1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Behördenmail adé: De-Mail wird eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Das gilt für eine eMail die von einer Adresse bei Provider A zu einer anderen Adresse bei Provider A verschickt wird aber genauso ....

    T.38 wird von vielen Providern garnicht unterstützt und selbst die, die es unterstützen empfehlen oft es NICHT zu nutzen, da die Übertragung sonst nur dann funtkioniert wenn auch die Gegenstelle das Protkoll unterstützt ...

    Frei nach dem Motto "Security by Obfuscity"?

    Könnte was dran sein weil sich wahrscheinlich die wenigsten Hacker auf das Abhören von Streinzeit-Technolgie konzentrieren haha

    Die Kommunikation mit meinem französischen Steuerberater lief sogar über meine ganz normale deutsche GMX Adresse - als Legitimation habe ich lediglich einen Scan meiner (deutschen) Personalausweißes geschickt.

    Aber mal ehrlich wie ist denn bei der Kommunikation über Fax oder Briefpost sichergestellt dass man mit der Person kommuniziert mit der man meint es zu tun? Telefonnumern kann man gerade mit SIP kinderleicht faken (Absenderufnummern) und auf einen Brief kann ich auch einen beliebigen Fantasie-Namen als Absender draufschreiben. Nur den gleichen Fantatsie-Namen noch an den Briefkasten kleben und eine evtl. Antwort kommt auch an ... Ich sehe da jetzt keinen großen Sicherheits-Gewinn im Vergeleich zur eMail.

    Für Kommunikation mit Behörden gibt es hier in Frankreich France Connect - das ist ein Single Sign On System für alle französischen Behörden wie:
    -Finanzamt
    -Krankenkasse
    -KFZ Zulassung ...

    Hierbei gibt es dann auch eien Verifikation z.B. über die Steuernummer, Sozialversicherungsnummer aber teilweise auch über die Handy-Nr. (nur für Orange Kunden) oder bei Post-Filialen.

    mfg

    karlmueller
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie wird das in Deutschland beim Telefax oder beim normalen Brief sichergestellt?
     
    karlmueller, KL1900 und Schnellfuß gefällt das.
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ohne die Meldung, dass die Telekom aus De-Mail aussteigt, hätte ich gar nicht gewusst, dass es das überhaupt noch gibt.

    Wie geht es eigentlich Paydirekt?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das gilt, zumindest wenn sich beide Provider in Deutschland befinden bzw. dort ihren Serverstandort haben, auch für die Konstellation Provider A zu Provider B. Alle Daten welche der Datenschutzverordnung unterliegen dürfen nur verschlüsselt übertragen werden.
    Bedeutet dass auch Provider untereinander Daten bzw. die Mails ihrer Kunden verschlüsselt übertragen müssen.

    Ob die Gegenstelle T.38 unterstützt wird bereits beim Aufbau einer Verbindung überprüft, eine Übertragung erfolgt entweder mit einem Protokoll welche beide Endgeräte unterstützen oder es erfolgt eine Protokoll-Umwandlung durch den FAX-Dienst beim Provider.

    Tja, die Leute waren wohl der Ansicht dass FAX im Zeitalter der Internet schnell absolet wird, und ohnehin bald verschwinden wird.

    Dazu müssten sich Hacker aber in Router der Provider einhacken...

    So würde das in Deutschland wohl ebenfalls gehandhabt werden.

    Zu den Zeiten als die Deutsche Bundespost das Monopol über das Telefonnetz innehatte war das einfach möglich. Weil die Faxgeräte qualifizierte Sendeberichte erstellen konnten und über diesen die wirkliche Telefonnummer im Sendebericht übermittelt wurde.

    Richtig, deshalb haben Faxe in Deutschland – seit der Privatisierung der Telekommunikationbranche – auch nur noch eingeschränkte rechtliche Gültigkeit.
    So können Verträge zwar unterschrieben per Fax vorab übermittelt werden, aber diese müssen zur Bestätigung dann dennoch zusätzlich per Post versendet werden.

    In Deutschland geht das leider nur wenn die entsprechende lokale Behörde oder Institution bereits umgestellt wurde... mit dem elektronischen Personalausweis als Mittel der Authentifikation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2021
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ging mir bei der Betrachtung um rechtssichere bzw. rechtsverbindliche Kommunikation; falls dies nicht der Fall ist ist das gar nicht sichergestellt.
    Worauf willst du hinaus? Wie eine Nachricht bei Briefen oder Faxen authentifiziert wird?

    Amtliche Stempel, offizielle Logos und / oder händische Unterschrift(en)

    Bei digitaler Kommunikation gibt es digitale Signaturen. Mit dem elektronischen Personalausweis, der persönlichen PIN und dem entsprechenden Lesegerät lässt sich eine solche erzeugen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat sich mit giropay zusammengeschlossen. Gibt es daher unter diesem Namen nicht mehr.
     
  7. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.808
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wie es Paydirekt noch gibt. Mit Paydirekt kann ich noch zahlen, bei Giropay wird meine Bank bis heute nicht unterstützt. Keine Ahnung wann wirklich beides auch mal nach außen als Giropay auftreten und auch wirklich alle deutschen Banken unterstützt werden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gilt für Bestandskonten bei Paydirekt, neue Konten kann man bei Paydirekt aber nicht mehr anlegen... nur noch giropay Konten.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Es ging darum, ob eine Adresse zu einer bestimmten Person gehört, also beim Telefax die Nummer und beim Brief die Adresse. Wie leicht man diese fälschen kann, wurde hier ja bereits erklärt.

    Die kann man auch leicht fälschen, vor allem, wenn der Empfänger nicht weiß, wie die echten aussehen.

    Abgesehen davon kann man diese z. B. auch bei einem per E-Mail versendeten Dokument verwenden. Inwieweit eine eingescannte Unterschrift jetzt weniger sicher sein soll ist auch fraglich, da diese mittlerweile auch anderswo oft nur elektronisch erfolgt wie z. B. beim Postident.

    Damit wäre diese dann sicherer als ein normaler Brief, aber wie zuvor gezeigt, sollte es eigentlich auch ohne gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2021
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit Adresse meinst du die e-Mail-Adresse, oder? Das ist ja der eigentliche Sinn und Zweck den die De-Mail erfüllen sollte. Man musste seine Identität nachweisen um eine solche De-Mail-Adresse überhaupt erstellen zu können. Bedeutet: Man konnte eine De-Mail-Adresse gar nicht selber und alleine erstellen.
    Dass man bei einem x-beliebigen Mail-Provider ein Konto mit der Mail-Adresse mit dem Namen eines Prominenten seiner Wahl erstellen kann sollte allen klar sein.

    Das ist mit ein Grund weshalb sich Verträge rein per Fax nicht etablieren konnten und juristisch als nicht rechtssicher gelten.
    Ansonsten läuft die Sache, bei privater Kommunikation, auf Basis von Vertrauen und Misstrauen. Wenn man eine Postkarte mit einem vertrauten Absender erhält sollte man ja ein Gespür dafür haben ob diese wirklich von jenem Absender stammt oder nicht. Notfalls sollte man Rückfragen.

    Die Ansprüche bezüglich der Qualität der Identitätsfestellung sind fallweise unterschiedlich. Das hat z.T. juristische Gründe.