1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beamte in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 27. März 2008.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    AW: Beamte in Deutschland

    Ach nee! Auf die Idee wäre ich ja nicht gekommen. Du hast das doch als eines der Merkmale für Beamte eingeführt. ;)
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    66.706
    Zustimmungen:
    31.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Beamte in Deutschland

    Ja..bis zum Eintritt in die Pension :D , ab da wirds richtig teuer für den Bund/Land/Kommune, wenn er die "Rente" zahlen darf.

    Verbeamtung ist immer ein schönes Argument in Zeiten leerer Kassen, sind ja billig die Beamten :rolleyes: . Hat Brandenburg auch gedacht. 2020 werden sich die Pensionszahlungen verzehnfacht haben...im Vergleich zu heute. Die nächste Kassennotlage ist programmiert. Aber Speer ist da ja längst kein Finanzminister mehr..denk ich mal ;). Da kann einem sowas egal sein.

    Ansonsten ist das hier wieder der übliche Beamtenbashing Thread, meist hervorgewachsen aus Neid auf einen sicheren Arbeitsplatz und regelmäßiges Gehalt, unterfüttert mit kistenweise Halb-und Unwissen und Stammtischparolen.
     
  3. 88bibo

    88bibo Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beamte in Deutschland

    Du hast meinen Post offensichtlich nicht verstanden.
    Ich will versuchen, es dir noch einmal erklären:
    Bei den jetzt gerade gescheiterten Schlichtungsverhandlungen für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen wurde u.a. vorgeschlagen, die Arbeitszeit zu verlängern. Die Tarifbeschäftigten, bzw deren Gewerkschaften sind damit nicht einverstanden und haben dies abgelehnt. Das war wohl der Hauptpunkt, weshalb die Schlichtung gescheitert ist. Jetzt werden die Gewerkschaftsmitglieder bei einer Urabstimmung befragt, ob sie das Angebot annehmen oder ablehnen. Bei einer Ablehnung wird die Gewerkschaft den Streik ausrufen und es muss neue Verhandlungen geben.
    Anders im Beamtenrecht. Da wird die Arbeitszeit per Gesetz bestimmt. Hat der Arbeitgeber kein Geld mehr, wird gespart. Meistens auf Kosten der Beschäftigten. Da die Tarifbeschäftigten ihre Interessen mittels Streik verteidigen, bleibt nur, die Einkünfte der Beamten zu beschneiden. Es ist also völlig uninteressant, ob dir gleich die Tränen kommen.

    Nur weil du Gehalt bekommst, bist du natürlich noch lange kein Beamter. Beamter kann man nur werden, wenn man auch dazu geeignet und befähigt ist. So kann u.a. nur Beamter werden, wer z. B. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG ist.

    Das mit den Pensionslasten wurde von der Politik auf die Zukunft verlagert. Ganz nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut!" Denn wenn die damals in Abzug gebrachten 7 % der Beamtengehälter in einem Fonds angelegt worden wären, müsste sich heute niemand Gedanken darüber machen, wo das Geld zum Bezahlen der Pensionen herkommt.

    Im Übrigen gehst du fehl in der Annahme, das Renten steuerfrei sind. Der Ertragsanteil der Renten unterliegt ebenfalls der Besteuerung. Aber eben nur der Ertagsanteil. Der ist meist aber nicht so hoch, das darauf Steuern entfallen. Dazu gibt es ein Urteil des BverfG.

    Dann will ich auch noch ganz kurz auf die Besteuerung von Beamtengehältern eingehen:
    Da Beamte ja keine Sozialabgaben zahlen, also keine Arbeitslosenversicherungs- und keine Rentenversicherungsbeiträge, kam der Gesetzgeber auf die Idee, sich bei den Beamten über die Besteuerung der monatlichen Gehälter ein zinsloses Darlehn zu holen. So werden Gehälter von Beamten monatlich etwas höher besteuert als Einkünfte von "normalen Arbeitnehmern" Wer das nicht glaubt, besuche mal fogenden link:
    https://www.abgabenrechner.de/index.jsp
    Da kann man sich das schön anzeigen lassen. Jeder soll mal seinen Bruttolohn und seine übrigen Steuermerkmale in der Suchmaske eingeben. Etwas weiter unten kann dann angegeben werden, ob man sozialversicherungspflichtig ist oder nicht. Ich empfehle beide Alternativen mit den Zahlen auszuprobieren. Vielleicht kommen dir dann die Tränen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2008
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Beamte in Deutschland

    Nein, da es im eigentlichen Sinn keine Steuern aber trotzdem Abgaben sind, habe ich das Augenzwinkern verwendet.
     
  5. gdlanges@compus

    gdlanges@compus Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2005
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beamte in Deutschland


    Du Schlaumeier!
    Wenn man null Ahnung hat sollte man nicht das Internet verseuchen!


    Du schreibst so an den Fakten vorbei -ich dürfte dich sogar beleidigen!

    Aber suhle dich weiter in deinem Unwissen!
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Beamte in Deutschland

    Was ich nicht nachvollziehen kann. Die 35-Stunden-Woche ist seit Jahren nur noch eine leere Worthülse. Der Trend geht doch, gerade in der Industrie, zur 40+ Stunden-Woche. Ob man das gutheißen mag oder nicht, sei mal dahingestellt, aber 40 bis 42 h pro Woche halte ich für zumutbar.

    Das ist klar, der Staat holt es sich immer von denen, die sich nicht wehren können.

    Es ist mir auch klar, daß man eine entsprechende Ausbildung, gesundheitliche und staasbürgerliche Eigenschaften haben muß. Ich wollte Dich doch mit der Äußerung aufziehen.

    Das kann man problemlos auf das gesamte Rentensystem verlagern. Ich vertrete schon seit Jahren die Meinung, daß der Staat sich nicht in die Rentengeschichte einmischen sollte und jeder Arbeitnehmer (sei es nun Beamter oder nicht) selbst für sein Alter vorsorgen soll. Vielleicht sollte der Staat lediglich eine Versicherung verpflichtend für alle einführen, wie bei der Haftpflichtversicherung für Autos. Wo man die macht und vorallem welche Form diese hat, spielt erst einmal keine Rolle.

    Guter Link, danke. Das ist ja sehr interessant. Vorallem bei konkreten Zahlen.
     
  7. the great sparky

    the great sparky Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat-Schüssel
    AW: Beamte in Deutschland

    ups - das ist ja auch interessant; der klassische äpfel-birnen-vergleich.

    ich geb mich geschlagen - fröhnt weiter euren vorurteilen :rolleyes:
     
  8. the great sparky

    the great sparky Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat-Schüssel
    AW: Beamte in Deutschland

    du irrst, das war 88bibo; du hast ihn selbst zitiert:

    Zitat:​

    Zitat von 88bibo [​IMG]

    4. Beamte bekommen keinen Lohn, sondern ein Gehalt.


    In meinem Arbeitsvertrag steht "Gehalt". Bin ich Beamter?​

    ist aber nicht schlimm. :cool:
     
  9. the great sparky

    the great sparky Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat-Schüssel
    AW: Beamte in Deutschland

    wie recht du hast :winken:

    in meinem engeren umfeld gibt es einige beamte - kann mich noch gut erinnern, ist noch gar nicht so lange jahre her, da wurden sie belächelt als man beim bierchen zusammensaß und über die verdienstperspektiven in der privatwirtschaft und dem öff. dienst diskutierte. ich höre noch argumente von karrieremenschen der privatwirtschaft die sinngemäß äußerten, "dass sie für den verdienst eines inspektors (geh. dienst) morgens nicht aufstehen würden."

    heute sind einige dieser karrieremenschen im zuge von rationalisierungen ihren job los und stimmen nun das lied vom "überbezahlten beamten" an :eek:

    manchmal ist weniger halt mehr ;)
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Beamte in Deutschland

    @gdlanges@compus vbmenu_register("postmenu_2720071", true); Du solltest dir meinen Beitrag vielleicht nochmal mit Verstand durchlesen. Dann würdest du draufkommen, dass du vollkommenen Blödsinn schreibst. Und Beleidigungen solltest du dir sparen, im Zweifelsfall ists kein grosses Problem, deine persönlichen Daten rauszukriegen.