1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bedrohung des Internets und der Meinungsfreiheit durch Artikel 13 (Uploadfilter)

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von BartHD, 14. Februar 2019.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ach, erst gab es noch gar keine Urheberrechtsverletzungen bei Youtube, jetzt soll ich Dir interne Unterlagen von Youtube liefern.

    Gib doch mal in die Suche "ganzer Film" ein und zähl mal die legalen Angebote. Oder willst Du mir erzählen, da gäb es nur Bibis Beauty Tipps?
     
  2. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Der Artikel widerspricht zumindest deiner "gefühlten Wahrheit". Man beachte der Artikel ist aus dem Jahr 2013. Es wird also in Deutschland schon immer sehr viel gesperrt.

    Urheberrecht: Deutschland ist Spitzenreiter beim YouTube-Sperren - WELT

    Zitat: "Erstaunliche Zahl: 60 Prozent der 1000 beliebtesten Videos sind für deutsche Nutzer gesperrt. Selbst der Vatikan oder ein islamisches Land wie Afghanistan kommen nicht auf solch hohe Quoten.

    Die YouTube-Blockade in Deutschland hat einen völlig anderen Hintergrund: Die zum Google-Konzern gehörende Filme-Plattform sperrt wegen ihres Streits mit der Gema um Urheberrechte immer mehr Zuschauer aus."

    Wozu genau braucht es also noch Artikel 13 (17)?
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit beweist Du doch nur, dass Youtube eine Vielzahl illegaler Inhalte hat, wenn 60 % (!) der 1000 beliebtesten Videos mühsam erst durch Rechteinhaber gesperrt werden müssen. Es ist nicht länger hinzunehmen, dass Rechteinhaber viel Zeit und Geld investieren müssen, um Urheberrechtsverletzungen durch Youtube zu verhindern.

    Danke, dass Du den Beweis selbst lieferst. Ich dachte es gibt gar keine illegalen Inhalte, hast Du gerade noch dem @Eike erzählt. Jetzt sind schon 60 % der 1000 beliebtesten Videos illegal.
     
  4. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Die von Youtube umgehend gesperrt werden. Ergo braucht es keine weitere Verschärfung. Deine gefühlte Wahrheit entspricht daher nicht der Realität.

    Jetzt wo die Argumente fehlen, kommen wieder falsche Behauptungen deinerseits. Dein Diskussionsstil ist schon auf einem sehr sehr niedrigen Niveau. Das es KEINE illegalen Inhalte gibt, hat hier auf den 12 Seiten keine einzige Person behauptet.
     
    FilmFan gefällt das.
  5. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast Ahnung, von was?
    Schlaue Politiker, wer hat Dir das eingeredet, der Witz des Jahrhunderts.
    Jede Wette die "schlauen Politiker" wissen nicht mal ansatzweise worüber sie abgestimmt haben, "versehentlich" den falschen Knopf gedrückt etc, die einzigen die wissen worum es geht sind Lobbyisten.

    Wenn Du so schlau bist, bekommt jetzt der Urheber mehr oder weniger Geld?
    Darf ich meine eigen Bilder/ Videos, zB vom Eiffelturm, das Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg.oder das Reichstagsgebäude ins Netz stellen, bekomme ich dann wenn es der Masse gefällt Geld dafür?
    Was hat Nord-Stream 2 überhaupt mit den Urheberrecht zu tun?

    Überforderte Abgeordnete oder zu kompliziertes System?

    "Das behaupteten zwei Abgeordnete der Schwedendemokraten, die meinten, sie hätten "den falschen Knopf gedrückt". Ihre sozialdemokratische Landsfrau Martia Ulvskog sprach allgemeiner von einem "Fehler", den sie im Protokoll "korrigiert" habe. Ähnlich allgemein drückten sich der liberale litauische ALDE-Abgeordnete Antanas Guoga (ein ehemaliger professioneller Pokerspieler), Gerolf Annemans vom Vlaams Belang und Thomas Mann von der CDU aus.

    Gleich mehrere Erklärungen kursieren für die fehlende Stimmabgabe des ehemaligen saarländischen Umweltministers Josef Leinen: Gegenüber der ARD verwies er auf die "große Anzahl an Änderungsanträgen" und auf ein "Versehen", während er gegenüber von T-Online einem "technischen Defekt" ins Spiel brachte, den die Parlamentsverwaltung "weder bestätigen noch ausschließen" will. Für eine Klarstellung war der SPD-Europaabgeordnete nicht erreichbar..........."

    Überforderte Abgeordnete oder zu kompliziertes System?


    Zu "schlaue Politiker", such mal bei YT, Unmengen, Griechenland, Abstimmung über Hilfsgelder im EU Parlament zB.
    Die kommen raus, Reporter fragt nach der Summe über die abgestimmt wurde, ein Engländer konnte die genaue Summe nennen, als einziger.
    Die Vertreter aus Deutschland haben sich total blamiert, die Grünen absoluter Brüller, die sprachen trotz mehrfacher Nachfrage von Millionen.
    Es geht um Milliarden von Steuergelder der EU Bürger und die wissen noch nicht-mal um welche Summen es geht, mehr als peinlich.
    Kein Wunder wenn die alles an die Wand fahren.
    Oder hier, da weiß Otto normalo mehr als unsere Ahnungslosen Abgeordneten, im realen Leben würde man die nicht mal an die Kasse beim ALDI setzen.
    Und von so Ahnungslosen werden wir Regiert, einfach unfassbar.:mad:



    Was wissen die Abgeordneten über den EFSF? Ahnungslose Abgeordnete?



    Klaas Butenschön fragt Bundestagsabgeordnete: Was machen wir eigentlich in Syrien?
     
    FilmFan und Redfield gefällt das.
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, werden sie eben nicht. Gib mal "ganzer Film" ein, die Sachen sind zum Teil seit Jahren hochgeladen. Nicht jeder Urheber/Rechteinhaber hat das Geld, eine Armee von Rechercheuren täglich Youtube nach seinen Inhalten zu durchforsten. Deshalb ist "Notive and Take Down" ja gescheitert.


    DEINE Lügen haben kurze Beine. Hier Deine Behauptung:

    Übrigens ist auch das erste Video von @ws1556 weiter oben illegal, da nicht vom NDR eingestellt.
     
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Falsch, nicht die ARD hat dafür bezahlt sondern wir Bürger.
    Wenn auf Montage bin muss ich trotzdem die Zwangsgebühren bezahlen.
    Wo kann ich mir denn den Tatort im Nachhinein ansehen, zb 3 Monate später, bezahlt habe ich ja dafür?
    Meine gekaufte DVD kann ich mir ja auch so oft ich will ansehen wie ich will.
    Du setzt Dich also dafür ein das wertvolle Dokus oder Filme für immer in der Versenkung verschwinden, unsere Kinder die nie zu Gesicht bekommen.:mad:
     
    FilmFan gefällt das.
  8. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wo kann ich mir das sonnst anschauen, bezahlt habe ich ja dafür?
    So etwas muss der Nachwelt erhalten bleiben.:LOL:
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast eine Rechnung für den Tatort?

    Du zahlst Rundfunkgebühren. Der Rundfunkauftrag umfasst nur einen begrenzten Onlineauftrag. Ich möchte keine Rundfunkgebühren für ein ARD Netflix zahlen. Das kannst Du gerne dazubuchen.

    Wenn Du ein ARD Netflix haben willst, musst Du es abonnieren (zB ARD Plus bei Entertain) oder DVDs vom Tatort kaufen. Dfaür kriegt die ARD dann Geld und hält den Rundfunkbeitrag niedrig. Oder Du zeichnest ihn auf, dann kanst Du ihn archivieren.

    DU setzt Dich offensichtlich dafür ein, illegale Urheberrechtsverletzungen zu legitimieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zeigst Du mir die Rechnung des Redakteurs, die Du bezahlt hast? Innerhalb der Verweildauern gibt es die Mediatheken. Wenn Du das Video ins Netz stellen willst, weil es der Nachwelt erhalten bleiben muss, kannst Du eine Lizenz vom NDR erwerben. Oder Du zeichnest Panorama jedes Mal auf und archivierst es.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019