1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bedienung alter analoger Sat-Receiver?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von froehlich, 18. August 2007.

  1. froehlich

    froehlich Junior Member

    Registriert seit:
    26. März 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Ich habe mir gerade vom Flohmarkt einen alten analogen Sat-Receiver geholt. Ich will ihn eigentlich nur nutzen, um meine Sat-Anlage mal genauer auszurichten. Für 5 Euro immer noch billiger als ein "Sat-Finder".

    Es handelt sich um einen Kathrein UFD 89, leider ohne Gebrauchsanleitung.

    Aber vielleicht habt ja jemand so ein Teil und kann mir einige Fragen beantworten:

    - Kann es wirklich sein, daß das Gerät keinen OSD hat? Der Fersehempfang geht einwandfrei, aber ich bekommen keinerlei Anzeige auf dem Bildschirm, bis eben auf das Fernsehbild.

    - Kann man irgendwie die Feldstärke anzeigen?

    - Die Taste "Mode" bewirkt folgendes auf dem Gerätedisplay:

    Pr07 : klar, Programm 07
    1255: Vermutlich die Frequenz
    L720: ?
    r720: ?
    .14": ?

    Dann gibts noch die Taste PL, die eine Umschaltung zwischen Pr07 und LC07 bewirkt - aber was ist Lc07?

    W/N bewirkt eine Umschaltung zwischen "Wide" LEd-Gerätedisplay und, hm keine AHnung

    V/H ist klas
    SKEW wird wohl für einen Antennenrotor sein, aber was ist

    50/J17?

    Wäre nett, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet.

    Danke Andreas
     
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bedienung alter analoger Sat-Receiver?

    PR: Programm
    1255 Frequenz
    L720+R720= Linker und Rechter Tonkanal auf 7,20Mhz
    .14 keine Ahnung
    50/J17 sind, meine ich, Tonmodulationen, die kann man bei analogen Receivern auch noch einstellen
    Ein OSD ist bei analogen Receivern auch nicht immer vorhanden. Die Feldstärke wird dir aber so gut wie kein analoger Receiver anzeigen.
     
  3. froehlich

    froehlich Junior Member

    Registriert seit:
    26. März 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bedienung alter analoger Sat-Receiver?

    Habe ich inzwischen selbst ergoogelt - vielleicht interessierts ja noch jemanden anders:

    18'_': Eine ganz wichtige Einstellung, hier legst Du fest, wie breit der Abstand linker-rechter Kanal ist und ob Du Mono oder Stereo empfangen willst. Die Kanalbandbreite (180kHz) nach Möglichkeit gar nicht verändern, die ist bei Astra genormt. Mono ist bei den Programmen notwendig, wo nur eine Tonträger-Frequenz in der Liste angegeben ist, z.B. ERF Radio. Das sieht dann wahrscheinlich so aus: _'_ (oder so ähnlich)

    Danke noch für die anderen Erklärungen.

    tschüß

    Andreas
     
  4. SchnittenGott

    SchnittenGott Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bedienung alter analoger Sat-Receiver?

    Doch, mein Philips STU 560A hat eine Signalstärke-Anzeige, sogar auf dem Display :)
     
  5. Tellyman

    Tellyman Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bedienung alter analoger Sat-Receiver?

    Der gute alte UFD89... Den habe ich jetzt schon seit fast 15 Jahren und bin nach wie vor gut mit dem zufrieden. Der hat übrigens in der Tat kein OSD, ist aber auch gar nicht nötig.
    Mittlerweile scheinen ja alle unter „Mode” zu findenden Einstellungen geklärt zu sein, deswegen habe ich jetzt noch die Auflösung für die PL-Taste.
    PL steht dabei für „Parental Lock”, also Kindersicherung. Damit ist es möglich, einige Programme für Kinder auszublenden. Sie werden dann beim Zappen übersprungen bzw. bei der Direktanwahl mit der Fernbedienung sieht man nur ein Rauschen.
    Möchte man einen Kanal ausblenden, so genügt ein Druck auf die PL-Taste, wenn dieser gerade eingestellt ist. Im Display steht dann LCxx statt Prxx. Zum Wiedereinblenden drückt man dann einfach noch einmal auf die PL-Taste.
    Natürlich macht diese Kindersicherung nur dann Sinn, wenn man die Fernbedienung von den Kindern entfernt aufbewahrt :D.