3).

    Abgesehen davon sind (eingescannte) Dokumente, die in der Cloud liegen auch nicht sicherer.

    Und zur "sicheren" Briefbeförderung nur mal ein Beispiel: Mehr als 10.000 Briefe gestohlen? Polizei schnappt zufällig zwei Postboten

    Und hier noch etwas aus DDR-Zeiten: Postkontrolle
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einfach nur ein Indiz, dass die Gesetze nicht auf dem Stand der Technik sind.

    Persönlich würde ich den Faxen die Sonderstellung aberkennen. Das ist lediglich ein Übertragungsweg. Ob ich nun ein Foto per Email oder ein Foto per "Fax" verschicke ist kein wirklich großer Unterschied.

    Aber bei Emails denken manche offenbar, dass eine reine Textkommunikation mit einer klaren Willensaussage gleich gesetzt werden soll. Jeder der die Freuden der Autokorrektur kennt, weiß, wie unzuverlässig das ist.

    Den letzten Auftrag den ich hab unterschreiben müssen, den aktzeptierte die Firma per Email oder Fax. Also in Konsequenz ausdrucken und unterschreiben und einscannen (oder Foto machen, hat ja jeder ein Smartphone das das könnte). Der Zirkus ist aber in meinen Augen in so weit sinnvoll, als es ausschließt, dass ich als Kunde einfach nur den Antwortknopf versehentlich gedrückt habe, etwa weil ich die Mail verwechselt habe und mein Kommen zu einem Termin bestätigen wollte, beispielsweise.

    Vielleicht auch deswegen weil es nicht nur einmal vorgekommen ist, dass unbedarfte Menschen per Email nicht dem korrektem Empfänger was geschickt haben, sondern jemandem der so ähnlich heißt oder gleich einer ganzen Verteilerliste.

    Im konkreten Fall werden die einfach irgendwann mal die Anweisung bekommen haben.

    Aber ein bisschen Sinn ist da schon dahinter. Oder man stelle sich unbedarfte Empfänger vor, die da versehentlich den Weiterleitenknopf drücken und ihre sensiblen Daten dann an ihren örtlichen Gesangsverein weiterleiten.

    Die Daten werden auch unverschlüsselt auf dem noch viel weniger geschützten Rechner des Arztes liegen...

    Die haben Medizin studiert. Die haben von IT berufsmäßig genausoviel oder wenig Ahnung wie IT-ler von Medizin. Gut, auch IT-ler müssen von Alltags-IT nicht unbedingt Ahnung haben, aber bei denen ist es noch peinlicher, wenn die mit der Technik nicht umgehen können.

    Aber interessante Frage, speichern die Mailprovider die Nachrichten auf ihren eigenen Servern verschlüsselt oder unverschlüsselt ab? Es wäre eigentlich angemessen, wenn die verschlüsselt wären. Denn wenn sie es nicht wären, würde ja der Admin ohne mein Passwort zu kennen, an meine Mails kommen können (und jeder Hacker, der Zugriff dort hat). Dass der mein Passwort zurücksetzen kann ist ein anderes Thema. Aber die Zeiten dass die Kommunikation zum Mailserver unverschlüsselt ablief, die sind lange vorbei. Also wäre es nur konsequent, wenn die Speicherung auch verschlüsselt ist.